• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Mehr Tele für die ZF

makumba

Themenersteller
Servus,
bin gerade dabei, mir ein Tele auszusuchen für die ZF. Für alltägliches komme ich gut mit dem 24-70 zurecht. Hier war auch schon die Überlegung, auf das 24-120 umzusteigen, aber das ist dann schwerer und größer und reicht mir obenraus auch nicht. Das 70-180 wäre zwar eine schöne Ergänzung, aber auch die 180mm zu knapp, dürften schon gerne mehr als 300mm sein, was die Auswahl zusätzlich einschränkt.
Im Kopf hab ich gerade folgende Objektive die evtl. in Frage kommen könnten:

- Nikon 28-400 (den Bereich von 28-70 bräuchte ich eigentlich nicht und generell bin ich kein Freund von den Superzooms)
- Tamron 50-400 (darüber finde ich so gut wie gar nichts im Netz, außer ein paar "Werbe“-Videos auf YouTube, scheint nicht sehr beliebt zu sein)
- Nikon 180-600 (ist mir eigentlich schon fast wieder zu groß, um es einfach mal mitzunehmen)

Das 100-400 scheidet aufgrund des Preises aus, das 180-600 wäre schon hart an der Schmerzgrenze, da ich das Tele nicht sehr häufig verwende, aber dennoch gerne hätte.
Qualitativ ist sicherlich das 180-600 das interessanteste, aber 2kg und die Größe sind schon anstrengend im Rucksack.
Gibt es Alternativen, die ich übersehen habe, oder einen generellen Tipp?
 
Qualitativ ist sicherlich das 180-600 das interessanteste, aber 2kg und die Größe sind schon anstrengend im Rucksack.
Wenn man nicht auf Vogeljagd geht, bringt das kaum was.
 
Wofür soll es benutzt werden? Vögel? Sport?
Wenn man nicht auf Vogeljagd geht, bringt das kaum was.
Eigentlich rein für Landschaften, Sport gar nicht und Wildlife/Vögel könnte evtl. auch mal dabei sein wenn ich Gefallen daran finde dann vielleicht auch etwa mehr (bin noch auf der Suche welchen Bereich ich gerne vertiefen würde), kann dazu keine Aussage machen, wenn dann aber nur ohne professionellen Anspruch falls man das so beschreiben kann.
 
Tamron hat noch das native 70-300mm f4.5-6.3 im Angebot, sollte Lichtstärke nicht das oberste Gebot sein. Soll wohl, gemessen am Preis, ganz passabel sein und steht auch bei mir noch auf der Liste, da ich ähnliche Anforderungen habe.

Testberichte:


Im ersten heißt es sinngemäß, es sei nicht das beste Telezoom, das sie je gestestet hätten, aber bei weitem auch nicht das schlechteste. Wer damit leben kann, findet hier vielleicht die passende Lösung.
 
Ich hatte das Tamron 70-300 vor meinem Wechsel zu Canon. Sehr gutes Objektiv und recht günstig zu haben.
Ich denke, das ist das richtige Objektiv wenn es ein casual Telezoom für mehr Brennweite sein soll.

Du schreibst nichts zu einer besonderen Verwendung, daher würde ich ziemlich eindeutig F2.8 oder Objeltive >800g kategorisch ausschließen.
 
Tamron hat noch das native 70-300mm f4.5-6.3 im Angebot, sollte Lichtstärke nicht das oberste Gebot sein. Soll wohl, gemessen am Preis, ganz passabel sein und steht auch bei mir noch auf der Liste, da ich ähnliche Anforderungen habe.
Von der optischen Leistung wird wohl das AF-P für Nikon F die bessere Variante sein. Ist halt etwas schwerer, erst Recht mit dem Adapter.

Ich selbst hab die Telefrage für mich mit dem 300PF gelöst. Das ist ja auch relativ klein und nicht allzu schwer. Dazu noch einen 1.7er TK und damit komm ich dann auch auf 510mm mit f6.8. Man brauchts nicht oft, aber ich hab's eigentlich bei Wanderungen und Ausflügen immer mit dabei, egal ob an der D7500 oder an der Z7.
 
Danke schon mal für die Antworten.
An das 70-180 mit 2x Converter habe ich auch schon gedacht, ich hatte früher schon mal einen Teleconverter verwendet und damit hat die Abbildungsleistung schon sehr gelitten, ist das heute nicht mehr der Fall?
Welches Problem gibt es denn mit dem Tamron 50-400, über das Objektiv für das Z-Mount findet man so gut wie gar nichts.
 
Gibt's ja noch nicht lange für Nikon, da werden kaum Erfahrungen vorliegen. Ich persönlich würde das Objektiv nicht kaufen, und dass nicht nur wg. der Bewertung bei digitalkamera.de: so ein großes und schweres Objektiv nimmt man, wenn man reichlich Tele will, was soll da der untere Bereich bis 50mm? Das bedeutetet unnötige Kompromisse, die sich im o.g. Test bei Streulichtempfindlichkeit, Verzeichnung und Bokeh zeigen. Das 100-400 aus gleichem Hause ist da wahrscheinlich besser. Leichter und billiger sowieso.
 
Kompromisse müsste ich auch mit dem 70-180 mit Converter eingehen, ohne den TC ist die Brennweite für mich eigentlich nicht interessant, da mir die 180mm schon wieder zu knapp sind. Und wenn ich ehrlich bin, ist es mir eigentlich auch zu viel Geld für einen Kompromiss.
Das 100-400 scheint es nicht für Z Mount zu geben, bzw. ist bei Tamron gar nicht mehr verfügbar. Schade, dass es bei Nikon so teuer ist.
An dem 50-400 fände ich gut, dass ich in Verbindung mit einem 14-30 den Bereich 14-400 abgedeckt hätte, ohne "viel" schleppen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor der selben Frage und habe mich für das Nikon 70-300 AF P entschieden (mit FTZ).
Gebraucht erworben und ich bin sehr angetan von der Bildqualität!.
Zusammen mit dem 24-70 ist man „gewaschen und gekämmt“
 
@makumba: Hast du dich schon mit dem Tamron 150-500 auseinandergesetzt? Es wurde schon in Beitrag #3 erwähnt. Ich kann es in jedem Fall empfehlen. Gute Qualität für einen guten Preis. Es baut viel kleiner als das Nikkor 180-600 und kostet ein ganzes Stück weniger. Siehe z. B. hier einen Test, worin auch Vergleiche mit dem Z180-600, dem Z100-400, dem Z28-400, dem Tamron 70-300 für Z Mount (auch eine Alternative, wenn's nicht so weit in die Ferne gehen soll) und sogar mit den Z400 und Z500 gezogen werden:

https://photographylife.com/reviews/tamron-150-500mm-f-5-6-7-di-iii-vc-vxd

Es übertrifft die Konkurrenz zwar nicht, liegt aber nach Meinung des Tester dicht am 180-600, und die messtechnischen Unterschiede würden im wahren Leben keine Bedeutung haben.
 
Das 100-400 scheint es nicht für Z Mount zu geben, bzw. ist bei Tamron gar nicht mehr verfügbar. Schade, dass es bei Nikon so teuer ist.
Ich habe es schon gekauft bevor es das Nikon gab, würde aber auch nicht so viel zahlen wollen, da der Telebereich bei mir nur so nebenbei läuft.
Bei mir ist es das Sigma 100-400 mm F Mount geworden, das funktioniert am FTZ Adapter hervorragend!
Es war auch sichtbar besser als das Tamron 100-400 mm im direkten Vergleich.

Hatte es zuerst an Z6 und mittlerweile an Z6III
 
@makumba: Hast du dich schon mit dem Tamron 150-500 auseinandergesetzt? Es wurde schon in Beitrag #3 erwähnt. Ich kann es in jedem Fall empfehlen. Gute Qualität für einen guten Preis. Es baut viel kleiner als das Nikkor 180-600 und kostet ein ganzes Stück weniger. Siehe z. B. hier einen Test, worin auch Vergleiche mit dem Z180-600, dem Z100-400, dem Z28-400, dem Tamron 70-300 für Z Mount (auch eine Alternative, wenn's nicht so weit in die Ferne gehen soll) und sogar mit den Z400 und Z500 gezogen werden:

https://photographylife.com/reviews/tamron-150-500mm-f-5-6-7-di-iii-vc-vxd

Es übertrifft die Konkurrenz zwar nicht, liegt aber nach Meinung des Tester dicht am 180-600, und die messtechnischen Unterschiede würden im wahren Leben keine Bedeutung haben.
Hatte ich noch nicht auf dem Schirm, werde ich mir aber mal genauer anschauen.


Ich stand vor der selben Frage und habe mich für das Nikon 70-300 AF P entschieden (mit FTZ).
Gebraucht erworben und ich bin sehr angetan von der Bildqualität!.
Zusammen mit dem 24-70 ist man „gewaschen und gekämmt“
Ich habe es schon gekauft bevor es das Nikon gab, würde aber auch nicht so viel zahlen wollen, da der Telebereich bei mir nur so nebenbei läuft.
Bei mir ist es das Sigma 100-400 mm F Mount geworden, das funktioniert am FTZ Adapter hervorragend!
Es war auch sichtbar besser als das Tamron 100-400 mm im direkten Vergleich.

Hatte es zuerst an Z6 und mittlerweile an Z6III
Eigentlich möchte ich nicht adaptieren oder mit TC arbeiten etc. Mag sein, dass es damit keine Probleme gibt, aber mir widerstrebt es einfach und wäre die letzte Lösung, die ich nutzen wollte. Dann würde ich fast sogar lieber den höheren Preis für das Nikon 100-400 bezahlen, aber nur fast.
 
Eigentlich möchte ich nicht adaptieren (...) mir widerstrebt es einfach und wäre die letzte Lösung, die ich nutzen wollte. Dann würde ich fast sogar lieber den höheren Preis für das Nikon 100-400 bezahlen
Das ist ja schon fast eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema. Ich frag mich da trotzdem immer, wie man zu solch einer Lebenseinstellung kommt. Das liest man hier im Forum ja sehr häufig und wäre bzw ist mir total unverständlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten