• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Marumi-DHG-Achromat am Canon Makro 100 mm f2,8

manun

Themenersteller
Ich möchte gern noch näher ran bzw den Abbildungsmaßstab vergrößern.
Hat jemand Erfahrung mit einem Achromaten (Marumi oder Canon oder...) auf dem 100er-Makroobjektiv?

Oder sollte es doch besser das teure Raynox DCR-5320 Pro Vorsatzobjektiv sein?
Den günstigeren Makrovorsatz von Raynox gibt es ja auch noch ...

Alles, was ich bisher gelesen habe, verwirrt mich bislang.
 
AW: Marumi DHG Achromat am Canon Makro 100mm f2,8

Ich möchte gern noch näher ran bzw den Abbildungsmaßstab vergrößern.
Hat jemand Erfahrung mit einem Achromaten (Marumi oder Canon oder...) auf dem 100er-Makroobjektiv?

Oder sollte es doch besser das teure Raynox DCR-5320 Pro Vorsatzobjektiv sein?
Den günstigeren Makrovorsatz von Raynox gibt es ja auch noch ...

Alles, was ich bisher gelesen habe, verwirrt mich bislang.
Hallo
Habe es eben mal ausprobiert. Die 250D (4 Dioptrien) am 2,8/100 bringt nicht mehr viel, genauso die Verwendung von Zwischenringen (60mm). Ohne bekommst Du vielleicht eine Hornisse bildfüllend, mit eine Wespe.

Stärkere Nahlinsen verschlechtern oft stark die Scharfzeichnung.

Wenn Du wirklich weit in die Welt jenseits des 1:1 eindringen willst, würde ich einen Objektiv-Umkehrring empfehlen:
http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?cPath=21&products_id=29
 
Alternativ ein altes M42 50mm Objektiv von Ebay für 15€ mit einem Umkehrring vor das Canon Makro schrauben, entspricht einer 20 Dpt. Nahlinse.
 
Hallo Manu

Ich habe es mal nachgeprüft.

Die Sucherbildbreite der 40D wird ausgefüllt von:
100 Macro 1:1: 21mm
mit Macro 1:1 250D: 14mm
mit 50/1,8 in Umkehrstellungm macro unendlich: 11mm
mit 50/1,8 in Umkehrstellung macro 1:1: 7mm

Nicht supergenau, aber als Übersicht reicht es, denke ich.
 
Ich habe zwar kein Canonmakro, aber ich nutze das Tokina; auch mit Marumi Nahlinse +3. Die Qualität finde ich mit Nahlinse immernoch sehr gut, vor allem weit besser als ein Crop. Ich kenne auch die Version mit dem 50er in Retrostellung vor dem Makro.
Ich weiß nicht, was du noch für Zubehör hast, aber ich finde die Lösung mit Nahlinse + Makro ist gerade noch so mit einem "normalen" Stativ handhabbar. Für größere Abbildungsmaßstäbe wirst du um einen Makroschlitten nicht herumkommen. (Klar, es geht auch ohne aber das waren für mich mehr Glückstreffer als wirklich geplante Bilder)
 
Hallo Manu,

ich kann Dir alternativ auch noch zu einem Telekonverter raten - erhält die unendlich-Einstellung und verschlechtert die Bildqualität bei einem 1,4/1,5fach Modell von z.B. Kenko quasi nicht.

Ich nutze diese Kombi am 150er Sigma sehr häufig, teilweise auch noch mit der von Dir erwähnten Raynox NL-Kombi zusammen, wobei ich die 2 Dioptrin Nahlinse qualitativ nicht so gut finde wie die 3 Dioptrin.

Wenn Du Bilder sehen willst, schau mal in den Meinungen/Bilder Thread vom Sigma 150/2,8 - sind jede Menge von mir drin, auch einige mit der Raynox + TK-Kombi.

Gruss

Wahrmut
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Da hab ich nun einiges zu überlegen, auszuprobieren. Ich werd heut noch weiter lesen, dank eurer Hinweise nun noch gezielter.

Einen Makroschlitten hab ich (noch) nicht. Über kurz oder lang wird der wohl kommen müssen, wenn ich nun doch tiefer einsteigen will.

@Wahrmut: Du meinst TK plus die aufklemmbare Nahlinse von Raynox oder das teure Raynox Objektiv? ... OT: Außerdem beneide ich dich um deine Unterwasserausrüstung... seufz ;-)
 
Hallo Manu,

ich meine die Raynox Nahlinsenkombi DCR 5320 PRO - das ist aber kein Objektiv sondern eine anschraubbare Nahlinsen Kombi aus einer 3- und einer 2-Dioptrin Linse... aber trotzdem teuer (und gut) ;).

Tja, die UW-Ausrüstung - hätte mir auch ne dicke 1er und ein paar Ls stattdessen kaufen können...:D, hab's aber nicht bereut.

Gruss

Wahrmut
 
Danke wieder für die Antwort! :)

Ich schaff es kaum noch, abzutauchen, daher hab ich auf ein UW-Gehäuse verzichtet. Aber reizen täte es mich ungemein... :o Vllt irgendwann... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten