• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mecablitz 58 AF-2 an Pentax K5 - Wireless P-TTL

scampi82

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe seit ca. 1 Woche einen Mecablitz 58 AF-2 für meine K5 und habe folgende Frage bzgl. dem drahtlosen entfesselten Blitzen (Sorry, aber bin (noch;)) kein Experte bzgl. Systemblitze):

Der Metz unterstützt ja den drahtlosen "Abgleich" mit der Kamera-Belichtungsmessung (P-TTL?). Welchen Modus stelle ich da bei beiden Komponenten ein?

Wenn ich den Blitz auf Remote-Slave schalte, wird doch nur durch die Kamera ausgelöst (per IR oder Steuerblitz?!). Eine Übermittlung von Belichtungsdaten (TTL) findet hierbei doch nicht statt, oder?
Den Blitz-Modus P-TTL Control habe ich nicht zum laufen bekommen. Das ist doch der gewünschte Modus, oder? Oder brauche ich da noch extra Ausrüstung zur Übertragung von Kamera-Daten?

Wäre super, wenn mich da mal jemand aufklären könnte?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedienungsanleitung des Blitzes ab Seite 29. Ist dort ausführlich beschrieben. Wenn du keine besitzt gibt es die auf der Metzseite als Download.

Falls dann noch Fragen offen sind bitte noch mal nachfragen.

Viele Grüße
 
Seite 210 in der BDA. Was ist daran rätselhaft?

mfg tc

edit: Ich meine natürlich die BDA der Kamera :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht was Ihr hier manchmal für Anfragen bekommt, aber für mich ist es selbstverständlich vorher die entprechenden BDAs zu studieren.:rolleyes:
Das heißte aber nicht, dass ich nicht vielleicht was übersehen oder missverstanden habe...:p

Wie schon gesagt, die Betriebsart "Remote Slave" funktioniert, aber mir ist nicht bewusst, ob in dieser Betriebsart auch Belichtungs-Messdaten von Kamera zu Blitz (basierend auf Messblitzen) übertragen werden oder nur stumpf ausglöst wird.

Mein Verständniss ist, dass nur in der Betriebsart "Remote Master/Controler" Belichtungs-Messdaten übertragen werden. Diese Funktion habe ich aber nicht zum Laufen gebracht (...und ich habe die BDAs studiert). D.h. externer Blitz löst nicht aus...

Zusammenfassend meine Frage/Anliegen:

Welche Betriebsart ist die Richtige und wie stelle ich es richtig ein, wenn ich folgendes möchte:

- eingebauter Kamerablitz fungiert als Messblitz und übermittelt die Daten an den externen Blitz und/oder externer Blitz verarbeitet Messdaten direkt
- basierend auf den Messdaten stellt dann der Externe Blitz die "richtigen" Blitzeinstellungen vor


Vielen Dank für eure Hilfe...
 
Ich weiß ja nicht was Ihr hier manchmal für Anfragen bekommt, aber für mich ist es selbstverständlich vorher die entprechenden BDAs zu studieren.:rolleyes:

Und was war daran jetzt unklar? Dir wurde doch sogar die Seitenzahl genannt, an der die entspr. Erläuterungen im Handbuch beginnen.

Wie schon gesagt, die Betriebsart "Remote Slave" funktioniert, aber mir ist nicht bewusst, ob in dieser Betriebsart auch Belichtungs-Messdaten von Kamera zu Blitz (basierend auf Messblitzen) übertragen werden oder nur stumpf ausglöst wird.

Mein Verständniss ist, dass nur in der Betriebsart "Remote Master/Controler" Belichtungs-Messdaten übertragen werden.

"Master" bedeutet, dass der Blitz auf der Kamera steckt und einen weiteren Blitz - den Slave - steuert. Der entfesselte Blitz steht dann auf "Remote Slave". Wenn Du also den Blitz mit der Klappfunzel steuern willst, ist die letztgenannte Einstellung die Richtige.

Diese Funktion habe ich aber nicht zum Laufen gebracht (...und ich habe die BDAs studiert). D.h. externer Blitz löst nicht aus...

Zusammenfassend meine Frage/Anliegen:

Welche Betriebsart ist die Richtige und wie stelle ich es richtig ein, wenn ich folgendes möchte:

- eingebauter Kamerablitz fungiert als Messblitz und übermittelt die Daten an den externen Blitz und/oder externer Blitz verarbeitet Messdaten direkt
- basierend auf den Messdaten stellt dann der Externe Blitz die "richtigen" Blitzeinstellungen vor

Messblitze werden übrigens von allen beteiligten Geräten abgegeben, das nur am Rande. Ist Dir eigentlich der fett gedruckte Satz auf Seite 31 der Anleitung aufgefallen?

Okay, hier nochmal für BDA-Muffel:

1. Blitz einschalten, wie in der BDA beschrieben und auf REMOTE/Slave stellen.
2. Blitz und Kamera ausschalten.
3. Blitz auf die Kamera setzen und einschalten.
4. Kamera einschalten und auf Blitzmodus "Drahtlosmodus" stellen.
4a. Ggf. noch auswählen, ob die Klappfunzel nur als Controller arbeiten soll oder bildwirksam mitblitzt.
5. Auslöser halb durchdrücken.
6. Kamera und Blitz ausschalten.
7. Blitz von der Kamera abmontieren.
8. Blitz und Kamera wieder einschalten.
9. Klappfunzel hochklappen.
10. Auslösen.

Entweder funktioniert es jetzt oder es liegt ein Defekt vor.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, hier nochmal für BDA-Muffel:

1. Blitz einschalten, wie in der BDA beschrieben und auf REMOTE/Slave stellen.
2. Blitz und Kamera ausschalten.
3. Blitz auf die Kamera setzen und einschalten.
4. Kamera einschalten und auf Blitzmodus "Drahtlosmodus" stellen.
4a. Ggf. noch auswählen, ob die Klappfunzel nur als Controller arbeiten soll oder bildwirksam mitblitzt.
5. Auslöser halb durchdrücken.
6. Kamera und Blitz ausschalten.
7. Blitz von der Kamera abmontieren.
8. Blitz und Kamera wieder einschalten.
9. Klappfunzel hochklappen.
10. Auslösen.

Entweder funktioniert es jetzt oder es liegt ein Defekt vor.

=> Dass das funktioniert hab ich doch schon geschrieben (und Du zitierst das sogar:rolleyes:)

Und was war daran jetzt unklar? Dir wurde doch sogar die Seitenzahl genannt, an der die entspr. Erläuterungen im Handbuch beginnen.

=> habe ich doch im Anfangsthread geschrieben.
Wird der Master nur stumpf von der Klappfunzel ausgelöst oder werden auch zusätzlich Blitzeinstellungen für die korrekte Belichtung übertragen (per IR?) die über Messblitze (Kamera+Metz) kommen? Ist doch eine einfache Frage, oder?

Mein Verständnis ist, dass die Einstellung "Remote Control/Master" nur sinnvoll ist, wenn der Metz auf dem Blitzschuh sitzt (anstatt der eingebaute Blitz aktiviert) und dieser dann die P-TTL Daten überträgt (Control: als reiner Mess-Blitz; Master: Mess-Blitz+Belichtungs-Blitz). Richtig?
 
=> Dass das funktioniert hab ich doch schon geschrieben (und Du zitierst das sogar:rolleyes:)

Willst Du mich verar***en?

Du fragst:
Zusammenfassend meine Frage/Anliegen:

Welche Betriebsart ist die Richtige und wie stelle ich es richtig ein, wenn ich folgendes möchte:

- eingebauter Kamerablitz fungiert als Messblitz und übermittelt die Daten an den externen Blitz und/oder externer Blitz verarbeitet Messdaten direkt
- basierend auf den Messdaten stellt dann der Externe Blitz die "richtigen" Blitzeinstellungen vor

Dann antworte ich genau darauf mit einer DAU-tauglichen Schritt-für-Schritt Anleitung und das ist dem Herrn dann auch nicht genehm?

Wird der Master nur stumpf von der Klappfunzel ausgelöst oder werden auch zusätzlich Blitzeinstellungen für die korrekte Belichtung übertragen (per IR?) die über Messblitze (Kamera+Metz) kommen? Ist doch eine einfache Frage, oder?

*Ignorefile adjusted*

cv
 
Willst Du mich verar***en?

=> ganz ruhig...

Dann antworte ich genau darauf mit einer DAU-tauglichen Schritt-für-Schritt Anleitung und das ist dem Herrn dann auch nicht genehm?

=> Dafür bin ich ja auch dankbar. Auch wenn deine Annahme (DAU) nicht zutreffend und eigentlich auch unpassend ist....deswegen auch mein Kommentar.

Ich dachte eigentlich, dass ein Forum dafür da ist, Wissen an Nicht-Profis weiterzugeben und Sachverhalte verständlich zu machen. Wenn meine Fragen mit "schau in die Bedienungsanleitung" beantwortet werden, reagiere ich etwas allergisch. Dass ich mich als erstes mit der BDA beschäftige bevor ich ein Forum aufsuche, halt ich für selbstverständlich.

Ich werde mir dann meine Fragen bzgl. Funktionsweise von externen Blitzen auf andere Weise erklären müssen...(hätte ich nicht erwartet)

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich nochmal versuchen. Wie du mittlerweile erkannt hast muss der Metz 58 AF-2 auf Remote-Slave eingestellt werden und der eingebaute Kamerablitz auf Wireless.

Der eingebaute Blitz macht genau das was auch der 58er im Wirelessbetrieb als Master/Controller auf der Kamera machen würde. Er sendet einen Blitz aus der dem Externen mitteilt das geblitzt werden soll und dieser einen Messblitz abfeuern soll. Die Kamera wertet diesen aus und teilt über einen weiteren Blitz dem 58er mit wie stark er blitzen soll. Dann folgt das Auslösesignal von der Kamera und der Metz blitzt in der vereinbarten Stärke.

Es handelt sich also um ein voll P-TTL gesteuertes Verfahren mit Vorblitzmessung. Das wolltest du wahrscheinlich wissen.

Viele Grüße
 
Super. Vielen Dank

Wenn ich darf, hab ich noch 2 weitergehende Fragen:

Da ich visuell ja nur einen Blitz von der Kamera und den externen Blitz mitbekomme, gehe ich davon aus, dass die vorhergehenden Mess- und /oder Auswerte-Blitze so schnell abgefeuert und ausgewertet werden, dass diese Blitze zu jeweils einem Kamerablitz und einem externen Blitz (visuell) "verschmelzen"?!

D.h. die Anweisungen werden nur durch die Blitze selbst übertragen (als Triggersignal mit einem Wert: Blitzstärke) und nicht über infrarot (für mehrere Daten wie Blitzstärke, Blende, ISO, etc. zur evtl. Fokusierung des Blitzes etc.)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super. Vielen Dank

Da ich visuell ja nur einen Blitz von der Kamera und den externen Blitz mitbekomme, gehe ich davon aus, dass die vorhergehenden Mess- und /oder Auswerte-Blitze so schnell abgefeuert und ausgewertet werden, dass diese Blitze zu jeweils einem Kamerablitz und einem externen Blitz (visuell) "verschmelzen"?!

Das ist Sinn und Zweck der Übung.

Wobei wohl bei Pentax der (die) Vorblitz(e) schon etwas lang sind im Abstand zum zündenden Hauptblitz (egal ob normal als Master- oder reduziert als Controlblitz), dass bei manchen Menschen der Lidschlußreflex beginnt (Schlafaugenproblem). Das ist aber zudem auch intensitätsabhängig, also ich habe beim indirektem Blitzen über Decken (also nicht mit der Klappfunzel, sondern mit einem Aufsteckblitz) das Problem bei den Personen sehr viel geringer, weil das Auge den Blitz nicht direkt von der Blitzröhre auf die Netzhaut geknallt bekommt.
 
Das ist aber zudem auch intensitätsabhängig, also ich habe beim indirektem Blitzen über Decken (also nicht mit der Klappfunzel, sondern mit einem Aufsteckblitz) das Problem bei den Personen sehr viel geringer, weil das Auge den Blitz nicht direkt von der Blitzröhre auf die Netzhaut geknallt bekommt.

Ja, je dunkler die Umgebung und je direkter der Blitzlichteinfall ins Auge, desto eher tritt dieser Effekt auf. Allerdings wird er bei wireless P-TTL bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen deutlich häufiger auftreten. Das liegt an der größeren zeitlichen Verzögerung. Während der zeitliche Abstand zwischen Mess- und Hauptblitz bei P-TTL im Bereich 50-100 ms liegt, ist er bei wireless P-TTL auf Grund der Kommunikations- und Messblitz-Kaskade plötzlich 2-4x so lang - und dann schaffen es auch weniger reaktionsschnelle Blinzler wundervolle Schlafaugen zu produzieren. :rolleyes:

cv
 
Vicky Leandros war wohl Jahrzehnte fest in den Händen von wireless PTTL-Blitzern. :angel:
 
:
Da ich visuell ja nur einen Blitz von der Kamera und den externen Blitz mitbekomme, gehe ich davon aus, dass die vorhergehenden Mess- und /oder Auswerte-Blitze so schnell abgefeuert und ausgewertet werden, dass diese Blitze zu jeweils einem Kamerablitz und einem externen Blitz (visuell) "verschmelzen"?!

Wenn du blitzt, kannst du im Sucher den/die Vorblitz/-e sehen, den Hauptblitz dagegen natürlich nicht, da ist ja dann der Spiegel oben.

Viele Grüße
 
Kann ich auch drahtlos auf den 2. Verschlussvorhang blitzen?
Hab das bisher nicht gefunden bzw. durchführen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten