• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Maße ARCA SWISS NORM

black-sunray

Themenersteller
Hallo,

Im Laufe meines Studiums ist es Plicht mehrere Monate in einem Betrieb zu arbeiten um dort nach bestimmten Richtlinien Erfahrungen zu sammeln. Da ich freundlicher Weise von meinem Chef die Erlaubnis bekommen habe eigene Projekte zu verwirklichen, habe ich nun die Chance eine frühere (nur aus Spaß und Übungsgründen entworfene) Zeichnung einer ARCA SWISS Platte sowie Schnellkupplungseinheit zu fertigen.

Die jetzige CAD Zeichnung ist allerdings nicht nach ARCA Norm. Nach mehrstündiger Suche im Internet ohne zuverlässige Ergebnisse hoffe ich jetzt, dass mir z.B. ein ARCA SWISS Besitzer hierbei weiterhelfen kann.

Soweit ich das jetzt überblickt habe, beschreibt die Norm drei Maße, welche von den Nachbaufirmen beachtet werden müssen. Wenn ich ein Maß übersehen haben sollte, wäre es nett, wenn man mir dies mitteilen könnte :)

Kann mir bitte jemand die von mir markierten Maße und den Winkel (Für Schwalbenschwanzfräßer) nennen ?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2534791[/ATTACH_ERROR]
 
Setz dich mal mit ede.duembel in Verbindung, der war an der Entwicklung der opusedeklemme beteiligt und hat viele Platten vermessen
 
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Endmasse L1 und L2 alleine helfen nicht weiter.
Wie bereits eingezeichnet werden die spitzen Kanten abgestumpft, dto. kann der tiefe Schlitz an Messpunkt L1 nicht ideal geformt ausgeführt werden.
Für die Messung sollten die virtuellen Verlängerungen der Schräge zur Auflagebene unten zur Klemme hin gerichtet genommen werden, da die verschiedenen Hersteller sehr unterschiedlich abrunden/-schrägen.
Daraus folgt dass L3 nur ein Mindestmass darstellt.
Ebenso werden die Messungen gerade für L2 wie in Links von Riesbeck ausgeführt in Frage gestellt.

Etliche Hersteller (Berlebach, Cullmann, FLM, Linhof und Novoflex) haben sich auf den UniQ/C Standard geeinigt. Wäre schön darüber Details zu erfahren.
 
Setz dich mal mit ede.duembel in Verbindung, der war an der Entwicklung der opusedeklemme beteiligt und hat viele Platten vermessen

Hi,
ja, das hatte ich, es ist ja auch nur ein quasi Standard. Da kochen viele ihr eigenes Süppchen.

Am besten wäre es natürlich du rufst mal bei AS an und fragst sie. :angel: Dann bekommen die rote Pusteln im Gesicht. Dann sagst du noch beiläufig, dass die Chinesen sich da irgendwie nicht ganz klar ausgedrückt hätten und zuletzt versuchst du 2 seiner günstigsten Platten zu kaufen. Einmal im alten und einmal im schmalen Profil. Ich garantiere dir, dann wird dein gesamter PLZ Bereich bei Arca Swiss geblacklistet. Dahin wird kein Paket mehr geschickt, für den Fall dass du über einen Nachbar bestellen wolltest. :lol:

Kein Wunder dass da nie ein Standard draus wurde, wenn der Namensgeber selber schon versucht alles geheim zu halten.

Aber da du ja noch an die Fräse möchtest hier noch meine Messungen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9529634&postcount=755

Aber da misst man auch nicht genau, es ist z.B. nicht immer der gleiche 45° Winkel eingesetzt, RRS und Kirk haben da eher einen 60° Winkel genommen.

Das kannst du dir hier auf dem Bild mal anschauen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9518115&postcount=727

Aber wie Riesbeck schon sagte, das Plattenprofil ist da weniger anspruchsvoll, schwierig wird es erst wenn du versuchtst mit einer Fliplockklemme verschiedene Profile zu greifen.

gruss ede
 
... Da ich freundlicher Weise von meinem Chef die Erlaubnis bekommen habe eigene Projekte zu verwirklichen, habe ich nun die Chance eine frühere (nur aus Spaß und Übungsgründen entworfene) Zeichnung einer ARCA SWISS Platte sowie Schnellkupplungseinheit zu fertigen.

Servus,

ich habe mal eine Platte für mich selber hergestellt. Es ist nicht mein Beruf, weder das fertigen noch das konstruieren. Im zweiten Anlauf klappte das dann.


L2 = bei mir 39mm (inkl. Radius)
L3 = 5mm
L1 = ergibt sich durch den 45° Winkel

Wobei L3 hier selber bestimmt werden kann und daraus ergibt sich dann L1.
Das Gegenmaß zu L3 in der Klemme beträgt 4,3mm, L2 - 40mm.

Du möchtest auch eine Klemme selber fertigen, das geht von einfach bis kompliziert. Wir hatten uns für letzteres entschieden (ca. eintausend CAD-Files lassen grüßen). Entstanden ist ein Produkt wo ich bisher noch nicht gelesen habe dass da eine Platte nicht passt/klemmt.

Eine festgelegte Norm gibt es meines Wissens (noch) nicht, selbst die UniQ/C lässt noch zu viel Spielraum nach allen Seiten offen.

Und dann muss man darauf achten: manche Hersteller bauen einen Sicherungspinn in die Klemme mit entsprechender Nut in der Platte. So passt da nicht jede Platte in jede Klemme und umgekehrt.

Im Anhang drei Bilder: unsere Klemme (Entwicklungszeit ca. 1 Jahr) und meine Platte.

Viel Erfolg und zeig mal deine Ergebnisse, wir würden uns freuen.
 
Vielen Dank euch :top:

Das wird mir schon mal sehr weiterhelfen.

Wie ihr schon richtig erkannt habt, wollte ich das L2 Maß ohne Radius (hätte da jetzt extra was in der CAD Datei ändern müssen).

@Opus:
Wobei L3 hier selber bestimmt werden kann und daraus ergibt sich dann L1.
Das Gegenmaß zu L3 in der Klemme beträgt 4,3mm, L2 - 40mm.
Sind das die Maße bei komplett zugedrehter Klemme ohne Platte ?

Da ihr in eure Klemme 1 Jahr (:eek:) Enwicklungsarbeit gesteckt habt, wollte ich mal fragen, ob ich euch meine CAD Zeichnungen (PDF/JPEG) vor der Fertigung mal zeigen darf. :) Was ist eigentlich am wichtigsten bei der Kompatibilität zwischen Platte und Klemme ? Relativ spitze Innenkanten bei der Klemme und realtiv runde Außenkanten bei der Platte wären dann doch am "sichersten"

Auch wenn ich durchaus Praxiserfahrung als Student habe, denke ich doch, dass einige meiner Ideen (Klemmensicherung) in der Praxis zu Schwierigkeiten führen werden. So glaube ich z.B. nicht, dass ich beim Gerätepark aus den vollen schöpfen, und einen 5-Achs Fräßer "blockieren" darf :ugly:


EDIT: Was ich noch fragen wollte. Warum hat die Originale ARCA Klemme zwei übereinander gesetzte Schwalbenschwanz-Nuten ?


mfg

black-sunray
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ihr schon richtig erkannt habt, wollte ich das L2 Maß ohne Radius (hätte da jetzt extra was in der CAD Datei ändern müssen).
Ohne Radius lässt es sich ja nicht messen, denn da ist ja nun mal einer da da ja ein Werkzeug fäsen muss. Es sei denn du machst es zweiteilig.

Da ihr in eure Klemme 1 Jahr (:eek:) Enwicklungsarbeit gesteckt habt, wollte ich mal fragen, ob ich euch meine CAD Zeichnungen (PDF/JPEG) vor der Fertigung mal zeigen darf. :)
klar, wenn du das nicht öffentlich machen willst kann ich dir auch ne Mailadresse geben.
Was ist eigentlich am wichtigsten bei der Kompatibilität zwischen Platte und Klemme ? Relativ spitze Innenkanten bei der Klemme und realtiv runde Außenkanten bei der Platte wären dann doch am "sichersten"
Da spielen alle Masse gemeinsam mit rein (Öffnungsmass der Klemme, maximal geschlossenes Mass und auch der Winkel des Profils) und teilweise hängen sie wieder voneinander ab. Das war tatsächlich einer der Punkte über dem wir lange gegrübelt haben bei der Klemme und bei dem wir gerade bei den finalen Anpassungen aufpassen mussten die Klemme nicht zu verschlimmbessern nur weil wir ein Mass für etwas anderes noch anpassen mussten.

Ach ja und Arcas zwei Nuten. Das weiss der Teufel was sie sich dabei gedacht haben. Ich glaube sie sind tatsächlich angefressen, dass die Chinesen nun mit "arca swiss kompatibel" werben und versuchen einen neuen "Standard" zu etablieren. Der dann natürlich nur exclusiv von AS vertrieben werden soll. An der Stelle kommen die Jungs schnell in Rage.

Auf alle Fälle ist diese Klemme mit beiden Profilen einfach nur grausam in der Benutzung. Ich schiebe meine Schienen von der Seite ein und brauche dafür eine Auflagefläche zum Führen der Schiene. Bei den AS Doppelnuten geht das nicht.

gruss ede
 
Vielen Dank

@Ede: Wenn ich die Konstruktion fertig habe, werde ich mich noch mal an dich wenden ;)

Ich wollte eigentlich eine Klemme mit Schnellverschluss machen. Spricht da irgend etwas dagegen ? welche Anpresskraft braucht man eigentlich für einen sicheren Halt der Klemme ? Oder ist das eher unkrittisch und man kann frei Schnautze wählen. (Auf die erneute Berechnung einer Hebelklämme wäre ich nämlich nicht sonderlich scharf :evil:)
 
Ich wollte eigentlich eine Klemme mit Schnellverschluss machen. Spricht da irgend etwas dagegen ?
Die wird mit Sicherheit aufwändiger als eine Schraubklemme. Eben wegen der angesprochenen unterschiedlichen Masse brauchst du eben eine Möglichkeit der Adaption. Oder du schaffst es eine selbstadaptierende zu bauen. Ich meine RRS hat da inzwischen so was im Programm, habe ich aber selber noch nicht in der Hand gehabt und bin mir noch nicht mal sicher ob das wirklich so ist.

Die beste Leverklemme die ich bislang in der Hand hatte ist die von Acratech. Die macht die Adaption durch eine hinten liegende Rändelschraube. Dort sind also beide Backen beweglich.

Wie man es nicht machen sollte kannst du dir bei Arca Swiss und bei den einfachen Sunwayfliplocks anschauen. Sunway hat inzwischen nachgebessert und bietet auch zwei bewegliche Backen an. Arca Swiss ist halt Arca Swiss und braucht nicht nachbessern....

gruss ede
 
@Opus: Sind das die Maße bei komplett zugedrehter Klemme ohne Platte ?

Nein, ausgegangen sind wir von 39mm für die Platte/Rail inkl. Radius, also Maß über alles. Wenn die Platte/Rail dann in der Klemme geklemmt ist - ist die Klemmbacke nahezu bündig außen, das war uns wichtig.

Gleichzeitig sollte ab da und ist es auch geworden noch ca. 1,5mm Luft nach Innen sein, weil es Platten/Rails gibt die schmaler bauen - das ist uns gelungen und so klemmen diese auch.

Also, eine Arca Klemme bauen wo das meiste passt erfordert schon ein umfangreiches einlesen und ausprobieren in der Praxis. Eine Flopp konnten wir uns nicht erlauben.

Wenn du meine mail-Adresse möchtest, sag Bescheid. Ansonsten sehen hier auch viele Augen mehr als vier oder sechs.

Und hier fängt dein Wurm schon an:

Ich wollte eigentlich eine Klemme mit Schnellverschluss machen. Spricht da irgend etwas dagegen ? welche Anpresskraft braucht man eigentlich für einen sicheren Halt der Klemme ? Oder ist das eher unkrittisch und man kann frei Schnautze wählen. (Auf die erneute Berechnung einer Hebelklämme wäre ich nämlich nicht sonderlich scharf )

Wir haben eine Schraubklemme favorisiert und umgesetzt. Diese hat ein Metrisches doppelgängiges M10x2 Trapezgewinde, das bedeutet - kurze Umdrehung = schneller Weg und hohe Klemmkraft. Du brauchst mit deiner Klemme nur eine Person zufrieden zu stellen, wenn überhaupt - bei uns war und ist das aber eine ganz andere Hausnummer.
 
Um mal als doofer Amateur zu schreiben: Ich fertige meine Wechselplatten aus 10x40 mm Aluprofil. Das Maß L3 ist 5mm. Das fräse ich mit einem 45° Fräser so daß Maß L2 noch immer 40 mm ist. Das Ganze ist dann sehr scharfkantig und es wird deshalb ein "Radius" angefräst, und zwar so, daß ein L2 von 38,5 entsteht.
Und um Arbeit zu sparen mache ich da immer so Stücke von ca. 250 mm und säge dann ab was gebraucht wird.
Klemmen besitze ich z.B. zwei Opus Ede- Klemmen. Beide werden derzeit nicht benutzt (finde die Dinger aber trotzdem absolut Klasse), damit habe ich aber schon Pläne. Eine weitere originale Klemme ist eine Schraubklemme auf einem Acratech-GP Kopf. Da werde ich nichts ändern.
Für meine Stackingmaschine (natürlich auch selbstgebaut) habe ich eigene Schraubklemme gebaut, ebenso für den Sunsniper-Gurt. Diese Klemmen sind halt nicht rund, sondern den Verhältnissen angepaßt. Und ich bevorzuge Schraubklemmen, verwende aber normale Gewinde, doppelwendelige Trapezgewinde sind mir zu kompliziert und für meine Anwendungen eigentlich auch unnötig (sind aber trotzdem toll wenn mans hat).

Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:

Nach einer Woche manuellem fräßen habe ich endliche meine ARCA-Platte fertig bekommen. Bei all den Verrundungen hätte ich mir eine CNC gesteuerte gewünscht (obwohl ich meine Toleranzne im 0.01er Bereich halten konnte:ugly:). Das Teil wurde aus Edelstahl gefertigt und wurde abschließend glaskugelgestrahlt. Die Oberfläche wirkt auf dem Bild um einiges gröber, als sie in real erscheint. Da ich nicht weiß, ob es erlaubt ist meine Baupläne zu veröffentlichen, gibt es für euch leider nur die "Produktbilder" :)

@ opus & Ede: Ich würde jetzt am Mo nächster Woche mit der Klemme anfangen. Könnte ich euch also im Laufe des Wochenendes die Pläne für den Schnellspannmechanismus schicken?


mfg

black-sunray

p.s. Ja, die Asymmetrie ist gewollt ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten