• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfachbelichtung mit der 6D

Das wäre dann aber ein sehr seltsames Verhalten von Gimp und komplett anders als in Photoshop. Aber wie gesagt, ich hab mit Gimp noch nie gearbeitet.
....

Ergebnis leicht unterschiedlich, ab und an gehts mit Gimp besser und ab und an mit PSE, habs selber auch schon gehabt.

....
Dass Du beide Bilder absolut gleich belichten musst für ein gutes Ergebnis ist ja klar. Am besten in "M", da sich ansonsten alleine durch das Umplatzieren der Person die Belichtung minimal ändern kann.

und auf die Lichtquelle achten, seitlicher Lichteinfall ist schlecht, wegen dem Schatten.
 
Ja, wenn die Software aber die beiden Bilder addieren ( verrechnen ) würde dann hätte man am Ende ein Bild mit einem Mittel der beiden Helligkeiten.
Und woher soll die Software wissen was du sehen willst?Du hast , um bei deinem Beispiel zu bleiben , auf beiden Seiten einmal die Couch und dann noch die Person.Woher soll die Software von allein wissen ob sie nun die Couch ausblenden soll oder die Person?
Das musst du der Software schon selbst sagen indem du verschiedene Ebenen benutzt und diese dann per Make ein - bzw. ausblendest.
Und wie schon vorher gesagt , sollten dann beide Bilder über die genau gleiche Belichtung verfügen und die Kamera sollte während dessen auf dem Stativ nicht bewegt werden dann ist das in Photoshop (oder ähnlichem Programm) wirklich nur noch eine Sache von ein paar Sekunden.
 
In Gimp habe ich das erste Foto ganz normal, das zweite als Ebene geöffnet. Dann Rechtsklick, Ebenenmaske hinzufügen, ich glaube im sich öffnenden Fenster schwarz - volle Transparenz markiert und mit weichem Radierer radiert. Wenn man zu weit radiert hatte, einfach Vorder- und Hintergrundfarbe (schwarz und weiß) vertauscht und mit dem Radierer an den zu weit radierten Stellen wieder "zugepinselt". Bin gerade an einem anderen Rechner, deshalb aus der Erinnerung heraus.
In PSE (8) gings noch einfacher. Nur das zweite Bild aus der Vorschau auf das geöffnete Bild gezogen (neue Ebene bildete sich automatisch) und mit Radierer oder weichem Pinsel im Modus Löschen drübergefahren.

EDIT: Je besser das Ausgangsmaterial ist, also zwei Fotos, die idealerweise mit gleichen Kameraeinstellungen aufgenommen wurden, desto leichter die Nachbearbeitung. Ich stelle alles im manuellen Modus ein, AF ausgeschaltet, und schon habe ich zwei deckungsgleiche (bis auf die verschiedenen Positionen der Person), gleichhelle Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hat es geklappt.
Man muss die untere Ebene komplett aus schalten wenn man die obere Ebene halbiert.
Danach wenn man die untere Ebene wieder einschaltet hat man das richtige Bild.
Wenn man die obere Ebene mit zum sehen angewählter unterer Ebene beschneidet dann kommt nicht die untere Ebene zum Vorschein sondern ein weisser Bereich.

Der weiße Bereich entsteht, wenn Du etwas aus einer Ebene löschst, die über keine Transparenz verfügt. Also zuerst Rechtsklick auf die obere Ebene und "Alphakanal hinzufügen", dann kannst Du durch die gelöschten Bereiche hindurchsehen.

Ich vermute, dass Du beim zweiten Versuch einfach die Ebene halbiert hast. Ansonsten könnte ich mir das Verhalten nicht erklären.
 
Und woher soll die Software wissen was du sehen willst?Du hast , um bei deinem Beispiel zu bleiben , auf beiden Seiten einmal die Couch und dann noch die Person.Woher soll die Software von allein wissen ob sie nun die Couch ausblenden soll oder die Person?

Ich denke zu einfach anscheinend.

Die Software soll doch anhand des Bildinhaltes erkennen können welche Bereiche gleich sind und welche nicht und dies einfach miteinander verrechnen.
Ich dachte sowas gäbe es ........
Funktioniert ja in GIMP auch teilweise mit dem Schieberegler der Deckkraft.
Aber teilweise im wahrsten Sinne des Wortes weil die Software die beiden Personen halb durchsichtig macht und der Rest der Bilder ansonsten Deckungsgleich ist.
 
....Die Software soll doch anhand des Bildinhaltes erkennen können welche Bereiche gleich sind und welche nicht und dies einfach miteinander verrechnen.
Ich dachte sowas gäbe es ........
Dann hättest du auf beiden Seiten nur die Couch , denn nur die ist ja auf beiden Seiten gleich , die Person ist ja nur jeweils auf einer Seite vorhanden und wird nach deiner Erklärung jetzt beide Male ausgeblendet. :p
Wie du siehst ist das nicht ganz so einfach. ;)
 
OK, also bleiben zwei Optionen.

Wie ich es geschafft habe, einfach die obere Ebene halbieren, was dann bei ungünstiger Belichtung eine sichtbare Linie in der Mitte hinterlässt.

Oder die zweite Option, in der oberen Ebene den Bereich frei radieren hinter dem sich der Teil der unteren Ebene verbirgt der sichtbar sein soll.

In beiden Fällen, wenn beide Bilder identisch belichtet sind wirklich nur ein kleiner Aufwand, das stimmt.


Ich denke ich muss noch was üben..........
 
Und wie oben schon erwähnt, war das früher ganz einfach. Einfach einen Filter vor das Objektiv, 1. Foto, Filter drehen und 2. Foto. :)

Schade, dass mein Filter nur 52mm hat und meine Kamera keine Doppelbelichtung kann. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten