• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrere Nahlinsen in Reihe?

Neorun

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich stelle mir grade die Frage ob es möglich ist 2 Nahlinsen hintereinander zu schalten um so eine doppelte Vergrößerung zu erzielen? Kam mir in den Sinn nachdem ich festgestellt habe, dass ich mehrere Filter übereinander schrauben kann.

In meinem Fall hab ich ne R1 und einen Slim +4 MRC von B&W. Würden 2 von denen das Objekt noch vergrößern oder geht das nicht da man die komplette Länge des Objektivs dahinter benötigt um die Vergrößerung zu erzielen? Hätte ich mal in Physik besser aufgepasst...

Ist es überhaupt (un)problematisch mehrere Filter aufeinander zu schrauben? UV+Pol oder UV + Nah zB?
 
Unabhängig davon das ich keine zwei Nahlinsen besitze (nicht mal eine :ugly:) gehe ich davon aus, dass jede zusätzliche "Glasscheibe" vor Deinem Objektiv die optische Qualität spürbar verschlechtert. Sowas sollte nur dann gemacht werden wenn es anders nicht geht. IMHO sind Balgen oder Zwischenringe noch immer die beste Lösung um ne höhere Vergrößerung als 1:1 zu erreichen.
 
Moin ...

... wenn du doch eh zwei von den Linsen hast, warum schraubst du die nicht einfach zusammen drauf und schaust was passiert :rolleyes:

Im Allgemeinen bin ich persönlich kein Freund von diversen Linsen-/Filterkombis vor meinen Objektiven.


Gruß
 
@ to:
wenn du humor hast, dann lies mal das hier:
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt/kurt5.htm :D
 
Moin ...

... wenn du doch eh zwei von den Linsen hast, warum schraubst du die nicht einfach zusammen drauf und schaust was passiert :rolleyes:

Ich habe es schon mit UV + Nah getestet - ich fands nicht schlechter als nur mit Nah. 2x Nah hab ich aber nicht und ich überlege ob es sich lohnen könnte.

Ich selbst sehe keinen Quallitätsunterschied egal ob ich mit oder ohne Filter drauf fotografiere, liegt aber vielleicht auch daran das ich fast nur B&Ws verwende.
 
2x Nah hab ich aber nicht ...

... sorry, dann habe ich dich oben falsch verstanden. Meines Wissens kann man die kombinieren (ähnlich wie Zwischenringe), was dann allerdings mit Abbildungsqualität und Schärfetiefebereich passiert, wird vermutlich nicht nur reines Entzücken auslösen.


Gruß
 

gelesen und geschmunzelt ;)

mir gehts ja nicht darum ne frickel-Objektiv-Konstruktion zu basteln die mein Bild versaut - da ich aber gerne mit der R1, die ja bekanntlich n fixes Objektiv hat und somit ein Makroobj. raußfällt, eine höhere Vergrößerungsleistung erzielen würde frage ich lieber bevor ich mir was kaufe.

Das mehr nicht mehr hilft ist mehr als klar ;)

Edit:

So solls nicht aussehn ;P

179027952_dfb3ebf802_o.jpg


Dagegen ist der Leuchtturm ja noch harmlos.
 
Das sollte gehen, aber obs was bringt ist fraglich. Die Brennweite der Linsen wird ja in Dioptrien angegeben, wobei die Dioptrie der Kehrwert der Brennweite in Metern ist. Vorteil der Rechnung in Dioptrien ist ja gerade, daß sich mehrere Linsen in Kombination addieren, sprich bei zwei Nahlinsen a 4 dpt: 4 Dioptrien + 4 Dioptrien = 8 Dioptrien.
Vermutlich sinkt die Abbildungsleistung aber stärker, als die zusätzliche Vergrößerung durch die zweite Nahlinse an Abbildungsmassstab bringt.
 
@Foto => jaja die Filtermanie :rolleyes:

mal OT => kennt jemand die Typenbezeichnung der Schiene?

@TO
da ja nun klar ist, dass Du noch mehr Vergrößerung NUR mit entweder einer stärkeren Nahlinse oder einer zweiten Nahlinse bekommst, geht nur
ein Test wenn Du das Risiko des Kaufes minimieren willst. => Händler und Testbilder

Von B&W gibt es Macronahlinsen +10 inwieweit die allerdings passen oder optisch gut sind kann ich Dir nicht sagen.

B&W Macro-Nahlinse + 10 52 E
B&W Macro-Nahlinse + 10 55 E
B&W Macro-Nahlinse + 10 58 ES
B&W Macro-Nahlinse + 10 49 E

PS
In meinem ersten Post hatte ich die essentielle Information R1 überlesen :o
 
Achromatische Nahlinsen (Zwei miteinander verkittete Linsen) sollen bessere Quali liefern. Gibt/gab es z.B. von Leitz, Minolta, Canon (250D?).
 
So ich hab den Selbstversuch gewagt und mir noch ne +10 er Linse besorgt.

Die gute Nachricht: Die Linsen arbeiten additiv. Der Nachteil - bei der Kombination von +10 & +4 ist der Focusbereich mini...

Hier mal der erste freihand Test (der eigentlich schon zeigte, dass man n Staiv braucht):
 
... jupp, so habe ich mar das Ergebnis in etwa vorgestellt. Ich vermute, dass du mit Stativ zwar punktuell mehr Schärfe rausholen kannst, aber nicht wesentlich mehr in der Tiefe. Da nützt auch von hinten ranschleichen nix, wobei Schleichen mit Stativ dann ja auch wieder so ne Sache ist ;)

Gruß
 
Davon gehe ich auch aus...wobei ich glaube, dass wenn beide Linsen von B&W wären da schon noch ein Unterschied erkennbar wäre ;)

Ich pose was wenn ich mich mal mit dem Stativ in die Prärie gestellt hab.
 
Die gute Nachricht: Die Linsen arbeiten additiv. Der Nachteil - bei der Kombination von +10 & +4 ist der Focusbereich mini...

Ok..+10 und +4 ist heftig... Den geringen Schärfebereich musst du eben per Blende ausgleichen...
Die kombination +4 und +3 (da reicht noch Blende 8-16) benutze ich selbst und sie funktioniert z.B. problemlos ohne grosse Bildfehler (soviel zu den gerne vorschnell und ohne eigene Erfahrungen geposteten Links zu Filtermania oder Kurt :rolleyes:)
Mit der Kombination an einem 50er hab ich z.B. schon oft Aquarienbewohner fotografiert
 
Philosophieren ist silber, testen ist gold:
Ich hab mir mal ein Satz Nahlinsen auf dem Flohmarkt mitgenommen:

- Sigma Achromat +2 (imho durchaus tauglich)
- Hama Nahlinse +3
- Hama Nahlinse +4 (beide für die Tonne)

Das ganze an mein Tamron jeweils bei 200 mm mit dem maximalen Abbildungsmaßstab, man beachte die CA's, wenn alle Linsen aufeinander laufen.
Ich hatte mir auch mal die Abbildungsmaßstäbe und die abstandsmäßigen Arbeitsbereiche notiert, aber das steht ja nicht zur Debatte. Nur so viel:
Der AF war mit den drei Linsen vollkommen außer Kraft gesetzt.
 
Hallo Neorun,

vielen Dank für Deinen Link hierher. Bist Du schon weitergekommen mit der Testerei von mehreren Linsen an der R1? Nicht-Achromaten als zusatz hatte ich zunächst gedacht, aber nach den Beispielen weiß ich nicht, ob das so gut wäre...

Nur mit dem M3367 sind 6cm Kantenlänge waagerecht möglich, also ca. 1 : 2,5. Damit war mir das möglich:




Eine Seitenlänge von 13mm hatte das DCR 250 an der Pana FZ30 - soviel brauch ich mit der R1 nicht, aber so ca 3 cm oder Maßstab 1 : 1,5 wäre schon schön. Vielleicht hat ja noch einer einen Tip. Werde auch mal versuchen, einen Fotoladen zu belästigen.

VG
Kawa
 
So ich hab den Selbstversuch gewagt und mir noch ne +10 er Linse besorgt.

Die gute Nachricht: Die Linsen arbeiten additiv. Der Nachteil - bei der Kombination von +10 & +4 ist der Focusbereich mini...

Hier mal der erste freihand Test (der eigentlich schon zeigte, dass man n Staiv braucht):

Das mit dem Mini-Fokusbereich kenne ich schon. Ich habe mir aus nem alten tokina einen Achromaten gebaut.

Damit muß ich bis auf f16 abblenden, um eine akzeptable Schärfe zu erhalten. Der Abbildungsmaßstab ist aber echter Wahnsinn, ich kann eine 1 Cent Münze formatfüllend ablichten !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten