• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheiben für K-30?

Cysign

Themenersteller
Hallo zusammen,

bevor ich mich für meine K-30 entschieden habe, habe ich bei einem Freund eine (ich meine) K-7 in der Hand gebabt. Er hate4 statt der normalen Standardmattschiebe eine Schnittbildmattscheibe.

Da ich die ziemlich gut fand, wollte ich einfach mal interessehalber nachsehen, was es für die K-30 so gibt.
Allerdings ist die Auswahl da scheinbar nicht so groß. In der Bucht findet man eher was zur K-r oder sonstigen Modellen. Von daher frage ich mich grade, welche Pentaxmattschieben zur K-30 kompatibel sind.

Gibt es auch eine Kombination aus Schnittbild- und Prismenmattscheibe, die sich einen Umkreis teilt? Quasi in der Mitte ein frei sichtbares Feld, darum dann ein Kreis, der zur einen Hälfte durch Prismen die Fokussierung erleiochtert, auf der anderen Hälfte ein Schnittbild bietet?
Somit hätte man freie Sicht auf das zu fotografierende Objekt, könnte die Nachteile des Schnittbildsuchert bei Objekten ohne kontrastreiche Kanten umgehen und könnte im falle eines zu dunklen Prismenbereichs dennoch versuchen, das Schnittbild zur Fokussierung zu nutzen.
 
AW: Mattschieben für K-30?

Man sieht die Tiefenschärfe genau so wie sie später auch auf dem Foto ist.
Und zwar auch für lichtstarke Optiken > F2.8.

Ausserdem hat man eben kein störendes Ding wie das Schnittbild mitten im Sucher.
 
AW: Mattschieben für K-30?

Na aber diese Schnittbildgeschichte ist doch grade das, was mich reizt!
Es vereinfacht einem das Leben enorm bei manuellen Objektiven ;)
 
AW: Mattschieben für K-30?

Wie Du meinst. Ich habe die andere Variante ja auch drin gerade für das manuelle Fokussieren.
 
AW: Mattschieben für K-30?

Vielleicht ändert sich meine Meinung ja noch. Aber momentan reizten mich diese beiden Techniken, da ich damit selbst als Unerfahrener schnell zu sauberen Ergebnissen komme.
Klar kann 'das Ding im Bild' auch mal als störend empfunden werden, aber wenn man es mag, gewöhnt man sich schon dran ;)
 
AW: Mattschieben für K-30?

Ich hab mir so ein billiges 20 Euro Dingen vom Chinesen über die Bucht gekauft - zwar für die K-5, aber das sollte ja keinen großen Unterschied machen.
Diagonales (!) Schnittbild in der Mitte und Mikroprismenring drumherum. Dazu gabs sogar noch Metall- und Plastikpinzette, Mikrofasertuch und kleine Fingerkondome gegen Fingerabdrücke. :)

Mag sein, dass es hellere gibt, aber ich kann mich nicht beklagen. Kann nicht sagen, dass das Ding dunkler als die Original Mattscheibe ist.
Schön finde ich den sehr groben Mikroprismenring. Ist wirklich gut zu erkennen. Gefällt mir sogar noch besser als der bei der Original MX Mattscheibe.

Belichtungsmesser scheint dadurch auch nicht beeinträchtigt zu sein. Ansonsten gibts ja zur Not noch "exposure correction" an der Kamera.

Kurz: würde ich wieder kaufen. Wenn man die alten Linsen für 30-50 Euro benutzt, braucht man bestimmt kein 70 Euro Katzeye Dingen.
Der eBay Händler (terence_camera) hat allerdings gerade nichts im Angebot. :/
 
AW: Mattschieben für K-30?

Der Händler treibt sich scheinbar als digital200682 im Moment auf ebay rum. Dort gibt es auch die Mattscheiben noch. Zumindest für die K-5 werde ich sie mal testen.
 
AW: Mattschieben für K-30?

Wie sieht das mit der Korrektur für die Belichtungsmessung aus? Dazu hab ich bislang nur bei Katzeye gute Angaben gefunden, aber inklusive Zoll und allem drum und dran sind mir die von Katzeye zu teuer.
 
AW: Mattschieben für K-30?

Ich schreibe gern meine Erfahrungen hier, wenn ich die Scheibe für meine neue K-5 habe. Bislang war ich die von focusingscreens.com gewohnt in meiner K-r mit erstklassigem Ergebnis. Schauen wir mal was man von der deutlich billigeren Scheibe erwarten kann. Bei 15 Euro kommt die notfalls auf den Müll und eine von focusingscreens.com wieder rein. Die hatte bis f5,6 Offenblende keine Probleme mit Spotmessung, aber ich brauche Spotmessung sowieso so gut wie nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mattschieben für K-30?

... eine von focusingscreens.com ... hatte bis f5,6 Offenblende keine Probleme mit Spotmessung

Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe in der K5 die K3 von focusingscreen und bei mir funktioniert die Spotmessung bei Offenblenden von bis zu f/4.5, darüber kommt es häufig (nicht immer) zu massiven Überbelichtungen. In der K20D habe ich die Billgscheibe von orchidspace, bei der geht es etwas früher los mit den Fehlbelichtungen.

Der Schnittbildkeil im Sucherbild ist dagegen bei der K3 auch bei f/5.6 noch sehr klar und brauchbar, bei der Scheibe von orchidspace braucht es da schon viel guten Willen.

Abgesehen davon stellt sich die Frage der Relevanz: Bei mir ist nur ein einziges Objektiv betroffen und die Spotmessung nutze ich ohnehin eher selten. Relevant sind dagegen die abgedunkelten Schnittbildkeile bei der Arbeit mit Zwischenringen.
 
AW: Mattschieben für K-30?

An meiner K-r hatte ich nur ein Objektiv, welches bis 5,6 Offenblende reichte - das Kit Zoom. Es ist möglich, daß dieses Objektiv bei 5,6 ähnliche Probleme hatte, aber ich habe es schlicht nicht bemerkt, da die Kombination Kit bei 5,6 und Spotmessung de facto nicht passiert ist. Soviel zum Thema Relevanz.

Die Abdunklung mit Zwischenringen kenne ich auch. Würdest du hier der focussingsreens.com Scheibe deswegen das Vorzug geben?
 
AW: Mattschieben für K-30?

Muss meine Meinung zur "Billig"-Mattscheibe evtl. etwas revidieren.

War gestern noch mal mit der K-5 unterwegs und hatte teilweise den Eindruck, dass das Schnittbild kurz vor "unendlich" übereinander liegt und auf "unendlich" dann wieder leicht versetzt. Sprich: der Schnittbild-Fokus schien etwas vor dem richtigen "sweet spot" zu liegen.
Da waren auch 2-3 extreme Überbelichtungen dabei, aber vielleicht lag das auch an mir? Hatte ich bis jetzt noch nie.

Bin mir nicht sicher, ich werds mal weiter beobachten...
 
AW: Mattschieben für K-30?

Also , die Frage war Schnibi für die K-30 .
Entweder habe ich was überlesen oder es hat nur Beholder eine K-30 mit Schnibi , ist das Richtig ? Wobei das ja nun wiederum keine richtige Schnibi ist wie ich es von meiner guten alten Yashica FR1 her kannte .
Mich interessiert ob der Umbau und die zusätzlichen Kosten es wert sind . Habe jetzt ein 50mm A-Objektiv für meine K-30 und bekomme mit der Original Mattscheibe schon was hin , leider aber auch ebensoviel Fehlfokus .
 
AW: Mattschieben für K-30?

Es ist möglich, daß dieses Objektiv bei 5,6 ähnliche Probleme hatte, aber ich habe es schlicht nicht bemerkt, da die Kombination Kit bei 5,6 und Spotmessung de facto nicht passiert ist.

Ich habe es auch nur bemerkt, weil ich versehentlich auf Spotmessung geschaltet hatte und die Kamera extrem überbelichtet hat ;)

Die Abdunklung mit Zwischenringen kenne ich auch. Würdest du hier der focussingsreens.com Scheibe deswegen den Vorzug geben?

Das ist Abwägungssache. An der K5 benutze ich für Makroaufnahmen in der Regel LiveView, deshalb ist Scheibe diesbezüglich eigentlich auch irrelevant :ugly:. An der K20 fällt das schon eher ins Gewicht, weil LiveView nur bedingt einsetzbar ist und die Billigmattscheiben bei der Arbeit mit Zwischenringen definitiv zu einem Störfaktor werden (es bleibt immer noch der Prismenring, aber auch der ist kein Vergleich zu dem, was Du von der focusingscreen kennst). Andererseits würde ich bei einem Kamera-Gebrauchtpreis von 200,- Euro keine 100,- Euro für eine Scheibe ausgeben - ganz abgesehen davon, dass Zwischenringe eher eine Ausnahme darstellen und die Billigscheiben anonsten vollkommen ok sind.

Das Missverhältnis von Kamera- zu Mattscheibenpreis gilt für die teureren Scheiben auch allgemein - ich halte den Aufpreis für völlig überzogen, würde ihn aber angesichts des klareren Sucherbilds und der sehr dezenten Hilfslinien jederzeit wieder bezahlen.

Also, die Frage war Schnibi für die K-30.

Das stimmt, aber bspw. focusingscreen verkauft denselben Typ von Mattscheiben (S-Type, K3 usw.) für verschiedene Kameras. Mit Abstrichen gilt das auch für die Billigscheiben und deren Qualität, weshalb sich die Erfahrungen verallgemeinern lassen dürften.
 
AW: Mattschieben für K-30?

Mich interessiert ob der Umbau und die zusätzlichen Kosten es wert sind . Habe jetzt ein 50mm A-Objektiv für meine K-30 und bekomme mit der Original Mattscheibe schon was hin , leider aber auch ebensoviel Fehlfokus .

Der Umbau lohnt sich ohne Frage - die Schibi ist mit Abstand mein sinnvollstes Zubehörteil und auch das Erste, was ich mir für meine neue K-5 gönne. Was an Kosten entstehen außer der reinen Scheibe liegt an dir. Die Scheibe muss meistens mit sehr dünnen Schims kalibriert werden.

Gruss
 
AW: Mattschieben für K-30?

Und wo bekommt man die Shims?

PS: Shim = engl. für Abstandsblech... gibts auch im Motor-Bereich für die Anpassung des Ventilspiels ;)
 
AW: Mattschieben für K-30?

Und die hier erfüllen auch den gleichen Zweck. Bei den Scheiben von focusingscreen.com liegen einige Shims bei. Bei der billigen Scheibe werde ich das bald sehen. Ansonsten liefert Pentax höchst selbst einen Shim Satz mit unterschiedlichen Dicken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten