• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MB-D200 und Selbstentladung

mwi86

Themenersteller
Hallo an alle!

Ich habe seit etwa 1,5 Jahren eine D200 mit dem dazugehörigen Batteriegriff, den ich auch immer an der Kamera dran hatte. Als Akkus hatte ich zum einen original EN-El3e und einen Nachbau.

Vor ein paar Monaten ist mir dann aufgefallen, dass der Batteriegriff meine Akkus selbst enlädt (als auch bei ausgeschalteter Kamera). Nach kurzer Zeit war mein Nachbau- Akku defekt, ich denke dass er tiefentladen wurde. Daraufhin habe ich mir einen zweiten Originalakku zugelegt, doch auch jetzt zeigt der BG immernoch das gleiche Verhalten: Die Akkus entladen sich bei ausgeschalteter Kamera, etwa 5-10% pro Stunde (!!!).

Irgendwo muss also Kriechstrom fließen. Kontakte sind augenscheinlich alle sauber... übrigens entlädt sich auch ein einzeln eingesetzter Akku. Wenn ich den BG nicht verwende, halten die Akkus top durch.

Nun meine Frage an euch: Hat schon mal jemand das gleiche Verhalten beobachtet und kann mir einen Tipp geben, wo ich nach der Fehlerquelle suchen sollte?

Zur Zeit kann ich die Kamera leider nur noch ohne BG verwenden...

Grüße
Michael
 
Ich hatte den Griff schonmal teilweise aufgeschraubt (zumindest den Teil, der in das Batteriefach der Kamera reicht), allerdings nichts gefunden.
Wenn ich ihn ganz aufschraube, um an die Hauptplatine und die Akkukontakte zu kommen, muss ich ja erst die Belederung abmachen... davor hab ich ein bisschen bammel (dass ich das dann wieder so schön draufbekomme).
 
Hast Du ein Voltmeter zu Hause, mit dem man Widerstände messen kann? Dann würd ich mal den inneren Widerstand des Akkugriffs OHNE angeschlossene Kamera bestimmen. Da die Kontakte zur Kamera dann offen sind, müsste der Widerstand - an den Polen im Akkufach gemessen - unendlich sein. Wenn dem nicht so ist, dann leitet da etwas.
 
Hab zur Zeit leider kein Multimeter, werd mir aber mal am Wochenende eins beschaffen und nachmessen :top:
 
Die Kamera entlädt die Akkus auch im ausgeschalteten Zustand. Egal, ob im Batteriegriff oder in der Kamera. Bei längerer Lagerung gilt: Akkus rausnehmen. Siehe Bedienhandbuch.
 
Ist bei meinen zwei original Nikon Akkus (beide Zustand "0", also "frisch" :)) im MB-D200 auch so. Die Selbstentladung ist beträchtlich und da ich die Kamera kaum noch verwende, sind die Akkus eigentlich regelmäßig leer, wenn ich die Kamera nach Wochen doch mal in die Hand nehme (aktuell links: 34%, Bildanzahl: 9, rechts: 0% Bildanzahl: 112). :cool:
Ob das normal ist, vermag ich nicht zu sagen ...
 
Stimmt, die Kamera entlädt die Akkus auch dann, wenn sie ausgeschaltet ist. Aber der Batteriegriff sollte die Akkus nicht zusätzlich entladen.

Übrigens ist die Entladung durch die Kamera sehr gering. Bei meiner D700 vielleicht 3% pro Woche (oder weniger).
 
Es hilft auch die CF Karte zu entfernen. Deren Prozessor frist auch Strom bei ausgeschalteter Kamera.
Aber bei deiner beschriebenen starken Entladung scheint was mit dem Batteriegriff nicht in Ordnung zu sein.

LG, Alfred
 
Also grundsätzlich stehen sowohl der MB-D200 als auch die Kamera permanent
unter Spannung. Die BG Elektronik ist allerdings mit extrem Stromsparenden
MOSFETs aufgebaut und verbraucht normalerweise höchstens ein paar Mikroamper.
In der Kamera läuft mindestens die interne Uhr, damit das Datum/Uhrzeit korrekt
in den Bilddateien stehen kann. Das der Kontroller der CF-Karte im ausgeschalteten
Zustand Strom verbraucht, halte ich mal für ein Gerücht ;-).
Meine Akkus haben in der D200 aber auch nach drei Jahren noch monatelang gehalten,
wenn ich die Kamera nicht benutzt habe.
Ich tippe mal drauf, daß da in der D200 irgendetwas faul ist, wenn die an zwei Griffen
so viel Strom verbrät.

Gruß, Dirk
 
Das der Kontroller der CF-Karte im ausgeschalteten
Zustand Strom verbraucht, halte ich mal für ein Gerücht ;-).

Naja, immerhin stehen auf dem Display (das auch Strom verbraucht) die verbleibenden Aufnahmen, und wenn du im ausgeschalteten Zustand die Karte wechselst wird diese Anzeige auch aktualisiert - da liegt definitv Strom an.
 
Naja, immerhin stehen auf dem Display (das auch Strom verbraucht) die verbleibenden Aufnahmen, und wenn du im ausgeschalteten Zustand die Karte wechselst wird diese Anzeige auch aktualisiert - da liegt definitv Strom an.

So isses. Deswegen wird bei CF Karten nicht nur der Stromverbrauch beim Lesen und Schreiben angegeben, sondern auch der Stand By Verbrauch.

LG, Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwo scheinen die beiden Kontakte verbunden zu sein, ich habe einen Widerstand von ca. 600kOhm zwischen den Polen gemessen. Jetzt bin ich nur am Zweifeln, ob ich die Belederung jemals wieder halbwegs angebracht bekomme, wenn ich den Griff aufschraube...
 
Um den Bildzählerstand zu aktualisieren genügt es, wenn die Kamera den
"Card Detect" Pin (CD1+2) der CF Karte abfragt und nur beim Wechsel bzw. Einstecken
die CF Karte zum Auslesen aktiviert.
Es gibt also eigentlich keinen Grund, warum die Karte permanent unter Strom
stehen muss, zumal zum "Zählen" der Bilder die Karte vollständig aktiviert
werden müsste, weil das Dateisystem gelesen werden muss.
Das würde dann in der Tat richtig Strom fressen ... für nix. Der Zählerstand
ändert sich ja bei ausgeschalteter Kamera nicht, sondern eben nur beim Wechsel der Karte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten