• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Brennweite! Aber wie? (Wildlife-Fotografie)

Schon mal vielen Dank für die vielen Antworten und die Diskussion.

Was ich bisher festhalten kann:
  • das 55-300 scheidet erstmal aus
  • ich warte auf jeden Fall mal die Photokina ab, wobei mir der Preis da schon etwas Sorgen macht... :o
  • und würde mir im Notfall dann doch das Sigma 50-500 kaufen (alle sonstigen empfohlenen (seltenen) Objektive sind wahrscheinlich nur mit viel Ausdauer und Geduld zu finden und zu kaufen)

Ich schätze, ich werde mir zur Überbrückung einen günstigen Soligor-Konverter holen und erstmal schauen, wie das Handling usw. ist. Mit manueller Fokussierung habe ich normalerweise nicht so das Problem, allerdings könnte es da gerade bei Vogelfotografie etc. schon schwierig werden. Mal schauen. Wenn das alles dann doch Mist ist, dann ist das bei 30 Euro für den Konverter auch egal.

@iFoto: Deine Beispiele sind sehr schön. Kannst Du mir sagen, welches Objektiv Du bei den anderen Bildern genutzt hast - zum ersten Bild hast du das Objektiv ja genannt. Ich gehe davon aus, dass alles mit Pentax fotografiert wurde?
 
In der Küste gibts immer wieder welche in letzter Zeit...

Tamron 300 2,8, (allerdings mit adapter)
Pentax FA 400 5,6
Pentax FA 300 2,8 (diese hier sind alle schon vorbei!)

man muss halt immer wieder reinschauen.

Ein Problem bei den alten Linsen ist halt das mit dem Pilz. Ohne die Objektive gesehen zu haben ist es schon ein Risiko so eins zu kaufen. Die Bilder sagen da meistens nicht wirklich viel aus und reklamation ist sehr schwer....
 
@sanrean:
Mich ernaehren meine Fotos nicht und ich habe auch noch nicht die Zeit, fuer schoene Fotos durch die Welt zu reisen. Ich hatte vor laengerer Zeit hier im Forum nach einem Tele ab 43mm Brennweite gefragt. Mir wurde das Bigma empfohlen und ich habe es gekauft. Gegenueber Deinem 70-200 hat das Bigma noch einmal 500g mehr an Gewicht. Fuer mich ist es immer noch eine andere Dynamik, im Telebereich zu fotografieren, aber die Ergebnisse bessern sich, guckst Du hier (ich hoffe, der Link funzd): https://lh6.googleusercontent.com/-49DLBO-g7cM/T8hdSU1I09I/AAAAAAAAGxM/R9-owHQyY9Y/s1152/IMGP5191.jpg

Sicherlich sind lange Festbrennweiten sehr edel und ich habe auch letzten Samstag wieder schoene Ergebnisse mit einem langen Canon-enrohr gesehen. Doch eine gute Linse soll auch oft und entsprechend benutzt werden.
Das Bigma ist mE kein Notfall und fuer meine beschraenkte Zeit gut genug. Ausserdem ist es flexibel und relativ kompakt. Das Canon-enrohr hat am Samstag den Baeren von der Strasse aus besser erwischt, doch ich war danach noch mit dem Bigma auf einer 8-Stunden Wanderung.
 
Ich freue mich auf das 560/5.6 für Pentax, bin gespannt auf die Performance, auch wenn ich erst einmal kein Bedarf habe. Das wird wenigstens kompakt genug um es ins Flug-Handgepäck mitnehmen zu können. Ein 600/4 ist nicht nur schweine-teuer, sondern auch so schwer und groß, dass es doch nur sinnvoll und günstig mit dem Auto transportiert werden kann.

Das dürfte vielleicht kein zwingender Umsteiger-Grund sein für betuchte oder professionelle Fotografen, aber doch sicherlich ein guter Grund FÜR das System für Neueinsteiger im Amateurbereich, zusammen mit den Outdoor-Fähigkeiten. :top:

Das DA*300/4 finde ich auf seine Art auch flexibel, weil es fast schon ein Makro ist und man außerdem auch schöne Portraits damit machen kann! :) Dazu besteht noch massig Crop-Potential! Zusammen mit zukünftigen 24 MP-Sensoren und dem hoffentlich bald erscheinenden abgedichteten SDM-Telekonverter...
 
Wer ein Pentax 600/4 oder 250-600/5,6 als Geldanlage gekauft hat, sollte schnell verkaufen, ist doch logisch, dass die Preise deutlich sinken werden und nur noch absolute Liebhaber bereit sind, die Gebraucht-Höchstpreise zu zahlen, wenn eine aktuellere und preiswertere Alternative auf dem Markt ist.
 
ich kann nur für mich sprechen und ich hab das 600er zu Fotografieren gekauft, so preisgünstig gab es ein Supertele von keinem anderen Hersteller :)

die Gebrauchtpreise selbst für die seltenen Pentax Teles sind in der Regel auch niedriger als bei Canikon
bei den Pentaxusern gibt es da ganz offensichtlich auch nur eine sehr geringe Nachfrage. als Geldanlage sind die also eher ungeeignet
wenn man eins angeboten wird, dann haben die Leute meist große Probleme einen ernsthaften Käufer dafür zu finden
selbst ganz seltene Exemplare wie das 250-600 das ist soweit ich weiß für unter 5000 in Holland verkauft worden - mehr wurde nicht geboten :confused:

hätte ich nicht zufällig ein Pentax gekriegt, dann hätte ich ein anderes 500er oder 600er gekauft
man braucht über kurz oder lang so oder so einen extra Body dafür, da spielt der Hersteller dann keine Rolle

und die meisten Fotos mache ich damit übrigens auf 10-25 Meter Distanzen - je nach Größe der Tiere
aber nicht auf 50 Meter oder noch mehr, wie viele meinen :)


The Undertaker by jan-borgstede, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann nur für mich sprechen und ich hab das 600er zu Fotografieren gekauft, so preisgünstig gab es ein Supertele von keinem anderen Hersteller :)
Selbst günstiger als die ohne Stabi. Der Stabi ist ja noch dazu schwer, weil er zusätzliche Linsen und Mechanik braucht.
Ich hoffe allerdings, daß Pentax nicht den gleichen Fehler wie beim 300/4 macht. Einen Fokuslimiter braucht das Ding!

und die meisten Fotos mache ich damit übrigens auf 10-25 Meter Distanzen - je nach Größe der Tiere
aber nicht auf 50 Meter oder noch mehr, wie viele meinen :)
Es kommt auch immer darauf an, wo man ist und wie man vorgeht.
Es liefen mir jetzt schon mehrmals z.B. Eichhörnchen um die Füße während ich eine Linse draufhatte mit einer Naheinstellungsgrenze >2m. Da ärgert man sich schon ein wenig :ugly:.
 
wieso ärgern, das sind die schönsten Erlebnisse

das ist doch das tolle am hobbystatus - und ich mach das auch als hobby - man
muss halt nicht alles unbedingt im Kasten haben und kann es auch mal einfach nur so erleben :)
Profis müssen die Bilder liefern sonst wird das nächste mal jemand anders gebucht. da bleibt das
Naturerlebnis halt leider oft genug auf der Strecke
 
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass irgendwann irgendjemand einen HSM-tauglichen Telekonverter baut, zusammen mit dem Sigma 70-200 hätte man beides: Lichtstärke und Brennweite.
 
Abgesehen davon, dass der Konverter ja auf der Roadmap steht:

- 300 Euro (oder mehr) für den Konverter (hoffe nicht auf weniger!)
- 280/4 mit 1.4x TK (vs. DA* 300/4)
- 400/5.6 mit 2x TK (vs. Sigma 120-400, 50-500, 150-500....)

und die Abbildungsqualität wird definitiv nicht besser sein als bei den Alternativen. Ein TK ist sicher interessant, aber nicht der Heilsbringer.

Was ich im Moment viel interessanter als Option finde, ist die Adaption von K-Objektiven an die Q. Da kommen saftige Brennweiten raus. Wenn ich nicht sowieso schon viel zu viel Zeug mit in den Urlaub schleppen würde (und vorher auch noch Zeit zum ausprobieren hätte), hätte ich das vielleich mal versucht. Evtl. im Herbst.....
 
Ein Konverter ist sicher kein Allheilbringer.

Wenn es allerdings einen AF-tauglichen gäbe, dann könnte man z.B. auf ein zusätzliches Sigma 120(135)-400 oder 150-500 verzichten. und man spart etwa 1Kg Gewicht, daß man sonst zu schleppen hätte.

Wenn die Abbildungsqualität gleichwertig zu diesen Alternativen wäre, dann hätte man schon was gewonnwn.
 
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass irgendwann irgendjemand einen HSM-tauglichen Telekonverter baut, zusammen mit dem Sigma 70-200 hätte man beides: Lichtstärke und Brennweite.
Diese "HSM tauglichen" TKs gibt es von Kenko, noch gebaut für die Powerzoom Objektive. Der 1.4 geht noch mit dem Sigma, der 2.0 nicht mehr.
Auch beim DA300 tut's keiner der Konvertoren. Im manuellen Mode betrieben darf man dann feststellen, dass ein digitaler Crop eigentlich das gleiche bringt wie die Linse mit TK - also bringt am DA300 ein Konverter nix.
Anders ist da das Sigma 500 F4.5; da bringt sogar die Kombi mit TK 1.4 PLUS TK 2.0 mehr Auflösung: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9574915&postcount=25
Das Sigma 500 F4p5 ist auch gerade noch flughandgepäcktauglich - im Think Tank Trolley Airport International V 2.0. Mit dem Low-Divider und ein wenig Geschick geht da neben dem Sigma 500mm noch das DA300, das Sigma 70-200, das FA77, das FA31, das DA18-250, das Sigma 8-16mm sowie zwei K5 Gehäuse nebst 2 Kenko Konvertoren rein. Am Flughafenschalter vorgezeigt, bekam es bei mir auf vier Interkontinental Flügen den Anhänger: Approved Cabine Luggage. Wandern würde ich damit aber nicht wollen ...
 
Konverter bringen nur an wirklich scharfen Objektiven was (und sogar bei denen kann es Probleme geben, wenn Konverter und Objektiv nicht zusammenpassen), sonst vergrößert man mit dem Konverter nur die Unschärfe.
Der AF1,7 funktioniert gut mit DA(FA)*300mm und 50-135. Er sollte auch gut mit dem DA200 funktionierer, hab ich aber nicht. Mit Linsen wie dem 50-200 oder 55-300 kann man ihn vergessen.
 
Der Kenko 1.5er mit Powerzoomkontakten passt optisch sehr gut zum DA*200, der AF funktioniert aber nur so lala, bei dem AF-Geschwindigkeitshype hier im Forum eher garnicht. Ich persönlich komme aber mit den Einschränkungen sehr gut klar und auf den Bildern sieht man nicht, dass der AF vor der Schärfefindung 2-3mal hin- und hergeruckelt ist.;)

Viele Grüße
 
Konverter bringen nur an wirklich scharfen Objektiven was (und sogar bei denen kann es Probleme geben, wenn Konverter und Objektiv nicht zusammenpassen), sonst vergrößert man mit dem Konverter nur die Unschärfe.
Der AF1,7 funktioniert gut mit DA(FA)*300mm...
Ich konnte kein Gewinn des AF 1.7 Konverters in Kombination mit dem DA300 im Vergleich zum digitalen Vergrößern aus dem DA300 Bild ohne Konverter erkennen ...
 
Für sowas benutze ich das Sigma AF Apo 4/300mm und das Sigma AF Apo 5,6/400mm (letzte Version / selten zu kriegen) und Teleskope.
Von Tamron habe ich einen 2x Telekonverter, der vermutlich ein Kenko ist. Er schleift jeden Autofokus durch.
Mit dem 2,8/50mm Makro geht er einwandfrei. Am 55-300mm geht er bis maximal 200mm, ist aber ab 100mm absolut nicht lustig. Der Autofokus rödel dann hin und her.
Am Sigma AF Apo 4/300mm ist der 2x Telekonverter bei viel Licht brauchbar. 600mm aus der Hand mit einer effektiven Blende 11 nach dem Abblenden um eine Stufe sind nicht der Hit. Dann lieber ohne.


Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten