• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Maschendrahtzaun im Zoo

Wie schon mehrfach erwähnt hilft da nur so nah wie möglich an den Zaun ran und mit der Gegenlichtblende anlehnen.

Alle 3 durch Maschendraht gemacht und erst auf den zweiten Blick erkennbar.


Gruß
Brummel
 
Alle 3 durch Maschendraht gemacht und erst auf den zweiten Blick erkennbar.
Stimmt, wenn man es nicht weiß, fällt es eigentlich garnicht auf, es ist meist das Bokeh das darauf hindeutet.

Ich habe hier auch ein paar Beispiele:
Bild 1 ist enger Maschendraht (Maschenweite etwa 2cm, Drahtstärke 4mm, Ausrichtung: senkrecht/waagerecht), der Pippmatz war nur 50cm entfernt
Bild 2 ebenfalls enger Maschendraht wie oben, allerding ist der Vogel hier etwa 2,5m vom Maschendraht entfernt gewessen
Bild 3 ist ohne Maschendraht, Entfernung zirka 4m, trotzdem ist das Bokeh unruhig, die Lösung: dort darf man in die Voliere rein, das unruhige Bokeh stammt vom hinteren Maschendraht der etwa 15m entfernt gewessen sein dürfte.

Entfernungen alle geschätzt - nicht das einer denkt ich habe da nachgemessen. :D
 
Auch danke an Frank-HH für die Arbeit die du dir gemacht hast. Der Zaun ist wirklich nahezu weg, aber das Bokeh hat eben gelitten (man kann ja auch nicht alles haben).

Löl.. war ja keine Arbeit. Hat 5 Minuten gedauert. Wenn man sich mehr Mühe machten würde (hab ich nicht, sollte nur ne Demo sein), dann wird das wirklich gut. Aber das nimmt Zeit in Anspruch.

Gruss, FRank
 
Hi,
ich war gestern im Stuttgarter Zoo, bei den Vogelgehegen habe ich auch gute Erfolge durch Linse ans Gitter erzielt...

Aber wie verfahrt ihr bei Raubtieren, deren Gitter
1. stabiler und
2. noch durch einen Meter Gehege von den Besuchern getrennt ist?

Weil da sieht man das Gitter deutlich.

1. Bild:
Linse am Gitter - Vogel etwa 1,5m hinter dem Gitter
(Zaun sehr engmaschig, max. 1,5x1,5cm)

2. Bild:
Linse ca. 1m vorm Gitter - Tiger ca. 2,5m hinterm Gitter.

Danke

Lg
Alex
 
Bild 1: Ist doch ok.

Bild 2: Größere Brennweite, größere Blende, größerer Abstand zwischen Zaun-Motiv (10m). Anderer Hintergrund, wenn nicht da, den Zoo nicht mehr besuchen :D
 
Danke für die Tips

Mit dem ersten war ich auch zufrieden - wollte damit nur zeigen, dass auch enge Maschendrahtzäune 'wegfotografiert' werden können.

Und fürs zweite fehlt es mir (noch) an allem was du geraten hast :lol:

Lg
Alex
 
also der Tiger ist jetzt ein Bild was man unbedingt haben muß ...

Man kann auch per EBV einiges erreichen, besonders dann, wenn diese bereits beim Fotografieren mit einplant wurde. Man kann z.B. mehrere Fotos aus minimal verschiedener Position aufnehmen, auf diese Weise hat man später bei der Retusche auch Bildmaterial von Strukturen die sonst durch das Gitter verdeckt sind. Klar das sich das nur bei wenigen, außergewöhnlichen Bildern wirklich lohnt und auch nicht mehr viel mit fotografieren im eigentlichen Sinne zu tun hat.
 
Hi,
ich war gestern im Stuttgarter Zoo, bei den Vogelgehegen habe ich auch gute Erfolge durch Linse ans Gitter erzielt...

Aber wie verfahrt ihr bei Raubtieren, deren Gitter
1. stabiler und
2. noch durch einen Meter Gehege von den Besuchern getrennt ist?

Weil da sieht man das Gitter deutlich.

1. Bild:
Linse am Gitter - Vogel etwa 1,5m hinter dem Gitter
(Zaun sehr engmaschig, max. 1,5x1,5cm)

2. Bild:
Linse ca. 1m vorm Gitter - Tiger ca. 2,5m hinterm Gitter.

Danke

Lg
Alex


Ein Objektiv nehmen, welches eine große Offenblende bietet. Damit geht sowas recht gut.

Siehe Beispiel unten, da war auch ein Gitter davor und ich konnte die Gegenlichtblende nicht ans Gitter drücken.

Gruß
Brummel
 
Das Wegstempeln ist ja wohl die übelste Idee in diesem Fall. Renee-Celle hat schon recht mit der manuellen Einstellung. Zumal, wenn Dein Piepmatz stundenlang ruhig auf dem Ast sitzt und sich über uns amüsiert. Was machste denn bei wilden Sprüngen der 4-beinigen Affen hinterm Zaun? Automatik - Banana? Nimm die manuellle, geh einen Schritt vor oder zurück und stelle auf das Objekt Deiner Begierde ein. Und dann das Wichtigste: Geduld. Wo, wenn nicht im Zoo kannst Du lernen manuell mit Deiner Kamera umzugehen. Also, dass Wochende nach Ostern nutzen. Ansonsten kauf Dir lieber eine Kompakte.Gruß Delfiner
 
Hier ein paar Beispiele von Fotos die durch Maschendraht aufgenommen wurden, an den ich nicht dicht herankommen konnte.
Entfernung des Zaunes etwa 1,0 bis 1,5m vom Objektiv aus gemessen.
Wie man sieht ist es kein grosses Problem, wenn Brennweite und Blende sinnvoll eingesetzt werden.
Mit kurzer Brennweite und/oder kleiner Blendenöffnung hat man allerdings schlechte Karten.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten