• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mecablitz 48 AF-1 Update: Ver. 3.0 !

Mace

Themenersteller
Hallo zusammen

also kleine Info an unsere kleine Pentaxgemeinde:
für dem Metz 49 gibt es nun ein Update (wohl speziell für die K5)

Ich habs noch nicht getestet.. weiß aber was ich am WE zu tun habe.

Grüße
Mace
 
Nicht nur für die K5 interessant, das Update erlaubt es jetzt, den 48-AF1 auch als "dummen" Slave zu benutzen. Mann kann jetzt Wireless P-TTL oder Wireless "M" einstellen, wobei man dann die Auswahl zwischen allen Teillichtleistungen hat. Finde ich für bestimmte Situationen mit gleichem Blitzaufbau gut, weil man dann reproduzierbar arbeiten kann, was mit P-TTL nicht immer gelingt.

Viele Grüße
 
Das beste ist: Diesesmal auch endlich als Mac Version!!!:top::)

... ach ja @Mace: es ist der Metz AF 48-1, wie im Titel richtig angegeben. Einen 49er gibt es nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Also mein Gedanke war, dass man durch dieses Update nun auch im neuen Servo-Modus den Metz-Blitz entfesselt einfach mitblitzen lassen kann, also ausgelöst durch einen anderen Blitz. Geht aber nicht. Bei meinen Versuchen tat sich nichts, dem Metz war kein Leben einzuhauchen. Ich bin nach wie vor gezwungen einen zusätzlichen Servoblitzauslöser zu benutzen, wenn ich einen "dummen slave" haben will, und die Blitz-Energie manuell einstellen möchte.

Verstehe ich etwas falsch, oder wofür ist denn nun das neue update???

:confused:
 
Also mein Gedanke war, dass man durch dieses Update nun auch im neuen Servo-Modus den Metz-Blitz entfesselt einfach mitblitzen lassen kann, also ausgelöst durch einen anderen Blitz. Geht aber nicht. Bei meinen Versuchen tat sich nichts, dem Metz war kein Leben einzuhauchen. Ich bin nach wie vor gezwungen einen zusätzlichen Servoblitzauslöser zu benutzen, wenn ich einen "dummen slave" haben will, und die Blitz-Energie manuell einstellen möchte.

Verstehe ich etwas falsch, oder wofür ist denn nun das neue update???

:confused:
hab ich auch gedacht
aber so wie es auschaut wird jetzt beim Metz im Manuelen Slavemodus das vorblitzen weggelassen das du einen anderen sklaven mitlaufen lassen kannst
die Blitzenergie kann man leider in M slave auch nicht regeln schade das war meine größte hoffnung bleibts also bei mir mit den Funkauslöser
und M modus
dafür kann ich aber die Nikonversion auch benutzen wenn ich mit funk auslöse

aber soviel ich weis kann es auch nicht gehen weil ja mit infrarot und nicht mit fotozelle übertragen wird
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich auch gedacht
aber so wie es auschaut wird jetzt beim Metz im Manuelen Slavemodus das vorblitzen weggelassen das du einen anderen sklaven mitlaufen lassen kannst
die Blitzenergie kann man leider in M slave auch nicht regeln schade das war meine größte hoffnung bleibts also bei mir mit den Funkauslöser
und M modus
dafür kann ich aber die Nikonversion auch benutzen wenn ich mit funk auslöse

Das erklärt aber nicht die neue Funktion unter SEL > Remote > Servo ... wofür steht denn nun der Servo-Modus? Scheinbar nicht für "einfach-nur-mitblitzen", so wie man das von einem separaten Servoblitzadapter her kennt, bzw. wie ich das gedacht hab.
 
die Blitzenergie kann man leider in M slave auch nicht regeln schade das war meine größte hoffnung

:confused:

also das kann ich nicht bestätigen. In M Slave kannst du durch das bedienen der Pfeiltasten die Blitzernergie steuern. Hab ihn gerade nicht zur Hand, aber bin mir da sehr sicher.

und zum Problem von ronaldografie:
hast du den internen Kamerablitz mit Vorblitzunterdrückung eingestellt oder wenn du einen anderen Systemblitz nutzt, diesen auf M? Dann sollte die einfach gesagt "dumme Fotozelle" mitblitzen.
 
[...]
und zum Problem von ronaldografie:
hast du den internen Kamerablitz mit Vorblitzunterdrückung eingestellt oder wenn du einen anderen Systemblitz nutzt, diesen auf M? Dann sollte die einfach gesagt "dumme Fotozelle" mitblitzen.
Der Kamera-Blitz (intern oder extern) arbeitet bei Pentax IMMER im P-TTL-Mode. Somit wird IMMER der Meßblitz erzeugt. Dieser kann auch nicht getrennt manuell ausgelöst werden.

Wie nutze ich also einen "dummen" Slave im Pentax-System?

bei P-TTL:
  • an der Kamera den Wireless-Mode deaktivieren, damit keine zusätzlichen Steuerblitze gesendet werden
  • Da mit zwei erkannten Blitzimpulsen (Meß- und Hauptblitz) zu rechnen ist, darf der "dumme" Slave max 50% Leistung pro Blitz rausfeuern, um beiden Impulsen noch zu folgen und damit auch noch beim Hauptblitz bildwirksam zu werden.

bei wireless P-TTL
  • bei wireless P-TTL sind vier (non-HSS bis 1/180sec) oder gar fünf (im HSS-Mode, alles kürzer als 1/180sec) Blitze laut P-TTL-Protokoll unterwegs.
  • Dort ist die Blitzleistung auf 25% bzw. max. 20% anzupassen (je nach Regelstufen dann kleinere Werte).

Gruß
Rookie
 
Der Kamera-Blitz (intern oder extern) arbeitet bei Pentax IMMER im P-TTL-Mode.

Nein, in dem Moment, in dem ich den Blendenring des Objektivs aus der "A"-Stellung heraus drehe (oder ein vollmanuelles Objektiv verwende) ist P-TTL deaktiviert und es wird kein Messblitz abgegeben. Dann funktioniert auch die Auslösung eines "dummen" Slaves. Allerdings lässt sich die Klappfunzel dabei nicht regeln, feuert also immer "volle Pulle". Da hilft dann ggf., den Blitz nach vorne abzuschatten.

ciao
volker
 
Nein, in dem Moment, in dem ich den Blendenring des Objektivs aus der "A"-Stellung heraus drehe (oder ein vollmanuelles Objektiv verwende) ist P-TTL deaktiviert und es wird kein Messblitz abgegeben.[...]
Vollkommen korrekt. Sorry, Asche auf mein Haupt, mein Fehler.
Diese "abwärtskompatiblen Modi" hatte ich komplett vergessen, da ich außer dem 105er Sigma und dem FA 50/1.4 kein Objektiv mehr mit Blendenring habe und deren Blendensteuerung immer via Kamera vornehme.

Gruß
Rookie
 
:confused:

also das kann ich nicht bestätigen. In M Slave kannst du durch das bedienen der Pfeiltasten die Blitzernergie steuern. Hab ihn gerade nicht zur Hand, aber bin mir da sehr sicher.

und zum Problem von ronaldografie:
hast du den internen Kamerablitz mit Vorblitzunterdrückung eingestellt oder wenn du einen anderen Systemblitz nutzt, diesen auf M? Dann sollte die einfach gesagt "dumme Fotozelle" mitblitzen.
ja wie bei mir gehts nicht
ich habs schon versucht in M erst auf die niedrigste leistung zu gehen und dann auf sl umzuschalten er blitzt immer mit voller leistung und wenn er in sl steht läst sich garnichts schalten nicht mal zurück auf ttl

noch mal probiert geht nicht das einzige was sich noch in m wireles machen lässt sind belichtungskorektur +-3 (humbug)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja wie bei mir gehts nicht
ich habs schon versucht in M erst auf die niedrigste leistung zu gehen und dann auf sl umzuschalten er blitzt immer mit voller leistung und wenn er in sl steht läst sich garnichts schalten nicht mal zurück auf ttl

mmmh. entschuldige bitte die Frage aber hast du wirklich den slave M Modus drin?

nur nochmal zur Sicherheit:
wenn du im Slave-Auswahl-Menü bist, dann 2x auf "+" drücken. Da erscheint dann von ganz allein die Blitzregulierung "1/1". Und dann kannste mit "-" die Leistung nach unten setzen. Hab's eben nochmal probiert.


Sooo, und ich hab eben mal fix das ganze im Zusammenspiel mit dem internen meiner K7 ausprobiert:
funktioniert alles tadellos.
D.h. interner feuert und der "dumme" Slave gibt entsprechend der eingestellten Lichtmenge seinen Anteil dazu.
 
Nach dem hier jetzt doch einige eher verwirrende Beiträge geschrieben wurden, fasse ich meine Erfahrungen mal zusammen.

1) Die Auslösung des M SL Modus am 48er Metz erfolgt genauso wie im P-TTL-Wireless-Modus. Die Einstellungen an der Kamera sind gleich. Also interner Blitz muss auf Wireless eingestellt sein, das geht nur bei Blendenring auf "A".

2) Einschalten am Metz 48-AF1 erfolgt unabhängig davon ob sich der Blitz im TTL-, M- oder SB-Modus befindet, durch 3-maliges, gleichzeitiges Drücken der "Select-Tasten". Danach schaltet einmaliges Drücken der rechten (+) Select-Taste den kameragesteuerten, zweimaliges Drücken den manuellen Drahtlosmodus ein. Im ersten Fall erscheint unter dem SL-Symbol der eingestellte Kanal, im zweiten Fall (manuell) die eingestellte Teillichtleistung, beginnend mit 1/1. Durch drücken der linken Select-Taste (-9) kann ich dann die Lichtleistung auf 1/2-1/128 reduzieren.

Das war's, andere Dinge kann der Slave-Modus nicht. Für die Steuerung über externe Komponenten wie Funk- oder Servoauslöser ist diese Einstellung nicht gemacht.

Es funktioniert also alles genauso wie beim P-TTL-Drahtlosmodus, mit dem einzigen Unterschied, daß der Blitz die von der Kamera ermittelte Blitzlichtmenge ignoriert und mit der am Blitz eingestellte (Teil-)Lichtleistung zündet.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau. Danke für die Zusammenfassung.

Allerdings muss sich der z.b. interne Blitz nicht im wireless modus befinden.

Der Metz ignorieriert im slave M Modus den Messblitz, so wie es aussieht. Und das funktioniert auch im "nicht-wireless" Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vernachlässigt wurde in dieser Diskussion aber der (neue) SERVO_MODUS beim Metz 58 (den hat der 48er aber wohl auch). Auf den wollte ich noch einmal näher eingehen. Also: Ich arbeite mit einen STUDIOBLITZ, den ich über Funk zünde. Den Metz will ich als zusätzlichen entfesselten Blitz nutzen und stelle ihn im Menü auf SEL > Remote > Servo, in der ursprünglichen Annahme das der Metz nun auch in so einem Fall nutzbar wäre ... eben über Zündung eines Studioblitzes. Geht aber nicht. Daher noch einmal die Frage: Wofür ist der (neue) Servo-Modus da? Bisher wurde hier nur über die Update-Auswirkung des Slave-Modus diskutiert.
 
Vernachlässigt wurde in dieser Diskussion aber der (neue) SERVO_MODUS beim Metz 58 (den hat der 48er aber wohl auch). Auf den wollte ich noch einmal näher eingehen. Also: Ich arbeite mit einen STUDIOBLITZ, den ich über Funk zünde. Den Metz will ich als zusätzlichen entfesselten Blitz nutzen und stelle ihn im Menü auf SEL > Remote > Servo, in der ursprünglichen Annahme das der Metz nun auch in so einem Fall nutzbar wäre ... eben über Zündung eines Studioblitzes. Geht aber nicht. Daher noch einmal die Frage: Wofür ist der (neue) Servo-Modus da? Bisher wurde hier nur über die Update-Auswirkung des Slave-Modus diskutiert.

Bitte vielleicht dazu einen eigenes Thema eröffnen, hier verwirrt das nur, weil der Metz 48 AF-1 diesen beschriebenen Servomodus nicht hat. Zum 58er kann ich mangels eigener Erkenntnisse nichts sagen.

Viele Grüße
 
Hallo,
nur schade dass die Entwickler keinen zusätzlichen physischen Knopf für die Untermenüs programmiert haben. :p
Oder wenigstens ein "F1"-Knöpfchen....(HILFE!)
Auf dem Display wäre auch genug Platz die kryptischen Abkürzungen gegen Klartext auszutauschen.
Wenn man die Funktionen nur selten nutzt ist man ohne Handbuch aufgeschmissen. :confused:

Schade, an sich so ein schöner Blitz der FAST alles kann, nur leider wissendie wenigsten, wie man hier wieder sieht, um seine Fähigkeiten.

Gruß,
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten