• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Maximale Druckgroesse

...anstatt wild Zahlen in den Raum zu schmeißen. ...!

Dann begründe bitte diese Zahlen:

Mindestabstand (ohne Detailverlust für das menschliche Auge):
7600 dpi / Betrachtungsabstand in cm..
 
Dann begründe bitte diese Zahlen:

Ich sehe nur eine Zahl... :rolleyes:


Als Anhaltspunkt verweise ich auf ein Zitat eines anderen Mitgliedes:

f:11: "Der Abstand zwischen zwei Zapfen auf der Netzhaut beträgt etwa eine halbe Winkelminute, alles unter diesem Maß wird jedenfalls als homogene Fläche wahrgenommen....Der Abstand zwischen zwei Zapfen auf der Netzhaut beträgt etwa eine halbe Winkelminute, alles unter diesem Maß wird jedenfalls als homogene Fläche wahrgenommen. Alles andere sind Näherungen."

Schau Dir hierzu was bei Google an. Die 7600 dpi sind ein Näherungswert, der sich aus der Umrechnung der maximalen Auflösung des menschlichen Auges ergibt.


Es ist sicherlich besser ein wenig herumzurechnen und dann 1-2% Fehlertoleranz zu akzeptieren als ständig wild herumzuraten.

Was immer wieder zu lesen war, ist, dass der Betrachtungsabstand für die Auflösung nicht entscheidend ist. Das ist halt glatt falsch, sorry!!

Weiter weg -> weniger hohe Auflösung nötig

Nah dran -> mehr Auflösung nötig
 
Zuletzt bearbeitet:
Was immer wieder zu lesen war, ist, dass der Betrachtungsabstand für die Auflösung nicht entscheidend ist.

Ich vermute, Du hast uns falsch verstanden. Die Aussage bezog sich auf die Bildgröße, aus der sich die Auflösung ergibt. Aus diesem Grund ist eine Berechnung nicht nötig. Auch weil, wie bereits angeklungen, das Druckmedium und auch das Motiv selbst erheblichen Einfluss auf unsere Wahrnehmung haben. Ein Schätzwert ist also vollkommen ausreichend. Übrigens ist mir noch nie jemand über den Weg gelaufen, der auch nur annähernd an die halbe Bogenminute herankommt. Wobei ich das natürlich auch nicht allzu oft teste. ;)

Nebenbei bemerkt: Wenn ich rechne, dann mit exakten Werten und nicht mit einem Fantasiewert von 7600. Mir erschließt sich nämlich bis jetzt nicht woher dieser Wert kommt.
7600 dpi / 100 cm = 76 dpi
Wenn, wie Du richtig schreibst, ein Mensch, mit einer Winkelauflösung einer halben Bogenminute, in einem Meter Entfernung 175 Pixel gedrängt auf ein Zoll unterscheiden kann, wie erklärt sich dann ein Wert von 76 ppi?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe nur eine Zahl... :rolleyes:...


Und wie kommt man von 175 dpi / 1m auf 7600 dpi / 1 cm?
 
Eieiei, ihr macht aber auch nen Zirkus daraus...

Nehmt einfach diese Formel --> D*W*A=K und alles wird gut :lol:

D... Druckaflösung in dpi
W... maximales Auflösevermögen eurer Augen in Winkelminuten
A... Betrachtungsabstand in m
K... Konstante, berechnet sich aus 0,0254/tan(1/60), entspricht ca der Zahl 87

Beispiel:

Euer Auflösevermögen ist max 1 Winkelminute und ihr wollt wissen wie nah ihr an einen 300 dpi Druck herangehen könnt bis ihr einzelne Punkte erkennen könnt.
Ist doch ganz einfach, einsetzen in die Formel bringt 300*1*A=87, bissl umformen bringt A=87/300=0,29, also bei 29cm Betrachtungsabstand.

Jezt sieht euer Kollege aber besser als ihr, der Mensch kann wirklich 0,5 Winkelminuten mit seinen Glubschern auflösen, und sagt zu euch das sieht aus 29cm aber s c h e i ß e aus, pff kein Problem, ihr sezt einfach wieder in die Formel ein ( D*0,5*0,29=87, bissl umformen bringt D=87/(0,5*0,29)=600 ) und sagt eurem Kollegen er soll es doch einfach mit 600 dpi drucken.

"600 dpi, ne das kann mein Drucker net, der schafft max 450 dpi" entgegnet es euch, tzz, der Mensch ist aber auch nicht zufrieden zu stellen und ihr sezt wieder in die Formel ein. 450*0,5*A=87, A= 0,38 , nun dann drucks doch einfach mit 450dpi und guggs dir aus 0,38m Entfernung an.

Gesagt getan und wieder meckert er "das Bild sieht jezt aber doch kleiner aus", diesmal denkt ihr nurmehr "du dämlicher A...." und entgegnet ihm "ja hättest mal lieber ne D800 gekauft" :D


Zum Schluss noch ein paar Beobachtungen meinerseits:

Eine 60*90cm^2 Laserausbelichtung mit 300dpi, von einem 10Mpx Quellmaterial, sieht auch aus 29cm Betrachtungsabstand noch erträglich aus, die gleiche Ausbelichtung mit 150 dpi sieht dagegen aus dem Abstand schon nicht mehr so toll aus.

Wenn das Quellmaterial 24Mpx oder 36Mpx anstatt der 10Mpx hat, dann sieht die 300 dpi Ausbelichtung aus gleichem Abstand doch sichtbar besser aus.

Das richtige schärfen für die Ausbelichtung, gaaanz wichtig, für ne 300 dpi Ausbelichtung darfs am Monitor schonmal ******e (überschärft) aussehn (hängt aber stark davon ab wieviel ppi euer Monitor hat und aus welchem Abstand ihr auf ihn blickt)

Ich kann zwischen der "Naheinstellgrenze" meiner Augen und ca 30-40cm nicht sogut Details erkennen wie zwischen 30-40cm und aufwärts, wohlgemerkt bei gleicher äquivalenter Ausgabegrösse, sprich bei einem 20*30 400dpi Foto aus 20cm Entfernung erkenne ich nicht so gut/viele Dateils wie bei einem 60*90 300dpi Foto aus 60cm Entfernung. Und bevor einer auf die Idee kommt, das Quellmaterial ist von 10 Mpx, also doch entfernt von der Druckauflösung.

Rauschen ist bei der Ausbelichtung nur selten ein Problem.

Ein derzeit gäniger Monitor aus gänigem Betrachtungsabstand hat einfach zu wenig ppi als dass ein Foto oder Grafik jemals wirklich gut aussehen kann, besserung kommt hoffentlich bald mit den 4k Monitoren, spätestens mit den 8k Monitoren haben die Ausbelichter ein Problem^^ zumindest bei den grossen Formaten. Btw, ich plädiere für einen Monitor mit einem Seitenverhältnis von 1:1, damit wäre dann auch das Hochformat schön anzuschauen.

So und jezt mag ich nicht mehr tippen, soviel ist aber sicher, die maximale Druckgrösse ist sehr subjektiv und hängt stark vom postprocessing ab.

Wer einen Fehler in meiner Formel findet darf dies gerne kundtun, bewiesen hab ich sie zwar nicht (dazu fehlt mir das Werkzeug), jedoch dürfte sie funktionieren und meine Überlegungen dazu scheinen mir schlüssig (derzeit :lol:).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten