• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe der EOS 450D reinigen (Mini-"Howto")

nilss

Themenersteller
Hallo!

Ich lese schon einige Wochen hier mit und glaube alleine dadurch eine ganze Menge gelernt zu haben. Danke euch allen!

Da meine kaum ältere EOS 450D jetzt aber plötzlich ein paar Fussel auf der Mattscheibe hatte, habe ich sie mal ausgebaut und gereinigt -- dabei ein paar Bilder mit der Kompakten gemacht (man möge mir die Qualität verzeihen; die Bilder hatten niedrige Priorität). Daraus werde ich jetzt ein kleines Howto machen, dass allerdings lediglich dazu dienen soll demjenigen, der sich daran versuchen will einen kleinen Einblick zu gewähren, was ihn dabei erwarten wird.

Zwei wichtige Dinge vorweg: Berührt die Mattscheibe niemals auf den Flächen![/I]!

Betätigt den Auslöser niemals ohne festsitzende Mattscheibe! Ich weiß es nicht, aber ich will es auch nicht herausfinden, ob der Spiegel zerbricht, wenn er gegen eine verkantete Mattscheibe schlägt.

Schritt 1: Werkzeug bereitlegen
Folgende Hilfsmittel werden benötigt:
  • möglichst fusselfreies Tuch als Unterlage
  • Pinzetten, ich habe SMD-Pinzetten verwendet
    eine spitze und eine flache
  • ein Flächenlicht (Bildschirm ganz weiß leuchtend o.ä.)
  • Kompressor für feinst-dosierbare Druckluft
  • Taschenlampe
Bitte versucht es nicht mit Uhrenmacherschraubendrehersets oder ähnlichen. Die Mattscheibe und der Metallbügel, der sie hält, sind kaum schmaler als der Spiegelkasten und ihr wollt nicht gegen den Spiegel kommen. Ihr wollt auch nicht den Hebel mit einem Flachschraubendreher betätigen um dann abzurutschen um dann direkt mittig die Mattscheibe zu treffen.

Hier ein Bild der drei Pinzetten, die ich für die Aktionen für geeignet erachte:
001%20IMG_1699.jpg


Alles bereitlegen, Arbeitsplatz gut ausleuchten und los gehts:

Schritt 2: Objektiv entfernen und die Kamera auf den Blitzschuh stellen
Wenn die Kamera nicht schon aus ist, ist jetzt der geeignete Zeitpunkt gekommen das zu tun. Dreht die Kamera nicht wieder um bevor ihr alles wieder eingebaut habt! Unter der Mattscheibe befinden sich kleine Metallteile, die auf den Spiegel fallen könnten.

Tipp: Legt ein Tuch daneben um den Spiegelkasten vor Staub zu schützen während ihr die Mattscheibe reinigt!

Schritt 3: Mattscheibe anschauen und den Metallrahmen entdecken
Schaut euch die Mattscheibe genau an, hierbei hilft die Taschenlampe. Entdeckt den Metallrahmen, der die Mattscheibe festhält. Bemerkt den kleinen Hebel vorne und die beiden kleinen Schlitze hinten, die den Rahmen im Spiegelkasten halten.
detail.JPG


Schritt 4: Metallrahmen entfernen
Wie es nicht geht: Man könnte den Hebel jetzt mit einem Schraubendreher betätigen. Habe ich ausprobiert, funktioniert und macht potenziell die Mattscheibe kaputt, weil der Rahmen dabei gut 5mm hochspringt und mit Glück dabei nicht aus den beiden Schlitzen herausfällt und die Mattscheibe zerkratzt.

Wie es geht: Ihr habt das kleine Loch bemerkt. Nehmt die spitze Pinzette, drückt sie zusammen, drückt den schwarzen Schaumstoff mit der Pinzette so herunter, dass ihr sie in die Loch schieben könnt ohne dabei den Schaumstoff zu zerreißen. Da die Pinzette schnell breiter wird, solltet ihr bald einen Widerstand spüren und ihr könnt mit der Pinzette einen definierten Druck auf den Hebel ausüben.

Übt nun zunächst einen Druck in Richtung der Mattscheibe (praktisch nach unten) aus. Damit fangt ihr die Federkraft des Rahmens ab, der euch gleich aus dem Spiegelkasten springen will!

Jetzt drückt ihr zusätzlich den Hebel etwas nach innen bis ihr merkt, dass der Rahmen heraus will. Entspannt ihn nun indem ihr die Pinzette langsam nach oben bewegt. Nehmt ihn noch nicht heraus sondern zieht nun die Pinzette vorsichtig aus dem Loch im Hebel. Hier solltet ihr eine kleine Pause machen, dabei aber bitte nicht erleichtertet in den Spiegelkasten ausatmen!

Um den Rahmen aus dem Spiegelkasten zu bekommen ohne das er die Seitenwände oder den Spiegel berührt solltet ihr euch nun die Pinzette und das kleine Loch im Hebel genau anschauen. Ich empfehle die Spannung der Pinzette zu nutzen um den Rahmen zu halten. Ungefähr wie auf diesem Bild:
rahmen.JPG


Überlegt euch, welchen Außenkanten eurer Pinzette möglichst glatt sind und in dem Loch halt finden. Verbindet dann Pinzette und Rahmen wie auf dem Bild und hebt den Rahmen vorsichtig so an, dass er ungefähr parallel zum Spiegel ist. Vergewissert euch, dass der Rahmen nicht abrutscht und zieht ihn nun parallel zum Spiegel heraus und legt ihn auf eure Arbeitsunterlage ab. Fasst ihn fortan nur mit der Pinzette an. Dreck hätte es nicht weit zur Mattscheibe.

Die Mattscheibe liegt nun frei.

Schritt 5: Mattscheibe herausnehmen
Stellt sicher, dass die Kamera sich nun nicht mehr bewegen kann!
Schaut euch die Mattscheibe genau an, sie besitzt unterschiedliche Haken an den Seiten. Merkt euch: Der einsame Haken an der Ecke kommt nach links hinten.

IMG_1688.JPG


Greift mit der spitzen Pinzette den Haken auf der rechten Seite und hebelt die Mattscheibe nun so hoch, dass der rechte vordere Haken leicht über die Schaumstoffkante ragt. Versucht nicht die Mattscheibe an diesen Haken komplett herauszunehmen! Sie ist zu schwer als das man sie mit der spitzen Pinzette sicher halten könnte!

IMG_1689.JPG


Legt die spitze Pinzette beiseite und nehmt die Flache zur Hand. Greift nun den den vorderen rechten Haken. Spätestens jetzt müsst ihr die Hand ruhig halten, denn sobald ihr mit der Mattscheiben gegen die Wände stoßt kann sie euch herunterfallen. Hebt die Mattscheibe nun vorsichtig heraus. Ihr könnt sie jetzt zwischen Daumen und Zeigefinger mit der Hand halten. Natürlich an den langen Kanten und so, dass ihr die Flächen nicht berührt.

IMG_1691.JPG


Schritt 6: Reinigung mit Druckluft
Nichts, rein garnichts darf die Flächen berühren!

Durchleuchtet die Scheibe mit dem Flächenlicht und schaut euch die Strukturen an. Ihr werdet feine Rillen entdecken. Gelangt einmal Flüssigkeit in diese Rillen bekommt ihr sie nie wieder heraus.

Zur Reinigung habe ich Druckluft verwendet, sehr fein dosiert. Beim wegpusten des Staubs und der Fussel solltet ihr darauf achten, dass ihr jedes Dreck einzeln wegpustet und zwar entlang der Rillen und möglichst flach über die Scheibe, auf keinen Fall direkt senkrecht auf die Scheibe pusten! Passt auf, dass euch die Scheibe nicht aus der Hand fliegt und bedenkt, dass der Dreck sich auf beiden Seiten befinden kann. Die Scheibe arbeitet mit Licht und könnte euch täuschen.

Alles, was ihr mit Luft nicht wegbekommt, muß auf der Scheibe verbleiben. Individuelle Lösungen sind natürlich möglich -- ich würds aber nicht riskieren und vielleicht ist euch ein Staubkorn ja bald ein hilfreicher Orientierungspunkt im Sucher.

Schritt 7: Einbau
Haltet die Mattscheibe wieder mit der flachen Pinzette am vorderen, diesmal den linken, Haken fest. Schiebt nun den hinteren Haken in das Loch im Spiegelkasten, dabei haltet ihr sie wieder parallel zum Spiegel. Lasst sie nun herunterfallen. Sie sollte in den Ausparungen am Rand landen. Falls nicht, könnt ihr mit der spitzen Pinzette etwas nachhelfen und sie zurechtrücken.

Ähnlich verfahrt ihr mit dem Metallrahmen, den ihr wie gehabt mit der spitzen Pinzette haltet. Führt ihn zuerst in die beiden Schlitze hinten und drückt ihn dann herunter. Passt auf! Ihr müsst den Hebel gleichzeitig nach unten und leicht nach vorne in Richtung des Schaumstoffs drücken. Sobald der Hebel eingerastet ist dreht ihr die Pinzette so herum, dass der Griff nach oben zeigt und die Spitze von innen den Hebel gegen den Schaumstoff drückt. Zieht sie nun vorsichtig nach oben heraus. Der Hebel springt wirklich gerne wieder heraus, seid vorsichtig!

Geschafft. Objektiv drauf, unscharf gestellt und einmal gegen eine helle Fläche im Sucher schauen: Ein paar Staubkörner werden noch da sein, aber der meiste Dreck sollte jetzt weg sein. Überlegt euch ob ihr damit leben könnt bevor ihr die Mattscheibe erneut ausbaut.

Ende der Anleitung

Ich hoffe ich konnte euch hiermit ein wenig helfen und dem ein oder anderen den Ärger über Dreck im Sucher mindern. Im schlimmsten Fall könnte man immernoch eine neue Mattscheibe einbauen.

Weiß eigentlich jemand von euch, wie die Autofokuspunkte im Sucher funktionieren? Ich habs mal ohne Mattscheibe probiert und nichts leuchten sehen, aber die Mattscheibe selber enthält ja keine Leuchtdioden.
 
AW: Mattscheibe der EOS 450D reinigen (mini Howto)

Danke für das super Tutorial, hat mir gerade sehr geholfen. Auch wenn ich nicht nachvollziehen kann, warum man die nicht mit einem nicht fasernden Tuch abwischen sollte, ging bei mir ohne Folgen. Ein paar hartnäckige Reste konnte ich nicht entfernen (müssen irgendwann mal beim Objektivwechsel in Strandnähe reingekommen sein), aber dann ersetze ich die Mattscheibe eben irgendwann mal.
 
AW: Mattscheibe der EOS 450D reinigen (mini Howto)

hey!
ich habe auch eine eos 450D und muss die mattscheibe wechelsen, aber der im laden heute meinte, dass man bei der 450D die nicht selber wechseln kann und ich die einschicken müsste...
also wieso sagt der sowas? :confused:
bist du sicher, dass du eine 450D hast?? :p
ich hoffe du hast eine antwort für mich! :)


lg
 
AW: Mattscheibe der EOS 450D reinigen (mini Howto)

Die hab' ich auch. Ja, kannste wunderbar selber machen und ich glaube dem TO kann man in diesere Sache trauen. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Mattscheibe der EOS 450D reinigen (mini Howto)

hey!
ich habe auch eine eos 450D und muss die mattscheibe wechelsen, aber der im laden heute meinte, dass man bei der 450D die nicht selber wechseln kann und ich die einschicken müsste...
also wieso sagt der sowas? :confused:
Die 450D hat nicht wie die zweistelligen eine extra Vorrichtung zum wechseln sondern es ist etwas frickeliger. Darum hat er das wohl gesagt. Gehen tut es aber.

@TO: Gutes Howto.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten