In meiner Halbprofizeit hatte ich mehrere Blitze (Regula + Osram ... jaja ist ein zwei tage her

) auf alternativen Bleigelakkubetrieb umgebaut und auch mit 10 Bilder bei 2..3B/s und 20...30 Filmen/Abend, keinerlei Probleme mit den Blitzen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ja einen 1...1,5Ohm Widerstand in Reihe schalten.
Was mir nicht gefällt, ist der vorgestellte Aufbau, den halte ich für brandgefährlich und viel zu wackelig. Allein der Akku mit seinen blanken Kontakten kann beim Transport einen Kurzschluss bekommen und abfackeln. Die Kontaktierung mit den Gewebeschläuchen ist eine gute Idee

aber erst wenn ein geschlossener Deckel für sauberen Ampressdruck sorgt (sonst schmort der Kontakt!)
-> Um eine kleine Kerbe im Batteriedeckel kommt man imho nicht herum.
--> Aus Cinchverlängerungskabel von der Steroanlage kann man prima Anschlusskabel basteln. Das Stereokabel zu zwei Monokabel auftrennen. Ein Stecker mit Kabelschwänzchen wird an die entsprechenden Batteriekontakte gelötet und die Buchse an den Akku (Dort mit Heißkleber isolieren und zusätzlich befestigen). Das zweite Monokabel stellt nun verpolungs- und kurzschlusssicher die Verbindung her

Der Strom stellt für Chinchstecker kein Problem da, aus der Not heraus durften die auch mal für ein Modellrennboot für 16,4V/30A herhalten
