• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mehr Makro

photonenmanniipulator

Themenersteller
Hallo :)

Ich bin recht neu in der Makrofotografie, habe erst dieses Jahr anfangen können, mich eingehender damit zu befassen.
Nun habe ich mir kürzlich neben meinem ef-s 60mm auch noch das nette 100er L angeschafft. Beide schaffen 1:1 recht gut, aber irgendwie ist mir das nicht immer genug. Ich mag den kleinen Krabbeltierchen noch enger auf den Pelz rücken.
Ich weiß nicht, ob ich mir dazu gleich ein spezielles Lupenobjektiv kaufen sollte, da die Makrofotografie eher ein Hobby für mich ist, und ich die anderen Objektive auch noch für alles andere verwenden kann. Lieber würde ich erstmal eine Günstigere schiene fahren.

Wäre es möglich, mit Zwischenringen auch mehr zu erreichen, ohne das die Qualität drunter leidet? Wenn ja, welche nimmt man da am besten?


Welche Weitwinkelobjektive können auch 1:1 oder mindestens 1:2 in einer angemessen Qualität?

Vielen Dank schonmal vorab!

Liebe Grüße,
Mannii
 
Ein Weitwinkelobjektiv, das mehr als 1:1 schafft?!
Das muss glaube ich erste erfunden werden... oder meintest du, mit welcher Weitwinkellinse plus Zwischenringe dieser Maßstab erreicht werden kann? :)

BTW: Falsches Unterforum!
 
Welche Weitwinkelobjektive können auch 1:1 oder mindestens 1:2 in einer angemessen Qualität?

Ich glaube das wirfst du was durcheinander. Ein Weitwinkel gibt es nicht als Makroobjektiv. Das Weitwinkel müsste dann bereits im mm-Bereich scharfstellen können.
 
Ein Weitwinkelobjektiv, das mehr als 1:1 schafft?!
Das muss glaube ich erste erfunden werden... oder meintest du, mit welcher Weitwinkellinse plus Zwischenringe dieser Maßstab erreicht werden kann? :)

Mit einem Retro - Adapter kannst du bis zu 5:1 ABM schaffen mit dem 18-55 Kit Linse :-D

Hast aber keinen AF, keine Blendeneinstellung (höchstens vorher ;) ) und sehr geringe Tiefenschärfe.
Macht aber Spass :top:

Und so ein Retro Adapter kann man selber bauen oder auch für ca. 10 € bestellen.

Günstiger geht es nicht.
 
Ich bin recht neu in der Makrofotografie...

>dann solltest Du die Finger vom Lupenobjektiv lassen und erst mal mit dem normalen Makro Praxiserfahrung sammeln. Das Lupenobjektiv spielt in Sachen handling in einer anderen Liga als das normale Makro...


Welche Weitwinkelobjektive können auch 1:1 oder mindestens 1:2 in einer angemessen Qualität?

>gibt es nicht und wird es vermutlich auch nie geben. Du könntest theoretisch zwar an ein WW einen Zwischenring andocken...dann wirst Du aber schnell feststellen, dass Du gar nicht mehr scharfstellen kannst, obwohl die Frontlinse bereits das Motiv berührt, weil der Schärfepunkt innerhalb des Objektivs liegt :p ...


Mein Tipp: ich würde erst mal Zwischenringe oder achromatische Nahlinsen am normalen Makro versuchen...
 
Danke für die vielen Antworten.

Okay, mit dem Weitwinkel habe ich mich wohl etwas vage ausgedrückt. war schon spät. ;)
Also es muss kein Superweitwinkel sein, aber wenn möglich auch kein 50mm.
Ein 60er habe ich schon, allerdings ein ef-s. Und 1:1 ist auch ein wenig zu viel verlangt. Vielleicht etwas um die 18 - 28mm mit einer guten Naheinstellgrenze. Ob Festbrennweite oder Zoom ist nicht so wichtig, da ich in dem Bereich eh nicht so gut ausgestattet bin, und Nachholbedarf habe. Hauptsache gute Qualität.
Ich schiele ein wenig auf das Tamron 24-70 F 2,8 Di VC USD. Das hat halt leider ab 1:5.

Das mit dem Retro ist eine coole Sache, ein solches Kitobjektiv habe ich noch rumfliegen. Nur das mit der Offenblende ist ein kleiner Wermutstropfen. Aber ich bastle die Tage mal rum. Bin gespannt, wie das klappt.

Lg,
Mannii
 
Das Tokina könnte ein Kandidat für mich werden! An einer Cropcam eher ein normale Brennweite, aber irgendwann soll bei mir eh eine 5D II nachrutschen.

Ja, das mit dem Lupenobjektiv ist so ne Sache. Nicht nur das es nicht leicht ist damit umzugehen, ich kann es leider auch für sonst nichts verwenden. Da ist mir der Preis zu hoch für.

Lg,
Mannii
 
Ein Weitwinkelobjektiv, das mehr als 1:1 schafft?!
Das muss glaube ich erste erfunden werden... oder meintest du, mit welcher Weitwinkellinse plus Zwischenringe dieser Maßstab erreicht werden kann? :)

BTW: Falsches Unterforum!

Der ist schon längst erfunden worden ;)
Bei KBF in Retrostellung ist ein Verhältnis von locker 2,5:1 zu erreichen und Höher.
Mit einem Kit Objektiv mit 17mm kommt man schon ganz nah dran, ca. 2:1.
Dann...
Ich würde für Semiprofessionelle Makrofotografie keine Nahlinsen
gebrauchen. Das ist keine wahre Lösung, sonder eine Notlösung.
Die schärfe lässt schon am Mittleren Rand die wünsche übrig.
Am äußeren Rand wird schon alles versaufen.
Der bester alternativ Lösung für die Makrofotografie ist der wie vor, der Retroadapter. Dann...
Wie für jede Makrofotografie Technik brauchst du noch eine vernünftige Makroschinne,
und eine Lichtquelle, und natürlich einen guten Stativ.
Die Abbildungen in Retrostellung haben eine Hervorragende Qualität, die gleich der Qualität der verwendeter linse.
In Retrostellung gibt es keine zusätzliche vorlinsen,
somit sind die aufnahmen nicht zusätzlich verzehrt (keine zusätzliche Verzeichnise, oder Beugungen),
wie das bei einer Nahlinse der fall wäre. Der nächste Vorteil dieses Systems ist das unschlagbare Preisleistungsverhältnis.
So ein Ring kostet ca. 20€, das war’s.
Die andere Sachen brauchst du auch für jeden anderen System.
wie ZB. eine Makroschinne.
Hier ist die Auswahl ziemlich groß, und nicht alles ist wirklich brauchbar um in 3:1 Faktor zu fotografieren.
Meinermeinung nach die "beste" alle mir bekanter Makroschinnen ist die von Manfrotto.
Bezahlbar und sehr sehr präzise.
Wenn Makroaufnahme nur bis 1:1 gehen, reicht auch billig Plastik Schinne.
Über 1:1 braucht man eine Präzisionsschinne.
Mit der Manfrotto Schinne kannst du in 0,01mm schritten step for step bewegen.
Was noch wichtig zu erwähnen ist, wäre ein Kugelkopf.
Die Getriebeköpfe wie ZB. Manfrotto 410 oder 405 eignen sich nur bedingt
für Makrofotografie, auch wenn sie sehr bequem sind.
Sie bitten leider nicht ausreichen Stabilität in höhern Maßstäben für Verwacklungsfreie aufnahmen.
Eine Idee die deine Bilder scharfer machen können ist Beschaffung des Promote Conntrol
der eine Stack aufnahmen erlauben kann.
Eine Alternative wäre auch die Kostenlose Magic Lantern Software zu auf der Speicherarte zu Installieren,
die kann das auch. aber ich habe damit kein Erfahrung und weis nicht wie dezent sie die Linse verstellen kann.
Licht Systeme für Makrofotografie gibt es auch.
Hast du 2 oder 3 Speedlite, reicht es das auch aus, und kannst du sie per funk auslösen.
Leider ohne Licht kommst du in Makro nicht sehr weit.

Die zweite Variante wären dann die Zwischenringe.
Dabei ist mit keinen BQ Verlust zurechnen wie auch in Retrostellung.
Der Nachteil der Zwischenringe ist das sie viel licht Schlucken.
Und der Maßstab bei Verwendung der 3 Zwischenringe ist nicht so groß
wie in Retrostellung. Da Braucht man schon mehr Ringe.
Auf hier wird viel schrot für 20€ verkauft.
Für die Aufnahme zwar reicht, aber die Ringe Qualität ist miserabel, und die ganze Aufregung ist es nicht wert.
Ein Vernünftiger dreier Zwischenringsatz kostet dicke 100€ wenn nicht mehr.
Mit dem Dreier Standart Zwischenringsatz kommst aber mit 200mm noch nicht an 1:1 Maß
aber so um die 1: 0,7-0,8. Was für manche Fischer schon ausreicht.

Gruß
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Retroadapter empfiehlt sich denn für ein 18-55 IS Objektiv? Hat jemand einen Link? Es gibt so viele zur Auswahl .. Gibt es zudem einen Schutz für den offenen Teil des Objektives?

Die Blende kann nicht mehr umgestellt werden, richtig? Welche Blendeneinstellung kann man als "standart" Bezeichnen und welche solche vorher eingestellt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Retroadapter empfiehlt sich denn für ein 18-55 IS Objektiv? Hat jemand einen Link? Es gibt so viele zur Auswahl .. Gibt es zudem einen Schutz für den offenen Teil des Objektives?

Die Blende kann nicht mehr umgestellt werden, richtig? Welche Blendeneinstellung kann man als "standart" Bezeichnen und welche solche vorher eingestellt werden?

>Schau mal auf die Homepage von Novoflex. Die haben meines Wissens einen Retroadapter bei dem man sogar die Blende einstellen kann. Ist aber vermutlich ziemlich teuer...


Ich glaub weniger als das gibt es nicht...


http://www.tokinalens.com/products/tokina/atx-m35prodx-a.html

Tokina AT X M35 (35mm)

35mm sind für mich kein WW...:)
 
Welcher Retroadapter empfiehlt sich denn für ein 18-55 IS Objektiv? Hat jemand einen Link? Es gibt so viele zur Auswahl .. Gibt es zudem einen Schutz für den offenen Teil des Objektives?

Die Blende kann nicht mehr umgestellt werden, richtig? Welche Blendeneinstellung kann man als "standart" Bezeichnen und welche solche vorher eingestellt werden?


Retroadapter
http://www.enjoyyourcamera.com/Makr...oadapter-Pro-Quenox-fuer-Canon-58mm::677.html

Protection Ring:
http://www.enjoyyourcamera.com/Makr...bjektiv-in-Retrostellung-Canon-EOS::2087.html

Wo bei über die Qualität des Vorderes Glases kann ich, dir nichts sagen.

Bestimmt eine bessere Alternative wäre ein hochwertige UV Filter vorne selber drauf zu schrauben, um die Höchste mögliche Qualität zu behalten.
http://www.ebay.de/itm/Protection-Ring-Canon-Objektiv-Retrostellung-/250954661056
Plus:
http://www.amazon.de/UV-Filter-010-MRC-58-ES/dp/B0000BZL68
oder das wäre ja das Optimale:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI...=335930672329&customid=oesg&item=360451689421

Die Blende kannst du drehen für Makro bis der Docktor kommt
Blende 11 weist noch auf keine Beugungen.
Aber du kannst sogar bei einer guter Linse, bis 16 gehen wobei die Relative schärfe gewinn ist zu spüren, auch wenn die Beugungsunschärfe schon eintritt.
Es ist einfach Experimentiell schnell festzustellen ab welche Blende keine Schärfe mehr gewinnen werden kann.
Die Blende musst du vor dem Konventionellen Objektivabnahme an der Kamera einstellen und danach die Schärfentiefe Taste drücken und halten, das Objektiv abnehmen und in das Objektiv in Retrostellung wieder einbauen. Erst jetzt kannst du die Schärfentiefe taste loslassen und die Blende bleibt erhalten.
für die automatische blenden Einstellung sorgt das Novovlex Teil hier:
http://www.enjoyyourcamera.com/Makr...kehrring-fuer-Canon-EOS-DSLRs-58mm::3764.html

wobei die AF solltest du so wie so Manuel einstellen

Gruß
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wow, danke Mirojan für deine ausführliche Antwort.

Habe mir nun die Sachen für mein 18-55 Objektiv bestellt. Also 11 ist da ca. der Richtwert an den ich mich halten sollte?

Dieses Ding für ~300€ ist mir dann doch etwas zu happig..
 
Ja, vielen dank für die ausführlichen und zahlreichen Antworten!
Da is mal ein Haufen an Infos dabei!

Ich werde es mal vorerst mit der Traumflieger DIY variante probieren, und meinem alten 18-55 Kitobjektiv. Da hat das mal wieder ne aufgabe.
Auch gut zu wissen, wie man die Blende Einstellen kann.
Ich habe einene einstellschlitten, ob der genau genug geht, wird sich herausstellen.

Für entfesseltes Blitzen habe ich mir nun einen Apurture Trigmaster bestellt, solange ich noch keinen Blitz habe, der als Master fungiert. An sonsten habe ich immer mehrere Taschenlampen verschiedenster Größen und Helligkeiten dabei. Leider geht die Taschenlampenvariante nur mit unbewegten Motiven bei Windstille.

Dieses Magic Lantern Programm muss ich mir mal anschauen. Hat damit rein zufällig jemand erfahrung? Ich würde ungern mit nem Firmwarehack meine Cam platt machen (Eos 50D). Kann man so einen Hack notfalls rückgängig machen?

Lg,
Mannii
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten