• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mehrere Studioblitze über ein Synchronkabel auslösen

schnuftel

Themenersteller
Eine Frage, gibt es einen Verteiler für Studioblitze um diese mit Synchronkabel auslösen zu können? Es sollte die Möglichkeit bestehen bis zu 6 Blitze auszulösen.
Bitte keine Tips zu Funk oder Photozelle.
Danke
 
Da so ziemlich alle Studioblitze über die jeweils eingebaute Photozelle ansteuerbar sind, wäre das sicher ein extremes Nischenprodukt und ich würde einfach mal behaupten "Nein". :cool:
 
da hilft nur:

"selber löten" :cool:

(nicht schimpfen, hab nichts zu funk oder photozelle gesagt) :D
 
Da hilft auch: Dreifach-Blitzverteiler und diese kaskadieren
 
ein masterblitz bestimmen, den mit kabel oder vorzugsweise funk auslösen... aber das willst du ja nicht


selber löten oder mehrere y-kabel verwenden...


das wird halt ein richtiges kabelgewusel....
 
@to, was mich interessieren wuerd, warum willst du dir das ueber kabel antun?

Ich haett dazu nur eingeschränkte lust ständig in den kabeln haengenzubleiben, die Hitze niederzureisen und den pc anschluss aus der kamera zu kloppen. Aber dies ist meine meinung. Mich interessiert dein beweggrund. Weshalb?
 
wir machen 3d und 360 Grad Produkt-Fotografie, in einem Raum stehen Z.Z. 3 Drehtische, alle Blitze werden über Funk gesteuert, alles läuft über den Rechner vollautomatisch.Allerdings haben wir eine relativ hohe Ausschussquote.Ein Durchlauf dauert im Schnitt zwischen 10 und 20 Minuten je nach Anzahl Bilder/Winkel usw.!Und wir müssen immer wieder feststellen das bei manchen Fotos kein Blitz gezündet hat, oder nicht alle Blitze, also war die Arbeit umsonst.
Deshalb die Kabellösung, da alles ordentlich verlegt wird gibt es keine Stolperfallen.
 
Hm, nach meiner Erfahrung produziert nichts so viele Aussetzer wie ein Synchrokabel. Ein Synchrokabel ist immer dann fein, wenn die komplexere Technik nicht in die Gänge zu kriegen ist. Aber wenn es um Auslösungen pro 100 Bilder geht, schneiden Kabel bei mir schlecht ab. Allerdings liegt es meist am Kontakt zur Kamera, und oft wird die Kamera beweglich eingesetzt.

Micha
 
Danke fuer deine Erklärung. Pass aber auf dass hier die blitze mich alle ausgeloest eerden koennen, nicht dass die spannung zu gering wird und dass auf dem Rückweg nicht die kammera gerillt wird.

Dann noch viel erfolg :)
 
Moin

wunderbar, wie alte bewährte Technik(Kabel) so runtergeredet wird :D

Man man man....was glauben eigentlich einige hier....
wie man 30-40 Jahre Fotostudio überstanden hat :evil:...mit Kabel versteht sich,
gab ja nix anderes
:top:

Fotozellen kamen erst später dazu und meist auch sie nutzten kurze Kabel am Syncroport :p

und natürlich war es überhaupt kein Problem "viele Blitze" zu kombinieren...und zwar mit Kabel+Weichen weil...

man z.B. nicht die die FZ nutzen wollte, wie bei Mehrfachbelichtungen...
wie es durchaus üblich war um Blitzleistung zu maximieren :top:

dazu hatte viele Studioblitze ZWEI Kabelanschlüsse um das Signal durchzuschleifen :top:

dazu möchte ich erinnern....der Kabelsalat kam meist nicht durch Synchrokabel...
sondern haufenweise 220V Netzkabel und Verteiler sorgten für Kuddelmuddel :angel:

und ja.....viele "Fotografen" nahmen zwar ihre Lieblingskameras oder Objektive mit ins Bett,
kümmerten sich aber einen schxxxdreck um die Snychrokabel und Stecker...
das dann mal Probleme auftraten ist nur logisch :D

ich sage euch vorraus....mit Funkern wird langfristig das gleiche passieren,
denn außer die Mittenkontaktgeräte...lösen die meist auch nur "mit Kabel aus" :evil:
Mfg gpo
 
Als technischer Universallaie habe ich zwar keine Ahnung, ob der gebündelte "Rückfluss" an der Kamera zu Problemen führen kann.

Um das Problem zu umgehen könnte man aber durch die Verwendung eines Funktriggers als Signalgeber an der Kabelweiche die physische Verbindung zur Kamera unterbrechen.

Setzt halt voraus, dass man nicht völlig "funkavers" ist.. :evil:
 
wunderbar,

und natürlich, hatten die kameras vor 30-40 jahren :ugly:

Moin
mir ist es egal....was du wunderbar findest oder was Kameras der Vorsaison konnten denn,

weder das eine noch das andere hatte der T.O. genannt :D

ich habe nur diverse Möglichkeiten aufgezeigt...die bis heute funktionieren:top:
das sie im Forengelaber regelmäßig untergehen, nehme ich in Kauf,
hier gilt, wer lesen kann...kann es auch verstehen :cool:

dazu darf angemerkt sein...
wenn wie beschrieben der T.O das irgendwie gewerblich macht...
sollte er sich Gedanken dazu machen, welche Technik ihm in seinem Gewerbe auch alle Möglichkeiten gibt...
und sich nicht in einem techniklastiken Amateurforum bejammern lassen :evil:

es bleibt...
mit den richtigen Kabeln und Steckern..bekommt man auch +20 Blitze gekoppelt :top:
Mfg gpo
 
oh, ich wollte keine Unruhe erzeugen, unsere Techniker werden morgen an einer Lösung basteln, ich werde natürlich über das Ergebnis informieren.Danke euch vorab.
 
wunderbar, wie alte bewährte Technik(Kabel) so runtergeredet wird :D

Man man man....was glauben eigentlich einige hier....
wie man 30-40 Jahre Fotostudio überstanden hat :evil:...mit Kabel versteht sich,
gab ja nix anderes
:top:

Um mal meinen Kommentar in Kontext zu setzen: Mein Fotografiestudium habe ich vor fast 20 Jahren angefangen, seitdem viele Studioblitzsysteme in der Hand gehabt, als Assistent Generatoren für Industriefotografie geschleppt, seit 12 Jahren bin ich freischaffend. Meine ältesten Blitzer im derzeitigen Bestand sind Multiblitz Vario aus den 70ern. Und trotzdem bin ich jedesmal dankbar, wenn ich heute nicht mit Synchrokabel fotografieren muss. Natürlich geht das. Natürlich ging das schon immer. Natürlich geht das auch in diesem Fall. Ich glaube nur nicht, dass es zuverlässiger ist als eine Funk- oder Slavelösung.

Viele Grüße,

Micha
 
Natürlich geht das. Natürlich ging das schon immer. Natürlich geht das auch in diesem Fall. Ich glaube nur nicht, dass es zuverlässiger ist als eine Funk- oder Slavelösung.

Viele Grüße,

Micha

Moin
ich gehe mit dir konform :top:
nur zu deinen 20 Jahren ...kann ich nochmal 20 drauflegen :D. will sagen...

ich verdamme ja keine "alternativ Lösungen" :top:
und es muss auch nicht verschwiegen werden,
das pro Jahr immer mal "ein paar Synchrokabel" fällig wurden...oder Stecker/Buchsen :evil:

nur da reden wir dann von Pfennigartikeln(DM Zeiten)....
heute eurotechnisch kann man beobachten das Zubehörfirmen
nur für einen anschraubbaren Synchrostrecker...schon 29++Euros nehmen :eek:(bei 2,50DM!)
und da ist nicht mehr Technik drin wie in einer normalen Lüsterklemme :D

und nochmal...bei vielen Blitzgeräten/Generatoren/Leuchten....
war nicht das Synchrokabel die Stolperfalle :p

und wie ich oben erwähnte....
sollte sich einer der es gewerblich macht...
dann auch um eine passable Funklösung kümmern
:evil:...nur

wie man auch feststellen konnte, auch hier versprechen die Hersteller viel laue Luft....

1) die Entfernungen stimmen nicht die Anzahl der Auslösungen ebenso wenig,
2) die Sender/Empfänger sind häufig nicht abschaltbar
3) die Batterien sind versteckt und haben Sondermaße
4) die Sender "zwingen" der Kamera "langsame Synchrozeiten" auf
5)....
6)...usw.usw.usw

tja und ordentlich Kohle kosten "die guten" auch :top:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten