• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Megapixel-Wahn?

cumulus

Themenersteller
Hallo,

da ich mich für die E-1 interessiere und den 5-Mio Pixel Nachteil ausloten wollte, habe ich folgende Tests gemacht: 8-Mio Pixel Bilder (von der EOS 20D und Oly E-300) habe ich ausschnittsweise so gedruckt, dass ich eine entsprechende Gesamtbildgröße von 20x30, 30x45 und 40x60 erhalten würde. Dann habe ich die Bilder auf 5 Mio Pixel heruntergerechnet und wieder entsprechend obiger Gesamtbildgrößen ausgedruckt. Die Bilder habe ich auch mit kürzrstmöglichen Betrachtungsabstand (ohne Lupe) verglichen.

Ergebnis: Bei 20x30 gibt es definitiv keinen sichtbaren Unterschied zwischen 8 und 5 Mio Pixel. Bei 30x45 und 40x60 bei für die Bildgrößen üblichen Betrachtungsabstand auch nicht. Bei genauer Betrachtung ab 30x45 gibt es nur bei fehlerfrei fokusierten und absolut unverwackelten Aufnahmen und nur mit einem Festbrennweiten-Objektiv sichtbar höhere Schärfe der 8-Mio Pixel. Bei üblichen Zoomoptiken (14-45 für E-300 und 24-85 bei 20D) kein Unterschied!

Das beweist auch die Nachrechnung, das bei einem Objektiv mit 50 LP/mm (entspricht etwa der Maximalauflösung obiger Zooms) bei 15mm Sensorhöhe und 2:3 Bildformat maximal 3,5 Mio Bildpunkte aufgelöst werden können. Dazu genügt offenbar bereits der 5-Mio Pixel Sensor.
Interessant, nicht?

Grüße Werner
 
Mit wieviel dpi hast Du die Ausdrucke gemacht? Meiner Meinung nach dürften sich die Unterschiede zwischen beiden Auflösungen (logischerweise?) erst ab einer bestimmten Größe des Ausdrucks zeigen. Irgendwann ist`s halt Schluss bei den 5 Millionen Pixeln. Bis dahin wird aber auch ein 8MP-Sensor keine bessere Qualität abliefern (vorausgesetzt, er ist gleicher Machart). Der in meinen Augen einzige Vorteil von einer höheren Pixelanzahl ist der Fakt, dass ich größere Ausdrucke machen kann. Rein theoretisch.
 
cumulus schrieb:
Bei üblichen Zoomoptiken (14-45 für E-300 und 24-85 bei 20D) kein Unterschied!

Meiner Meinung nach war der Test nicht korrekt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist das 14-45 besser als das 24-85. Du hast also eigentlich nur Objektive mit der groesstmoeglichen Aufloesung und nicht Bildpixelaufloesung miteinander verglichen. Nimm mal an der Canon ein anderes (besseres) Objektiv - es muss nicht unbedingt ein L sein.

Es kann dann sein, das genau das Gleiche, oder natuerlich etwas anders rauskommt.

Joerg
 
Ich sehe den Vorteil von mehr Pixeln darin, daß ich durch Bildausschnitte
eine Art Digizoom habe, aber ohne Interpolation und ohne das die Auflösung so
klein wird, das es doch zuwenig Pixel sein könnten.
3 MP reichen ja eigentlich völlig für 13*18 Ausbelichtungen.

Zu kompliziert ausgedrückt? Ich hoffe ihr wißt, was ich meine... ;)
 
Ich würde nur "ganz vorsichtig" sagen das mit 8MP man mehr Reserven hat als mit 5 MP um Ausschnitte zu vergrösern oder zu croppen..... :cool:
 
Der Fehler liegt beim "runterrechnen" der Bayer interpolierten 8MP auf 5 MP am PC. Dabei geht kaum Information verloren, da Bayer interpolierte Dateien nicht auf Pixelebene scharf sind, das schafft nur der Foveon X3.
Eine heruntergerechnete 5MP Datei ist also besser als eine 5MP Datei aus einem 5MP Bayer Sensor.

mfg
 
Marco Doerenberg schrieb:
Mit wieviel dpi hast Du die Ausdrucke gemacht?
Drucker: Canon i-560 mit höchster Druckqualität, laut Datenblatt max. 1200dpi, ich schätze daß der Drucker realistisch ca 300dpi schaffen sollte.

jeckert schrieb:
Meiner Meinung nach war der Test nicht korrekt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist das 14-45 besser als das 24-85. Du hast also eigentlich nur Objektive mit der groesstmoeglichen Aufloesung und nicht Bildpixelaufloesung miteinander verglichen. Nimm mal an der Canon ein anderes (besseres) Objektiv - es muss nicht unbedingt ein L sein.

Es kann dann sein, das genau das Gleiche, oder natuerlich etwas anders rauskommt.

Joerg
Ich habe nicht die Objektive miteinander verglichen, sondern unterschiedliche Vergrößerungen von gleiche Bilder. Einige Bilder wurden mit einem 50mm/1,8 gemacht, dort war auch ein sichtbarer Unterschied ab 30X45 zu sehen.

Cephalotus schrieb:
Der Fehler liegt beim "runterrechnen" der Bayer interpolierten 8MP auf 5 MP am PC. Dabei geht kaum Information verloren, da Bayer interpolierte Dateien nicht auf Pixelebene scharf sind, das schafft nur der Foveon X3.
Eine heruntergerechnete 5MP Datei ist also besser als eine 5MP Datei aus einem 5MP Bayer Sensor.

mfg
Das ein Unterschied zwischen heruntergegechneten 5MP und einem 5MP Sensor ist, glaube ich schon. Aber da nur bei Fotos mit Festbrennweite ein Unterschied zwischen 8MP und 5MP erkennbar ist und bei Aufnahmen mit Zoom nicht, denke ich, dass das Objektiv den Hauptanteil an der Auflösungsbegrenzung hat und nicht der Sensor.

Andererseits wundere ich mich über die hohen Auflösungswerte bei Objektivtests in Fachzeitschriften. ZB. Colorfoto 4/2005: Zuiko 14-45 hat dort ca 1000 Linienpaare/Bildhöhe. Das entspricht bei 13,7mm Sensorhöhe 73 LP/mm für dieses Objektiv. Auf so hohe Werte bin ich auch mit den 50/1,8 mit der 20D nie annähernd gekommen.

Grüße Werner
 
Sehr interessant! Weiß jemand, wie das Ganze bei Kompakten aussieht (z.B. Minolta A2, Canon ixus 700...), die ja mit Megapixeln protzen? Können die nun mehr als meine 300D mit Kit oder 50mm1,8 ?
Ich glaube intuitiv nein, bis mich jemand eines Besseren belehrt...oder sind so kompakte Superzoomobjektive besser als die KBs?
Wenn ja, dann wäre die DSLR-Schiene eine Sackgasse - oder viele Kompaktbesitzer füllen ihre Festplatten mit "unscharfen Pixeln" ? Was ist wahr?

Viele Grüße
 
cumulus schrieb:
Drucker: Canon i-560 mit höchster Druckqualität, laut Datenblatt max. 1200dpi, ich schätze daß der Drucker realistisch ca 300dpi schaffen sollte.
Um an die 300lpi eines Laserbelichters (gibts auch mit 400lpi) heranzukomen braeuchtest Du einen Tintenstrahldrucker mit ca 4800dpi.

klw
 
klw schrieb:
Um an die 300lpi eines Laserbelichters (gibts auch mit 400lpi) heranzukomen braeuchtest Du einen Tintenstrahldrucker mit ca 4800dpi.

klw

Okay, mein Canon i560 hat genaugenommen max 4800x1200dpi

Grüße Werner
 
cumulus schrieb:
Okay, mein Canon i560 hat genaugenommen max 4800x1200dpi

dpi=Dot per Inch. Nicht zu verwechseln mit Pixel per Inch (=ppi).
Der i560 hat meineswissens 4 Farben. D.h. es werden 4 Dots (in diesem Fall "Grundfarbentroepfchen") pro (Foto-)Pixel gedruckt. Folglich hat der i560 eine Aufloesung von 1200/4=300ppi (=Pixel/Inch).
Theoretisch ;)

Gruss,
Christian
 
Na ja, wenn ich aber ein Foto zum Verkauf anbiete, werden von mir unbedingt mindestens 1900x1400 dpi verlangt, und zwar nicht interpoliert. Gerade vorgestern konnte ich ein Bild verkaufen, da aber zu wenig herauskamen, wird jetzt mit dem event. Kaeufer verhandelt, ob ueberhaupt und zu welchem Preis dann... :( .
Aufgenommen mit 20D, 300/4 IS und TK 1,4 (Orig. 3504x2336 dpi, nachm Crop dann 1518x1012 :mad: ).
 
Ich muss sagen, dass ich um jeden weiteren MP froh bin.

Da ich gerne mal auf einem Bild mit mehreren Personen an eine Person im PS ranzoome und von der Person dann ein neues Bild mache, ist mir jeder Pixel mehr willkommen.
 
GreyWolf schrieb:
Na ja, wenn ich aber ein Foto zum Verkauf anbiete, werden von mir unbedingt mindestens 1900x1400 dpi verlangt, und zwar nicht interpoliert. Gerade vorgestern konnte ich ein Bild verkaufen, da aber zu wenig herauskamen, wird jetzt mit dem event. Kaeufer verhandelt, ob ueberhaupt und zu welchem Preis dann... :( .
Aufgenommen mit 20D, 300/4 IS und TK 1,4 (Orig. 3504x2336 dpi, nachm Crop dann 1518x1012 :mad: ).

So wenig? :eek:

Da, wo ich Bilder verkaufen kann, werden bei Digitalaufnahmen optimalerweise 4250x2975 Pixel (12,6 MP) erwartet. Das ist da der Datenstandard.
Die 11,2 MP Aufnahmen einer 1Ds werden aber auch akzeptiert, wenn die Daten in Ordnung sind, weil da die relativ geringe Interpolation noch akzeptiert werden kann.
Hab ich aber auch nicht.
Ansonsten kann ich da aber auch einfach Dias verkaufen, die dann entsprechend digitalisiert werden. ;)

Andreas
 
21st Century Digital Boy schrieb:
Ich muss sagen, dass ich um jeden weiteren MP froh bin.

Da ich gerne mal auf einem Bild mit mehreren Personen an eine Person im PS ranzoome und von der Person dann ein neues Bild mache, ist mir jeder Pixel mehr willkommen.

Also sowas mache ich lieber mit einem guten Zoom als eigene Aufnahme und nicht nachträglich in Photoshop.
Ich mache die Fotos halt noch ganz altmodisch lieber direkt am Motiv und nicht so gern am Computer. ;)

Andreas
 
...und, wie immer, vorausgesetzt, daß die Optik die vielen zusätzlichen Pixel auch mit Information füllen kann - denn sonst hat man ja extrem kostspielig hochinterpoliert.
 
Andreas, erkläre mir bitte mal, für welche Verwendungen man diese Pixelmengen braucht.

Ich sehe mir in den letzten Monaten immer öfter Werbeplakate (ca. 5 x 3m und grösser oder auch kleiner) an, und muss feststellen, dass für diese Art der Vergrösserung meistens ca. 5 - 6 Mio Pixel mehr als ausreichende gewesen wären (erst gestern wieder u.a. ein Plakat mit Markus Wasmeier).

Theoetisch kann ein Mensch eh nur eine Kantenlänge von ca. 1024 Pixeln auf einmal erfassen. Alles ander läuft unter Detailextrahierung... ;)
 
Carsten Bürgel schrieb:
Andreas, erkläre mir bitte mal, für welche Verwendungen man diese Pixelmengen braucht.

Ich sehe mir in den letzten Monaten immer öfter Werbeplakate (ca. 5 x 3m und grösser oder auch kleiner) an, und muss feststellen, dass für diese Art der Vergrösserung meistens ca. 5 - 6 Mio Pixel mehr als ausreichende gewesen wären (erst gestern wieder u.a. ein Plakat mit Markus Wasmeier).

Theoetisch kann ein Mensch eh nur eine Kantenlänge von ca. 1024 Pixeln auf einmal erfassen. Alles ander läuft unter Detailextrahierung... ;)

das hat er doch schon oft erklärt, zB für hochwertigen Offsetdruck oder sogar Kunstdrucke über A4
 
...und die Leute sehen sich dann diese hochwertigen Drucke mit der Lupe an, Fritz, oder wie habe ich das zu sehen/verstehen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten