• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mecamat 60-30 für Metz Blitz 60CT2

darkman

Themenersteller
Kennt jemand, oder benutzt ein Mecamat 60-30 für den MetzBlitz 60CT1?
Kann man viel mehr mit dem externen Sensor einstellen, als mit dem Blitz alleine? Es soll auch die Blitzleistung wie bei einem Studioblitz geregelt werden können. WIe teuer sind solche Teile und lohnt sich ihre Anschaffung?
Der externe Sensor mit Wählscheibe wird per Kabel mit dem Stabblitz verbunden und soll ihn flexibler machen. Da ich in eine Softbox mit dem Blitz blitze und bisher auf Manuell und volle Leistung gegangen bin (Da die Fotodiode von der Softbox verdeckt wird und der Blitz keine Objektmessung machen kann) überlege ich so ein TEil zu kaufen. Wie lang ist das Kabel? Müsste schon länger als 80 cm sein, da ich eine 150cm grosse Softbox habe und an ihr "vorbei" auf das Modell mit dem Mecamat schauen möchte (Messen). Für alle Tipps und evetl, Links zu einer Seite, wo der Mecamat beschrieben wird, ein grosses DANKE.
 
Also ich nutze schon seit einiger Zeit den Mecamat 60-30 für den Metz 60 Ct1. Ich bin mit der Funktionsweise und den Randbedingungen sehr zufrieden. Insbesondere bei der Benutzung des Blitzes als Hauptlicht (entfesselt und in Softbox verbaut) hat er mir bei Studio-Fotografie gute Dienste geleistet. Habe mir eine Verlängerung für das Kabel zusätzlich besorgt (Spiralkabel mit ca. 40 cm Ausgangslänge- aber weit dehnbar). Derzeit nutze ich das Gerät mit einem Servoauslöser (Standard mit x-Kontakt) und nutze dazu ein kleines Stativ für die Ausrichtung des Sensors auf das Motiv.
Darüber hinaus habe ich gerade bei Metz angefragt, ob ein gefahrloser Bertrieb zusammen mit der Pentax K10D auch direkt möglich ist - mal schauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten