• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Brennweite, aber wie??

dslrKnipser

Themenersteller
Hallo,

ich hätte gerne etwas mehr im Telebereich. Ziel sind so 300-400mm
Nun gibt es ja die Möglichkeit ein Objektiv mit passender Brennweite oder eines mit Telekonverter zu nehmen.

Preislich sollte das Objektiv nicht über 700€ liegen und neu sein (Bitte keine Hinweise wie gebraucht kaufen oder leg noch 200 drauf und kauf Dir das xxxx)

Hierzu hätte ich einige Fragen bzw. benötige Beratung und wäre für Antworten dankbar.

1. Wie wichtig ist IS oder OS bei der Brennweite (300-400mm)

Möglich Optionen
Canon 70-300mm IS USM
Canon 70-200 4L aber ohne IS inkl Konverter 1,5 oder 2 (hab ich da bei Blende 8 noch AF??)
Sigma EX 2,8/70-200 DG Macro HSM (mit Konverter 400 Blende 5.6 aber ohne IS)
Sigma EX 2,8/50-150 APO DC HSM II C/AF



Die Lösungen mit Konverter finde ich ganz interessant, weil ich da noch was Lichtstarkes bis 200mm habe.
Wie negativ wirkt sich denn der Fehlende IS / OS aus bzw. der zusätzliche Einsatzt von Konvertern?


Grüßle
Dirk
 
ich schlage dir das sigma 120-400 vor. bildet super ab und ist stabilisiert.

kostet ca. 600 euro, also voll im preisrahmen

gruß
nico
 
Das alte schwarze EF 80-200/2.8L (ca 580 Euro) und ein Konverter?

Oder das 200/2.8L (ca 500 Euro gebraucht) und ein Konverter?

Sei dir im Klaren: ein Konverter ist ein Notbehelf.
Willst Du dauerhaft etwas gutes, dann nimm eine Brennweite ohne Konverter.

Oder gar ein 300/4L? ca 850 Euro gebraucht, das geht auch noch mit einem 1.4er...

Die günstigste Lösung, leider nicht lichtstark, dürfte das EF 70-300 USM sein.
 
Viel Brennweite > mehr Gewicht

Canon EF 70-300mm IS USM

.. Bildet genauso gut ab wie das Sigma 120-400mm OS HSM.
 
Canon 70-300mm IS USM

Des hab ich und bin zufrieden. Mal davon ausgehend, dass Du keine Vollformatkamera hast, haste damit ja sogar 480 mm auf KB bezogen. Preislich liegt es in Deinem Ramen. Kannste Dir sogar noch eine Geli dazu kaufen, die gibts nämlich nicht dazu. Bei 300 mm ist ein IS sicher von Vorteil und da drinn. :)

Hier im Forum findest Du doch zu fast jedem Objektiv einen Thread mit Bildern. Hier der zum Canon 70-300 IS USM.
 
Das alte schwarze EF 80-200/2.8L (ca 580 Euro) und ein Konverter?

Oder das 200/2.8L (ca 500 Euro gebraucht) und ein Konverter?

Sei dir im Klaren: ein Konverter ist ein Notbehelf.
Willst Du dauerhaft etwas gutes, dann nimm eine Brennweite ohne Konverter.

Oder gar ein 300/4L? ca 850 Euro gebraucht, das geht auch noch mit einem 1.4er...

Die günstigste Lösung, leider nicht lichtstark, dürfte das EF 70-300 USM sein.


Du hast meine Frage aber schon gelesen, oder....:confused::confused::confused:
 
1. Wie wichtig ist IS oder OS bei der Brennweite (300-400mm)

IMHO sehr wichtig, es sei denn, Du hast ein Einbein oder Stativ. :)
Du kannst ja mal testweise mit Deinem Sigma etwas bei 200 mm Brennweite ohne OS fotografieren - bei 300 mm und mehr wirds nicht besser... ;)

Möglich Optionen
Canon 70-300mm IS USM
Canon 70-200 4L aber ohne IS inkl Konverter 1,5 oder 2 (hab ich da bei Blende 8 noch AF??)
Sigma EX 2,8/70-200 DG Macro HSM (mit Konverter 400 Blende 5.6 aber ohne IS)
Sigma EX 2,8/50-150 APO DC HSM II C/AF

Das Canon EF 70-300 IS ist sicherlich ein gutes und preiswertes Objektiv und würde sich für Deine Zwecke wohl durchaus anbieten.
Das 70-200/4L kannst Du maximal mit einem 1.4x Konverter verwenden, ohne den AF an der EOS 450D zu verlieren.
Die beiden Sigma-Zooms mit f/2.8 sind zwar prinzipiell in der Lage, mit einem 2x Konverter und AF verwendet zu werden, aber bei der Bildqualität muss man wohl deutliche Abstriche bei einem Zoom mit 2x Konverter machen.

Die Lösungen mit Konverter finde ich ganz interessant, weil ich da noch was Lichtstarkes bis 200mm habe.
Wie negativ wirkt sich denn der Fehlende IS / OS aus bzw. der zusätzliche Einsatzt von Konvertern?

Wie gesagt, ich persönlich möchte auf den IS im Telebereich nicht mehr verzichten (Ausnahme: Stativ oder Einbein im Gepäck), und einen 2x Konverter würde ich nur mit guten Festbrennweiten verwenden wollen...
 
Bitte keine Hinweise wie gebraucht kaufen oder leg noch 200 drauf und kauf Dir das xxxx
Sorry, aber genau das wäre der bessere Weg!
Das beste lange, noch bezahlbare Objektiv für EOS ist m.E. das 100-400mm IS Zoom. Das Preis-Leistungsverhältnis ist angemessen, die Brennweite gut und als Zoom ist es flexibel einsetzbar.
Bei sehr gutem Licht hat man sogar noch die Reserve mit leichten Einbußen ein 1,4x/1,5x TK zu verwenden.
Gebraucht liegt es leider meistens bei knapp 1000,- EUR! Oder eben das schon erwähnte Sigma, das ist billiger!

Wenn 1,8 kg Telezoom zu schwer sind, solltest Du Dein Hobby vielleicht nochmal überdenken! Denn ohne Schweiß, kein Reis -ähem schicke Bilder-! :lol:

Die Varianten mit lichtstarken Zooms und 2x TK kann ich nicht empfehlen.

Das 70-300mm IS ist auch gut und noch sehr kompakt. Aber 300mm Brennweite sind gerade der Einstieg in die Telewelt...

IS/OS ist für mich persönlich unerlässlich, ich möchte nie wieder ohne sein!

Übrigens, was willst Du eigentlich im Telebereich fotografieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stellt sich auch die Frage, ob es denn unbedingt ein Zoom sein muss.

Ich habe für mich die Problematik mit dem Sigma 400mm 5,6 APO Macro HSM gelöst. Liegt auch noch in deinem Rahmen. Leider wird die Linse nicht mehr hergestellt, was sie für dich disqualifiziert.

Wenn du ernsthaft eine Telebrennweite des Kalibers 400 mm suchst, dann ziehe gleich noch den Kauf eines Batteriegriffes in Betracht. Das Handling einer 400d mit einem Objektiv über 1 kg ist schon sehr unangenehm. Das aber nur am Rande.

Günstig viel Brennweite bekommst du auch mit:

Tamron 200-500mm
Sigma 100-300 mm + 1,4x TK
Canon 300 mm F4 L (ohne IS) + 1,4x TK

Alle genannten Optionen liegen in deinem Preisrahmen. Optisch am besten fährst du mit dem Canon 300er. Du wirst dann sehen, dass die erreichbare Qualität weit über der eines Zooms liegt. Nichtsdestotrotz würde ich den Gebrauchtkauf dennoch in die Planung einbeziehen. Ich für meinen teil kann dir nur raten, kauf lieber ein ordentliches gebrauchtes als ein billiges neues. Wenn dir der Verkäufer Testbilder schickt, dann weist du von vornherein, dass die Linse ok ist. Persönliche Übergabe wäre natürlich perfekt. Die Garantie bist du sowieso nach 2 Jahren los. Also was solls?!

Diese Entscheidung liegt aber natürlich bei dir und wenn du lieber neu kaufen magst, dann kann ich das auch irgendwie verstehen.

Also wie gesagt, das 300er F4 mit nem TK wäre mein Tip.
 
Sorry, aber genau das wäre der bessere Weg!
Das beste lange, noch bezahlbare Objektiv für EOS ist m.E. das 100-400mm IS Zoom. Das Preis-Leistungsverhältnis ist angemessen, die Brennweite gut und als Zoom ist es flexibel einsetzbar.

Bei sehr gutem Licht hat man sogar noch die Reserve mit leichten Einbußen ein 1,4x/1,5x TK zu verwenden.
Gebraucht liegt es leider meistens bei knapp 1000,- EUR! Oder eben das schon erwähnte Sigma, das ist billiger!

Wenn 1,8 kg Telezoom zu schwer sind, solltest Du Dein Hobby vielleicht nochmal überdenken! Denn ohne Schweiß, kein Reis -ähem schicke Bilder-! :lol:

Die Varianten mit lichtstarken Zooms und 2x TK kann ich nicht empfehlen.

Das 70-300mm IS ist auch gut und noch sehr kompakt. Aber 300mm Brennweite sind gerade der Einstieg in die Telewelt...

IS/OS ist für mich persönlich unerlässlich, ich möchte nie wieder ohne sein!

Übrigens, was willst Du eigentlich im Telebereich fotografieren?


Ich überlese jetzt mal den Punkt "Sorry, aber genau das wäre der bessere Weg" und "solltest Du Dein Hobby vielleicht nochmal überdenken!"

Was ich fotografieren will:
Alles was weit weg ist. Hört sich komisch an, ist aber so....!
Mal wird es ein Tier sein, mal wird es etwas feststehendes.
Ich benötige kein L Qualität, um mir die Bilder an meinem TFT anzusehen.
Ich benötige auch kein L weil der USM so super schnell ist.
Ich bin kein Profi, der damit sein Geld verdienen muss, sondern betreibe es als Hobby. Und daher ist mein Budget klar limitiert.
Sicherlich hätte ich gerne das 100-400L welches bestimmt ein ganz prima Preis/Leistungsverhältnis hat. Aber für meine Zwecke ist das völlig übers Ziel geschossen und zu teuer.

Und wenn jemand, der keine Lust hat 1,8KG (+Cam, +Gepäck) über Stunden durch dei Berge zu schleppen das falsche Hobby hat, dann gehöre ich bestimmt dazu (Werde aber trozdem weitermachen ;))

Also werde ich mir mal das 70-300 IS USM ansehen. Scheint ja garnicht soo schlecht zu sein!?
 
Stimmt, jedoch sieht man auf denen so schlecht, ob der IS notwendig ist oder nicht.:(

Na ja, es wird wohl auch kaum ein Bild ohne IS machen und dann einstellen, wenn es mieß aussieht. Das kannst Du am Ende nur durch Selbstversuch bemerken, dass der hilft.

Ich habe mal extra für Dich diesen Hahn auf einem Maibaum fotografiert, der ist ca. 150 Meter entfernt bei 300 mm mit dem Canon EF 70-300.

Da es schon Dämmerung ist, hat die Kamera nur 1/100 Sekunde als Belichtungszeit gewählt, offenste Blende (5.6) und ISO 800.

Ohne IS habe ich das Problem, den Hahnkopf überhaupt halbwegs in der Mitte zu halten, mit IS ging das noch problemlos.

Beide Bilder mit identischen Einstellungen fotografiert. Darfst mal raten welches mit IS ist und welches ohne. :)

Ach ja, das ist ein 100% Crop, völlig unbearbeitet.
 
Und wenn jemand, der keine Lust hat 1,8KG (+Cam, +Gepäck) über Stunden durch dei Berge zu schleppen das falsche Hobby hat, dann gehöre ich bestimmt dazu (Werde aber trozdem weitermachen ;))
Kann ich nachvollziehen! Übrigens, ich hätte vorher Ausüstung statt Hobby schreiben sollen!
Wenn Gewicht und Packmaß wichtige Kriterien sind, dann entfällt das 100-400mm oder das Sigma OS, logisch.
Für kleine Touren, kleines Gepäck habe ich z.Zt. noch zusätzlich das 50-250mm IS, das reicht mir bisher auch.
Könnte ich nur 1 Telezoom besitzen (oder nur 1 leisten), dann wäre es wohl das 70-300mm IS.

Allerdings wist Du schon bald merken, das Du doch noch mehr Tele willst und auch bereit bist es zu schleppen! :top:
 
[...] Ohne IS habe ich das Problem, den Hahnkopf überhaupt halbwegs in der Mitte zu halten, mit IS ging das noch problemlos. [...]

:top: Der Punkt kommt immer viel zu kurz. Denn das Problem hätte man auch bei Sonnenschein, ISO100 und 1/1000s. Auch wenn man es auf dem Bild später nicht mehr sehen würde.

Grüße
Peter
 
Wenn ich das richtig verstanden habe bist du eher draußen unterwegs. Also ich hab mir das Sigma 70 - 200 2,8 zugelegt und dazu noch einen 2,0 Konverter. (Hatte ähnliches vor wie du). Ich muß ehrlich sagen ich bin top zufrieden. Einziger Nachteil sobald du in der Dämmerung fotografieren willst wird es ohne IS schwierig.
Im Endeffekt würde ich dir das 2,8 Tamron empfehlen und dazu einen Konverter, das müßte auch dein Buget nicht überschreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten