• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehr Ausdauer für Systemblitzgeräte

2-die-4

Themenersteller
Hallo Leute, hab meinen Blitzgeräten seite heute mal bisschen Mehr Power und Ausdauer verliehen!

Hab jetzt anstatt 4*1,2 = 4,8V und anstatt 2,85A
einen Akku mit 6V und 4A verbaut!

Das Ergebnis sind verkürzte Ladezeiten und eine längere Standzeit!
Im Grunde genommen kann jeder Systemblitz auf diesem Weg umgebaut werden ;)

Was ihr pro Blitzgerät braucht:
1Paar Kabelschuhe
ein Kabel das der Länge eures Statives entspricht + ca. 30cm
einen 6V Akku mit 4A (bekommt man bei Conrad.de)
und zur Isolierung einen Gewebeschlauch der nen Aussendurchmesser entsprechend eurer 1,2V Akkus oder 1,5V Batterien hat.
Zu guter Letzt noch ne Heißkleberpistole!

Den Gewebeschlauch müsst ihr ungefähr auf die Länge der kleinen Batterien zuschneiden.
Die Kabel führt ihr so durch den Gewebeschlauch das die Kontakte am Ende des Schlauches raussehen, nun klebt ihr das Kabel so im Schlauch fest das es mittig sitzt.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollten eure Kontakte beim Einsetzen in den Batterieschacht, auf den Kontakten eures Blitzgerätes sitzen!



Hier die Fotos vom Ergebnis:

a82e8037ff8d7f6bbb964a346a1ed9d513879669.jpg


6f54e7b1ec2b1a3d074637fd375b51c613879664.jpg


Solltet ihr genauere Fragen haben und euch die 2 Fotos nicht reichen, werd ich mich mal um eine Art Tutorial kümmern :)
 
Nicht schön aber selten ;)
Evtl. sollte man so weit gehen, dass man sich ne Buchse in oder an das Gehäuse baut, wo man bequem die Kabel anschliessen kann.
Dann kann man ebenfalls eine externe oder intere Spannungsquelle nutzen.
 
Nicht schön aber selten ;)
Evtl. sollte man so weit gehen, dass man sich ne Buchse in oder an das Gehäuse baut, wo man bequem die Kabel anschliessen kann.
Dann kann man ebenfalls eine externe oder intere Spannungsquelle nutzen.

würde ich nicht machen, allenfalls am Batteriedeckel eine kleine Kabedurchführungslücke einfeilen um den Deckel schliessen zu können
 
Die Schläuche sitzen durch die Gummierung aussen schön fest im Schacht, rutschen also nicht einfach so heraus, können jedoch ganz einfach wieder rausgezogen werden!
Somit kann man ganz einfach wieder auf normale Akkus umsteigen ;)
 
Würde der Blitz den Akku nicht komplett leersaugen und damit zerstören? Was ist das für ein Akku? Bleigel? Sind die nicht ziemlich empfindlich was zu tiefes entladen angeht?
 
Würde der Blitz den Akku nicht komplett leersaugen und damit zerstören? Was ist das für ein Akku? Bleigel? Sind die nicht ziemlich empfindlich was zu tiefes entladen angeht?

hmm, ich denke gerade Bleiakkus sind nicht so sensibel, werden ja oft und gerne als Starterakkus eingesetzt (ob Gel oder flüssig spielt da nicht die Rolle IMHO) und beim Starten von Motoren hat sich Blei bewährt und tiefentladen ist auch nicht das Problem, ist mir jedenfalls nie aufgefallen.

und irgendwann ist der Ri so hoch das die Blitzelektronik eh nix mehr bekommt, also so tief kann man nicht runter
 
Ist ein Bleiakku!

Bei 4Ampere hat der Akku ne recht hohe Kapazität! Bei einem normalen Shooting dauert des recht lange bist das Ding leer ist!
Das andere ist das gute Ladegeräte selbst Tiefentladene Akkus wieder fit kriegen.
 
Schön, dass es Dein Blitz aushält! Ich hoffe für Dich, dass Dein Blitz es auch auf Dauer aushält! Mein Laderegler vom Metz war nach ein paar vollen Schüssen durch. Der Akku liefert übrigens kurzzeitig mehr als 4A (angegeben ist ja in A-Stunden). Mein 6V 4Ah Bleigelakku spendierte dem Blitz ~4,8A in ~1s Ladezeit. Das war dann wohl ein wenig zuviel für den Blitz.

Das andere ist das gute Ladegeräte selbst Tiefentladene Akkus wieder fit kriegen.
und das ist ein Irrglaube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann hoffe ich mal für Dich, dass Dein neuerer Blitz das aushält! Mein Laderegler vom Metz war nach ein paar vollen Schüssen durch. Der Akku liefert übrigens kurzzeitig mehr als 4A (angegeben ist ja in A-Stunden). Mein 6V 4Ah Bleigelakku spendierte dem Blitz ~4,8A in ~1s Ladezeit. Das war dann wohl ein wenig zuviel für den Blitz.

ist aber immer noch ein Problem vom Blitz ;) und dem kann man mit vorgeschaltetem Strombegrenzer Ikonst Regler begegnen (im einfachsten Fall mit Rv)
 
Na dann hoffe ich mal für Dich, dass Dein neuerer Blitz das aushält! Mein Laderegler vom Metz war nach ein paar vollen Schüssen durch.

Ich denke auch, dass mehr Ausdauer auf die Lebendauer des Blitzes geht.
Es ist schon gut so, dass die Ausdauer eines Blitzes durch die Stromversorgung begrenzt ist, sonst überhitzt der Blitzkopf ziemlich schnell und sagt tschüss...;)
 
@jar
nun, ein jm, der dass nicht weiß und die Anleitung hier ohne Warnung lese, könnte evt. seinen Blitz schrotten, so wie ich.

Sollte nur eine Anmerkung sein, dass es nicht mit jedem geht.
 
@jar
nun, ein jm, der dass nicht weiß und die Anleitung hier ohne Warnung lese, könnte evt. seinen Blitz schrotten, so wie ich.

Sollte nur eine Anmerkung sein, dass es nicht mit jedem geht.

stimmt, jeder der selber was elektrisches bastelt dem sollte das aber eigendlich klar sein, oder ? ;)
 
Hi,

wie viel bringt der Umbau an Ladezeitverkürzung im Vergleich zu 08/15 Batterien? Sprich wenn dein Blitz mir Akku 1s benötigt, wie viel hat er mit 1.5V Batterien oder 1.2V Akkus benötigt?

By the way, zu Thema Lebensdauer, habe ich in der Anleitung von meinem Metz-Blitz den Hinweis gefunden, dass die Blitz-Lampe im Dauerbetrieb zu heiß wird und daher durchbrennen kann.

Gib es alternativ zu einem Umbau Blitzgeräte, die auf einen Dauerbetrieb mit verkürzten Ladezeiten ausgelegt sind?

Grüsse,
Joe
 
In erster Linie ist für die Ladedauer die maximale Stromabgabe wichtig. Ein guter Akku oder gute Batterien sind da deutlich besser als die 2€ Teile aus dem Supermarkt. Alternativ kann man sich auch einen Adapter bauen bei dem mehrere Akkus parallel geschalten sind. Dadurch steigt zum einen der Strom der maximal abgegeben wird und zum anderen auch die Kapazität.

Ich würde davon absehen den Blitz dauerhaft mit deutlich mehr Spannung zu versorgen als er ausgelegt ist.

Viele Grüße
Dominik Pfingst
 
Da die Blitzgeräte für Batterien ausgelegt sind, sind sie für 4*1.5V= 6V ausgelegt. Ausnahme es steht explicit drauf das nur Accus mit 1.2 V genutzt werden dürfen. Also die Spannung ist nicht das Problem.

Das Problem könnte sein, das aus 4 Batterien/Accus ein maximal Strom gezogen werden kann und das dieser Accu dort deutlich mehr liefert. Dies kann durch einen Strombegrenzer gelöst werden.

Sonst sehe ich bei dieser Lösung keine Probleme. aber den Deckel am Batteriefach sollte man schließen können.
 
Das war auch mehr so eine generelle Aussage, dass ich den nicht mit mehr Spannung befeuern würde.

Ob der Blitz eine interne Strombegrenzung hat oder nicht kann ich nicht sagen. Außschließen würde ich es nicht. Wenn dem so ist hast du ohnehin nicht viele Möglichkeiten.

Welche Stromquelle nutzt du denn bisher (Akku oder Batterien welcher Marken)?

Gruß
 
Könnte man nicht sogar ein Netzteil anschließen?
Hatte auch mal die Idee, bin nur leider noch nicht zum Umbau gekommen.
 
6 Volt geregelte Gleichspannung 2-3 A Dauerkurzschlußfest könnte gehen.

Wenn der Kondensator für die Blitzlampe geladen wird zieht er eigentlich einen Kurzschlußstrom, d.h das Netzteil muss dann trotzdem 2-3 A liefern und nicht in der Spannung zusammenbrechen.

Wahrscheinlich gehen auch stärkere Amperezahlen aber dann könnte es sein das der Blitz alle Metz (hier erwähnt) die Grätsche macht


:D Alle Angaben ohne Gewähr und Garantieanspruch :D
 
Ich denke optimal wär für sowas ein "Labornetzteil" dort kann man die Spannugn und Stromstärke in begrenzen Maßen wohl einstellen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten