• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mehrere Nahlinsen

madate

Themenersteller
Hi,


ich habe seit einiger Zeit eine Nahlinse in Gebrauch und habe mich aber nun gefragt, ob man auch mehrere davon hintereinander an das Objektiv schrauben kann.
Bei meiner geht das nicht, da ich vorne kein Gewinde dran habe.

Nun ist die Frage ob das Sinn macht und ob es sowas überhaupt gibt.


Gruß,
Mathias
 
An einen Minolta Vorsatzachromaten z.B. kann man noch was dranschrauben, der hat vorn und hinten Gewinde. Hier mal ein Beispielbild und Crops mit 50er FB, Minolta Achromat und einer selbstgebastelten Nahlinse (Frontgruppe aus einem alten Sigma AF-ß 60-200 Zoom).

Das Tamron 90er Makro finde ich trotzdem besser. :cool:
 
Nun ist die Frage ob das Sinn macht und ob es sowas überhaupt gibt.

Es geht, aber es macht aus verschiedenen Gründen nicht wirklich viel Sinn:

  • Die Bildqualität lässt stark nach.
  • Du musst irgendwann so nah ans Motiv heran, dass Du es entweder abschattest oder fast berührst.
  • Je mehr Vorsätze dran sind, desto schlechter funktioniert der AF, falls überhaupt noch.

Gerade wegen letztem Grund und weil Nahlinsen ja auch nicht gratis zu bekommen sind, sollte man eher ein altes manuelles, aber richtiges Makro-Objektiv in Betracht ziehen, dass man meist für wenige Euro ersteigern kann. Hat auch keinen AF, aber dafür sehr viel bessere Bildqualität und meist eine ordentliche Nahgrenze.
 
Wie bereits geschrieben wurde, ist es möglich mehrere Nahlinsen zu kombinieren. Die Dioptrinzahlen addieren sich dabei. Soweit ich mich erinnere sollte man die Linsen in absteigender Stärke anbringen, z.B. bei einer +2 und einer +4 Dioptrinlinse erst die +4 und dann die +2 aufs Objektiv schrauben.

Der AF ist beim Einsatz von Nahlinsen übrigens eher irrelevant, da man mit der Nahlinse einen festen Arbeitsabstand hat (z.B. bei +4 Dioptrin sind es 25cm, Canon z.B. bennent daher ihren +4 Achromaten auch mit 250D, stehend für 250mm).

Gruß, Carl
 
Der AF ist beim Einsatz von Nahlinsen übrigens eher irrelevant, da man mit der Nahlinse einen festen Arbeitsabstand hat (z.B. bei +4 Dioptrin sind es 25cm, Canon z.B. bennent daher ihren +4 Achromaten auch mit 250D, stehend für 250mm).

Ich denke, das ist nicht korrekt. Durch eine Nahlinse verkürzt sich der minimale Abstand, den ein Objektiv noch schaffen kann um einen bestimmten, vom Dioptinwert abhängigen Faktor. Was dann aber am Ende dabei herauskommt, hängt davon ab, auf welches Objektiv man eine Nahlinse schraubt, und wie das eingestellt ist.

Mit einer Nahlinse funktioniert meist der AF noch, was bedeutet, das die Nahlinse sehr wohl verschiedene Arbeitsabstände elaubt.
 
Die angegebenen Werte stimmen eigentlich nur, wenn das Licht vorher parallell aus dem Objektiv kam.

Soweit ich weiß, ist -1/Dptr=Brennweite. Und die bezeichnet ja eben den Abstand des Fokuspunktes bei parallell einfallenden Lichtstrahlen.

Das dürfte aber nie wirklich der Fall sein.
Daher ist die Angabe ganz witzig, aber in der Praxis doch eher unbrauchbar.
Vor allem werden weitere Linsen davor und danach ja nicht berücksichtigt.
 
Wie bereits geschrieben wurde, ist es möglich mehrere Nahlinsen zu kombinieren. Die Dioptrinzahlen addieren sich dabei. Soweit ich mich erinnere sollte man die Linsen in absteigender Stärke anbringen, z.B. bei einer +2 und einer +4 Dioptrinlinse erst die +4 und dann die +2 aufs Objektiv schrauben.

Der AF ist beim Einsatz von Nahlinsen übrigens eher irrelevant, da man mit der Nahlinse einen festen Arbeitsabstand hat (z.B. bei +4 Dioptrin sind es 25cm, Canon z.B. bennent daher ihren +4 Achromaten auch mit 250D, stehend für 250mm).

Gruß, Carl
Die Dioptrien geben die Brennweite der Nahlinse an. Die Canon Achromaten kommen auch mit ihrer Brennweite einher nämlich 250mm und 500mm.
Positive Dioptrienwerte (dpt) stehen für eine Sammellinse und negative für Zerstreungslinsen. Dioptrien beziehen sich auf 1/m (1 dpt= 1m^-1), d.h. 1 dpt entspricht der Brennweite 1m=1000mm, 4 dpt entspricht Brennweite 250mm, ...
Die Brennweite eines kombinierten Linsensystems entspricht:
1/f-gesamt= 1/f-Linse1 + 1/f-Linse2
aus einer 4dpt Nahlinse und einem 100mm Objektiv wird:
1/f-gesamt= 1/0,1m + 4dpt bzw. f-gesamt = 1/14dpt = 71mm
 
.. Soweit ich mich erinnere sollte man die Linsen in absteigender Stärke anbringen, z.B. bei einer +2 und einer +4 Dioptrinlinse erst die +4 und dann die +2 aufs Objektiv schrauben.

Im Beipackzettel zum Minolta Achromat steht es genau umgekehrt:

When using two close-up lenses together, attach the one with the smaller number first, then attach the one with the larger number to it.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten