• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe wie aus analogen Zeiten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45355
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_45355

Guest
Hallo :)

Gibt es für Pentax eigentlich Mattscheiben, wie aus analogen Zeiten, die einem beim manuellen Fokussieren unterstützen, indem zwei Keile gegeneinander verschoben werden?

Habe schon was von den KatzEye-SchniBis gehört, aber über 150USD für ne OptiBright-KatzEye ist schon eine ganze Stange Geld.
Am besten wäre eine Original-Pentax Mattscheibe, aber ich weiß nicht, ob es da eine bessere als die Standardmattscheibe gibt zum manuellen Fokussieren.

:)
cragg.
 
eine Mattscheibe mit Microprismen gibts in der Bucht für unter 30 €. Ich suche aber eine mit Microprismen und Gitterlinien. Gibt es sowas überhaupt? Wenn ja, schickt mir bitte einen Link.
 
http://www.focusingscreen.com/

Da hab ich meine für die K200D her. Sind zwar nicht ganz billig aber die Qualität überzeugt. Kauf keine billigen China-Mattscheiben bei ebay. Die verschlechtern nur die Belichtungsmessung, garnicht gut wenn du danach immer+1Ev einstellen musst. Die von der Firma KatzEye sollen angeblich die besten sein. Sind aber mit Abstand die teuersten. Musst du wissen ;)

hier und hier sind noch mehr Infos zu Mattscheiben und Sucherlupe. Letztere für mich auch ein must have beim manuellen Fokussieren.

Grüße Florian
 
Hi,

ich habe diese in meiner K200d. Was für eine hast du denn drin?
Vielleicht können wir ja tauschen?




Grüße

Flow
 
Ich sehe schon, auf Dauer führt eigentlich nichts an einer KatzEye vorbei :o Danke für eure Rückmeldungen und die Links :)
 
Ich sehe schon, auf Dauer führt eigentlich nichts an einer KatzEye vorbei :o Danke für eure Rückmeldungen und die Links :)
Ich hab ne Katzeye in meiner K10. Gegenüber der Standardmattscheibe ein erheblicher Gewinn. Nur überschätze den Gewinn durch den Schnittbildkeil nicht. Der ist halt nur in der Mitte und ist wirklich sicher nur bei einer recht scharfen, senkrechten Hell-Dunkel-Kante. Offenblende beim 50/1,4 oder 77/1,8 ist auch mit der Katzeye immer noch nicht nicht treffsicher (es werden sich ggf. ein paar melden, für die das alles auch mit der Standardmattscheibe kein Problem ist, aber bei mir ist es definitiv ein Problem, wie bei so vielen andern, die mit den modernen, superhellen Mattscheiben der AF-Kameras die auch für die lichtschwaren Setobjektive funktionieren müssen, Probleme haben -> geh mal auf die Seite von Zeiss, die beschreiben das auch sehr schön und geben Tips bezüglich Mattscheibe damit man mit ihren nicht AF-Linsen besser scharf stellen kann)
Wichtiger für mich ist viel mehr das Mattscheibenbild selbst, ausserhalb der Mitte, als dass ich die Schärfenebene sehen kann. Tja und da ist es mit den kleinen Mattscheibenbildchen der APS-C-Kameras auch mit der Katzeye nicht so doll, aber im Unterschied zur original, mit der es nämlich schlicht unmöglich.
Noch ein kleiner Hint: die Mattscheiben der K10/K20 passen nicht in die K7 oder zukünftige K5 und es war auch ein ganz schöner Aufwand die Mattscheibe genau in der Lage zu justieren.

Gruß

Michael
 
und es war auch ein ganz schöner Aufwand die Mattscheibe genau in der Lage zu justieren.

...das ist der eigentlich Grund der mich davon abhält, ausserdem liest man wirklich oft, dass Krätzerchen entstanden sind, Staub in den Sucher kam, die Fokuspunkte nicht sitzen...
Zumindest hier in den Verkaufsanzeigen konnte man das schon oft lesen.

Zumindest wird man bei Pentax (ich hab ne K200D) mittels Biep und optisch unterstützt, ausserdem funktioniert die Schärfefalle perfekt, wie ich finde :top:
Gepaart mit der Sucherlupe geht es auch ohne SchniBi ganz gut, vor allem mit ein wenig Übung... dann sieht man es auch auf der Mattscheibe.

Natürlich kann all das keine SchniBi ersetzen, aber zumindest ausreichend kompensieren.
Ich würde auch zur besten verfügbaren greifen, ist ja ein wesentliches Teil - imho sogar sehr wichtig, und würde deswegen auch keine Kompromisse eingehen, vor allem nicht wegen ein paar Euro +/-
Mittlerweile nutze ich aber oft auch Pentax Objektive an Olympus bodies, die haben Liveview und da gibt es eine Lupenfunktion, die bringts.
Vll. hat ja die eine oder andere Pentax mit LV ebenfalls diese Funktion, das weiss ich allerdings nicht - aber sicher die Kollegen hier :top:
 
Soll heißen: Wenn man mit der Standard-Mattscheibe klarkommt, ist ne SchniBi eigentlich nur mehr Komfort, aber exakter wird das manuelle Scharfstellen nicht?
 
Soll heißen: Wenn man mit der Standard-Mattscheibe klarkommt, ist ne SchniBi eigentlich nur mehr Komfort, aber exakter wird das manuelle Scharfstellen nicht?

Wenn du damit klar kommst, ist das Bild doch wohl scharf, oder? Was soll dann noch schärfer werden? Die SchniBi hat da ihre Berechtigung, wo man mit der normalen Mattscheibe den Schärfepunkt nicht erkennen kann.

Dass nur Katzeye Scheiben gut sind, möchte ich so nicht stehen lassen. Die von focusingscreen.com sind ebenfalls prima. Dabei handelt es sich um umgearbeitete Nikon oder Canon Scheiben.
 
Soll heißen: Wenn man mit der Standard-Mattscheibe klarkommt, ist ne SchniBi eigentlich nur mehr Komfort, aber exakter wird das manuelle Scharfstellen nicht?

Also ich empfinde eine schnibi speziell beim A50 1,7 und beim Samyang 85 1,4 als enorme Hilfe. habe eine chinascheibe für 20€ drin. War zwar etwas Bastelei bis der Fokus saß aber nun möchte ich es nicht mehr missen:top:
Auch wenn sie empfindlich sind, muss man sie auch nicht wie ein rohes Ei behandeln. Wenn du sie nicht wie ich fallen lässt (was meine aber unbeschadet überstanden hat) und sie mit ner Pinzette einbaust, ist das ganze keine schwarze Magie oder Hexenwerk.
Den AF macht es natürlich nicht genauer, aber bei mir den MF.

Gruß
Patrick
 
Die K-7 hat, wie Zuseher schon schrieb, einen Liveview mit max 10x Vergrößerung. Das nutze ich mit meinen alten Objektiven, und finde es prima.
 
ich hab in meiner k200 eine katzeye mit optibride und Sucherlupe. Perfekt!
Ich kann keine Belichtungsfehler feststellen, auch nicht bei Spotmessung und da versagen die meisten Schnibis. Die Katzeye passt jedenfalls perfekt an der k200 und ich musste nichts justieren oder gar unterlegen. Es gibt einige Threads hier, die das Thema beleuchten und meine Erfahrung wiederspiegeln. Einfach die Suchefunktion bemühen.
 
Wirklich interessant wäre eine rein graue Mattscheibe ohne irgendwelches Gedöns wie Schnittbild usw.
So eine wie früher(tm), wo die Schärfe schön "springt".
Gibt es aber wohl nicht?
Das wäre dann auch blendenunabhängig, im Gegensatz zu AF und Schnittbild, die beide irgendwo bei f5.6 messen.
 
Noch ein kleiner Hint: die Mattscheiben der K10/K20 passen nicht in die K7 oder zukünftige K5 und es war auch ein ganz schöner Aufwand die Mattscheibe genau in der Lage zu justieren.

Woher hast du diese Erkenntnis?
Die Scheibe der K-7 ist um einen Tick länger und breiter als die K10/20D-Scheiben (1 mm X 0,6 mm) und die "Nase" ist an der falschen Stelle und beschädigt den Rahmen, wenn man die einfach reindrückt.
Aber mit Nase abfeilen und einem kleinen Ausgleich des Grössenunterschiedes könnte man seine alte Scheibe schon reinbauen in die K-7 und damit auch K-5.

Mein Schnittbildscheibe ist in der K20D verblieben, weil ich das Scharfstellen mit manuellen Objektiven über den Liveview deutlich besser und wesentlich exakter hinbekomme, als über den Schnittbildkeil (die ich in der K20D immernoch liebe).

Wer mit eine kleinen manuellen Festbrennweite wie einem 50/1,7 mit der Schärfeebene spielen will, soll dies mal mit dem LV machen, LV+Zoomlupe und man hat so richtig Kontrolle über die richtige Lage der Schärfeebene und sieht zusätzlich deutlich besser wie sich die offene Blende aufs Bild auswirkt.

Die ganzen kleinen M-Linsen passen perfekt zur Nutzung mit dem LV weil man Objektiv+Body gut handhaben kann mit LV wegen dem geringen Gewicht und grosse Objektive auf dem Stativ haben sich auch noch nie besser exakt scharfstellen lassen als über den LV mit der Zoomlupe.
Auch nicht mit den hochgelobten grösseren Suchern der Analogen-SLR und den Schnittbildscheiben.
LV ist keine Spielerei, wie ihn viel abtun, man muß ihn nur richtig einsetzen.
 
... LV ist ein wenig mehr wie Fernseh gucken und durch den Sucher blicken ist ein wenig wie durchs Schlüsselloch linsen ... irgendwie spannender ;-)
 

Hallo,
...kann ich nur bestätigen. Die für die K10D und K100D passt auch in die K-x. Meine ist auch von dort (virtualvillage), und zum Glück hab ich nicht so ein Heidengeld für eine katzeye ausgegeben. Ich kann mir nicht vorstellen, was daran um sooviel besser sein kann. Mit Spot-Messung habe ich ebenfalls keine Probleme.
Allerdings hat sie einen Nachteil, der mir vorher nicht so bewusst war: ohne senkrechte oder waagerechte Markierungen (wie z.B. der AF-Rahmen in der Original-Mattscheibe) bzw. einem fehlenden Gitternetz muss man beim Fotografieren von Wasserflächen (ich wohne am Bodensee) sehr auf die waagerechte Horizontlinie achten. Ein Gitternetz wäre für mich das einzige Argument für eine teurere, denn bei virtualvillage gibt es so eine leider nicht.
Nach einigen "gekippten" Fotos weiß ich aber, dass ich dabei besonders aufpassen muss und es passiert mir kaum noch - insofern ist mir auch dieses Argument keine 100 Euro Mehrkosten wert.
Gruß, Umkehrer
 
Hallo hier gibt es doch den "Trick" ein paar Linien "einzukratzen".
Ich traue mich nicht obwohl eine Linie schon manchmal hilfreich gewesen wäre. Aber du hast schon recht es gibt leider keine günstige Schnibi-Scheibe mit den Linien.
Gruß
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten