• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Master-Slave - Geht das?

Ohio-Otto

Themenersteller
Ich plane mir einen 580EX II zuzulegen.

Bisher nutze ich einen Metz Mecablitz 54 AF-1C mit dem Blitzkabel #3 von Canon.

Meine Frage ist, ob es sich bewerkstelligen lässt, den Metz über das Kabel #3 quasi als Master laufen zu lassen und gleichzeitig den neuen 580EX via Synchron-Kabel (welches?) zu betreiben?

Kamera ist die 30D.
Das Blitzkabel #3 mit dem Metz hinge dann am Blitzschuh also Master...(?)

Vielen Dank
Gruß Chris
 
Selbst wenn du zwei Kabel zusammenbrächtest (was ich nicht glaube), auf was oder wen soll der 580 denn dann hören? Der Metz ist Master ... und der Canon? Zwei Blitze parallel an der Kamera geht nicht und wenn einer sowieso Blitz Master ist, kann der andere (das ist in deinem Fall austauschbar) via Blitz-Remote ja auf ihn hören. Was ist denn deine Anwendung?

P.S.: alles angenommen natürlich, du willst E-TTL nutzen. Manuell kannst du alles einfach per X-Kontakt zusammenstopseln ... hmm ... d.h., da braucht der Metz mindestens FW 2.0 :D.
 
Ich plane mir einen 580EX II zuzulegen.

Bisher nutze ich einen Metz Mecablitz 54 AF-1C mit dem Blitzkabel #3 von Canon.

Ich denke er hat eine Metz 54 !!!
Das mit der Software 2.0 bezieht sich doch auf eine Metz 58 AF oder geht das auch mit einem Metz 54.

Ich denke einer meiner beiden "Vorschreiber" hat sich hier vertan.

Gruß

Oskar
 
Ich denke einer meiner beiden "Vorschreiber" hat sich hier vertan.
Oh verflucht, das war ich :o ... 'tschuldigung! Ich war geistig in der Tat beim 58 AF-1, vom 54 weiß ich gar nichts.
 
Hi,
ist ein älteres Modell und in der Tat ein 54er!

Ich schätze mal einen Verständnisfehler zu haben:

An der 30D ist doch an der Seite ein Ausgang für einen Blitz oder?
 
An der 30D ist doch an der Seite ein Ausgang für einen Blitz oder?
Sollte haben, das ist aber dann wirklich nur ein 'dummer' X-Sync Anschluss. D.h., da gibt es keine Master und keine Slaves. Da gibt es einfach nur beliebig viele Bitze die 'Fump' machen, wenn du auslöst. Die Lichtmenge wird dabei komplett manuell (an jedem einzelnen Blitz) geregelt.
 
Sollte haben, das ist aber dann wirklich nur ein 'dummer' X-Sync Anschluss. D.h., da gibt es keine Master und keine Slaves. Da gibt es einfach nur beliebig viele Bitze die 'Fump' machen, wenn du auslöst. Die Lichtmenge wird dabei komplett manuell (an jedem einzelnen Blitz) geregelt.

Ah! :top:

Aber es geht?
Modellunabhängig... Manuelles Einstellen war mir klar, hab ich auch kein Problem mit.

Aber welches Kabel nehme ich da?

Zitat Achatzi:

"Synchrinkabel 300cm
+ Mittenkontaktadapter?
 
Ich weiß nicht, welchen Anschluss der Metz hat, aber die älteren Blitze hatten eigentlich auch alle so eine X-Buchse. Rund und klein, nur zwei Kontakte, sieht ganz entfernt wie eine winzige Antennenbuchse aus. Die kann man einfach mit einem X-Kabel (2 gleiche Stecker) verbinden. Das Pendant zum inneren Kontakt des X-Steckers am Blitzschuh ist der mittlere Kontakt. Der zweite Kontakt ist immer Masse, entweder der äußere Ring der X-Buchse, oder die seitlichen Federn am Blitzschuh ... oder irgendeine Metallschraube an der Kamera oder am Blitz :D. Soweit zur Elektrik.

Diese Kontakte kannst du nun verbinden wie du willst: einen Blitz an den Mittelkontakt, einen an die X-Buchse. Es gibt aber auch X-Verteiler. Da geht das X-Kabel in eine Art Mehrfachsteckdosenleiste mit lauter X-Buchsen. Da kann man dann wieder viele Blitze anstecken. Der große Vorteil der X-Technik ist eben, dass man einfach alles parallel schalten kann.

Die Namen der passenden Kabel kenne ich nun nicht, aber die Stecker müssen halt zusammenpassen. Blitzschuh auf X-Stecker, oder Blitzschuhadapter auf X-Stecker, oder X-Stecker auf X-Stecker (meist die günstigste Lösung, wenn der Blitz auch eine X-Buchse hat).

EDIT: Ich würde übrigens lieber den 580 mit dem ganz normalen Canon-Kabel (OC-E3) anschließen, dann geht auch mal abgesetztes E-TTL2. Der Metz kann sowieso nur X-Sync, also den an den X-Kontakt. Für die Kombination musst du den 580 dann halt auf manuell schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Antwort!

Du sprichst von der Verteilerplatte und davon, alle Blitze via x-System zu verkabeln.
Ich habe mir ja gedacht einen Blitz an den Blitzschuh (via OC-E3) und den anderen in die X-Buchse.

Am Blitzschuh wäre der Metz, denn der verfügt über keine X-Buchse!

Zu dem 580EX müsste ich mir dann so wie es scheint ein "Synchronkabel" mit "Mittenkontaktadapter" kaufen?
Um ihn an die X-Buchse anschließen zu können...
 
Hat der 580-II denn ein X-Buchse? Falls nicht, war mein Gedankengang folgender: Du musst dir sowie zwei Kabel kaufen, die jeweils am Ende für den Blitz einen Schuhadapter haben (in Ermangelung der X-Buchsen an den Blitzen eben). Auf der Kameraseite brauchst du einmal auch einen Blitzschuhadapter, andersrum halt, sodass er auf die Kamera passt und einmal einen X-Stecker. Soweit, so gut :).

Diese Kabel sind aber alle nicht ganz billig, nur wenn du den Metz an den Blitzschuh der Kamera andockst, hast du ausschließlich manuelle Blitzmöglichkeiten, auch wenn du nur mal den 580 abgesetzt verwenden willst. Sozusagen hat der Metz ja gar keine E-TTL Fähigkeiten und der 580 verliert sie durch den Anschluss an der X-Buchse. Adaptierst du aber den 580 an den Blitzschuh, geht so auch E-TTL (ohne den Metz natürlich) und der Metz ist an der X-Buchse genauso gut aufgehoben.

Tja, viele Wege führen nach Rom :D ...
 
Das ist mal kompliziert nachzuvollziehen...:D

Allgemein und zum Mitschreiben:
Also an diese X-Buchse lassen sich mehrere Blitze anschließen. Stichwort: Verteilerplatte.

An die X-Buchse der Kamera schließe ich die Blitze mittels "Synchronkabel" an. Sollten die Blitze ihrerseits nicht über eine X-Buchse verfügen, brauche ich einen "Mittenkontaktadapter", sprich einen Blitzschuh.

Das hieße für mein Vorhaben, dass ich rausfinden muss ob der 580EX eine solche X-Buchse hat oder nicht.
Da ich das OC-E3 (Blitzschuh der Kamera zum Blitz) schon habe, brauche ich ein Synchronkabel und evtl. einen Adapter zum Fuß des 580EX.

Richtig?

Die Synchronkabel (wie ich sie bei Achatzi) kaufen kann, sind solche mit X-Stecker?
 
Das ist mal kompliziert nachzuvollziehen...:D
Nun hast du es aber ... fast :D.

Allgemein und zum Mitschreiben:
Also an diese X-Buchse lassen sich mehrere Blitze anschließen. Stichwort: Verteilerplatte.
Genau!

An die X-Buchse der Kamera schließe ich die Blitze mittels "Synchronkabel" an. Sollten die Blitze ihrerseits nicht über eine X-Buchse verfügen, brauche ich einen "Mittenkontaktadapter", sprich einen Blitzschuh.
Exakt!

Das hieße für mein Vorhaben, dass ich rausfinden muss ob der 580EX eine solche X-Buchse hat oder nicht.
Da ich das OC-E3 (Blitzschuh der Kamera zum Blitz) schon habe, brauche ich ein Synchronkabel und evtl. einen Adapter zum Fuß des 580EX.
Nicht ganz :D. Wenn du das OC-E3 sowieso schon hast (eigentlich ein viel zu teures Teil!), dann schließt du auf jeden Fall den 580 über dieses Kabel am Blitzschuh der Kamera an. Für die Kombi mit dem Metz, musst du natürlich den 580 auf manuelles Blitzen schalten.

Für den Metz brauchst du dann 'nur noch' ein Kabel X-Buchse (Kamera) -> Mittelkontaktadapter (Schuh).

Die Synchronkabel (wie ich sie bei Achatzi) kaufen kann, sind solche mit X-Stecker?
Ich glaube ja, aber ich finde die Begriffsverwirrung etwas unglücklich. Synchronkabel sind eigentlich alle Kabel, die eben Blitzgeräte synchronisieren, sprich verbinden. Bei Studioblitzen wären das eher Kabel mit Klinkenstecker. Im Fotobereich hat sich halt dieser X-Stecker (dessen Bezeichnung eigentlich auch blöd ist!) eingebürgert.

Also, Fazit: Wenn du das OC-E3 schon hast, brauchst du nur noch ein X-Stecker -> Mittelkontaktschuhadapterdings, dann funktioniert das alles. Ob Achatzi den hat, weiß ich nicht, ist aber ein einfaches Teil, das es wohl von vielen Herstellern gibt.
 
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe!:top:

Ich habe nun bei Achatzi bestellt. Folgendes Zubehör:

http://www.achatzi.de/shop/product_...gskabel-300cm&cName=zubeh%F6r-blitz-zubeh%F6r

http://www.achatzi.de/shop/product_...taktadapter-3&cName=zubeh%F6r-blitz-zubeh%F6r


Korrekterweise bekam ich nach der Auftragsbestätigung eine Mail von Achatzi, dass das Kabel nur für analoge SLRs geeignet sei...

Was ist denn nun ein X-Kabel?
Und wo kriege ich das her?
Kann doch nicht sein, dass meine Kamera Anschlüsse hat die vollkommen nutzlos sind...:grumble:
 
Nanu, war doch alles klar:

1) Den Canon mit deinem vorhandenen OC-E3 an den Kameraschuh.

2) Unter den Metz dieses Ding und dann mit einem X-Kabel (weiß nicht, warum es dort PC-Kabel heißt :confused:) an die X-Buchse der Kamera anschließen.

Fertig!

Da gibt es übrigens einen ganzen Ar... voll Blitzkabel, unter anderem ein spezielles Kabel für diverse Metz Blitze. Ich zweifle auch immer noch, dass gerade ein älterer Metz keinen Synchronanschluss haben soll.

P.S.: Das Ding für 75€ vom Achatzi finde ich Irrsinn ... was kostet denn an so einem 'Schühchen' 75 Eier??? :rolleyes: Würde ich schon aus Prinzip nicht kaufen!
 
Achatzi wies mich unmittelbar nach meiner Bestellung darauf hin, dass das Synchronkabel nur an analogen SLRs funktioniert.

Daraufhin habe ich ihm von meinem Vorhaben berichtet, worauf er meinte, dass man entweder Blitze über den Blitzschuh ODER über die X-Buchse steuern kann. Beides zusammen würde jedenfalls nicht funktionieren.

Dankbar für die Info habe ich dann sowohl Kabel als auch Adapter stornieren lassen und überlege jetzt, mir den 430EX und ST-E2 zu besorgen um komplett auf Kabelsalat verzichten zu können und mir auch sicher sein zu können, dass alles einwandfrei funktioniert.

Und ich gebe dir Recht, der Adapter für 75,- ist wirklich Halsabschneiderei!
 
Daraufhin habe ich ihm von meinem Vorhaben berichtet, worauf er meinte, dass man entweder Blitze über den Blitzschuh ODER über die X-Buchse steuern kann. Beides zusammen würde jedenfalls nicht funktionieren
Klar funktioniert das. Synchkabel an die Buchse und damit eine Studioblitzanlage auslösen und zusätzlich den Systemblitz im Bliztzschuh blitzen zu lassen ist jedenfalls mit meiner 30D kein Problem. Hoffentlich liest sie das hier nicht und merkt, dass sie das eigentlich gar nicht kann. Obwohl ... auf Seite 108 unter der Bedienungsanleitung steht:
"Es können zwei Blitzgeräte gleichzeitig angeschlossen werden: ein
Blitzgerät im Zubehörschuh und ein zweites Blitzgerät an der Blitz-Buchse."


Von daher glaube ich, dass meine Kamera alles richtig macht. ;)
 
Klar funktioniert das. Synchkabel an die Buchse und damit eine Studioblitzanlage auslösen und zusätzlich den Systemblitz im Bliztzschuh blitzen zu lassen ist jedenfalls mit meiner 30D kein Problem.

wie verhält sich denn die Kombi ?
gibt es einen Vorblitz vom Systemblitz ? wird der X-Blitz auch ausgelöst oder nur zur Hauptbelichtung, werden dann nicht alle Bilder zu hell weil X-Blitz != E-TTL ?

ich verstehe die canon Anleitung eher so das 2 nicht E-TTL Blitze so angesteuert werden sollen, einer über X-Kontakt und einer per Blitzschuhadapter, spart die Verteilerplatte, was der Systemblitz da soll verstehe ich nicht, ausser zu verwirren, oder er wird in TTL ohne E also M gebracht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten