• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Marktanteilsprung für Panasonic bei KB DSLM in Europa

Ich habe mich damals nach einer ersten Recherche im Netz auch auf den Weg in den Fotoladen meines Vertrauens gemacht. Dort hatte ich ein sehr angenehmes Gespräch mit dem Video-Profi vor Ort und nach Abklärung von Budget und Einsatzzweck war auch seine Empfehlung eine Lumix.

Aber vielleicht ist das dort auch „Glück“. Wie es in anderen Geschäften aussieht, kann ich leider nicht sagen. Müsste man mal zu Cal***t latschen und denen mal auf den Zahn fühlen.
 
... aber auch komisch, dass in Japan Panasonic wenig Anerkennung bei den Käufern findet 🤷‍♂️
( SONY verliert aber auch gerade n bissl Boden )


 
... aber auch komisch, dass in Japan Panasonic wenig Anerkennung bei den Käufern findet 🤷‍♂️
( SONY verliert aber auch gerade n bissl Boden )


Japan spiegelt nichteinmal 10 % bei spiegellosen Kameras wieder. Amerika, Europa und China sind mit jeweils etwa einem Viertel deutlich größere märkte.

Jeder Markt ist zudem etwas speziell. Japan steht sehr auf kompaktere Modelle, weshalb in den Kleinbildmarktanteilen von Panasonic auch ein starker Anstieg in Japan mit der Einführung der S9 letztes Jahr erkennbar war.
https://bcnretail.kuroco.app/files/...2505161648_2.jpg_1747429211.webp?v=1747560651

In den Verkaufsrankings der japanischen Händler könnte die S9 auch deshalb nicht auftauchen, weil dort jede Farbe und jede Kit Variante einzeln gezählt werden. Die S9 gibt es in Japan in fast 20 verschiedenen Farbvarianten und dazu mit mehreren verschiedenen Kit Objektiven. Diese werden in den Statistiken nicht zusammengefasst. Die meisten anderen Kameras gibt es vielleicht in zwei Farbvarianten.

In Europa hatte die S9 dagegen kaum Einfluss. Jedoch scheinen die neuen S1 Modelle Einfluss zu haben. Waren die Marktanteile vor der S9 in Europa höher als in Japan, nach Vorstellung S9 niedriger, scheinen sie jetzt wieder die Anteile in Japan zu überholen.
 
Panasonic hat sich Marktanteil-Prozente teuer mit einem bisherigen quasi "Preisdumping" seiner Produkte erkauft
Na ja, mich haben sie damit rumgekriegt....
S5II gekauft, weil sie supergünstig war - festgestellt, dass das endlich mal eine Kamera ist, die in der Hand eine große Pentax gleichwertig ersetzt - S1R II teuer dazu gekauft! :oops:
 
Japan spiegelt nichteinmal 10 % bei spiegellosen Kameras wieder.
(...)
Jeder Markt ist zudem etwas speziell. Japan steht sehr auf kompaktere Modelle
Aber die Märkte wandeln sich. Früher gültige Aussagen haben sich doch ganz schön geändert. Unter cipa.jp werden ja die Produktion und Ausfuhr auch in die diversen Märkte untergliedert. Und da zeigt sich, dass Japan und China ein ziemlich ähnliches Kaufverhalten aufweisen. Dort wird bei den Systemkameras vorzugsweise das Hochpreissegment nachgefragt, während in Amerika und Europa eher ein niedrigpreisiger Bereich bedient wird. Der Quotient Warenwert durch Anzahl ist in Japan und China signifikant höher, wenn man sich vor allem die KB-Systemkameras ansieht, die ja auch extra ausgewiesen werden.
 
.... Der Quotient Warenwert durch Anzahl ist in Japan und China signifikant höher, wenn man sich vor allem die KB-Systemkameras ansieht, die ja auch extra ausgewiesen werden.
Hast du da einen Link. An konkreten Zahlen kann ich bei CIPA nur diese finden:

Und da ist der Quotient Warenwert für Japan signifikant niedriger als für andere Regionen. Für China höher.

Edit: Ab 2025 wird es mit ausgewiesen. Dann ist es richtig, China und Japan haben einen höheren Quotient Warenwert als Europa.

Allerdings würde ich da nicht auf ein ähnliches Kaufverhalten schließen. Wenn man alle anderen Regionen ebenfalls betrachtet, sieht man dass Japan und China etwa im Schnitt der weltweiten Verkäufe. Europe ist deutlich darunter. Amerika deutlich darüber.

Wenn man die Marktgröße der Regionen von Kleinbild mit jenen von allen spiegellosen Kameras vergleicht, dann sieht man dass in Japan Verhältnismäßig noch weniger Kleinbild gekauft wird, wohingegen es bei China mehr Kleinbild ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verhältnisse zum Gesamtmarkt waren mir jetzt nicht so wichtig, da es ja oben im Titel um den Anteilsprung bei den KB-DSLM geht. Und da kaufen die Japaner und Chinesen anscheinend vorzugsweise hochpreisigere Geräte als die Europäer und Amerikaner. Zumindest im Betrachtungszeitraum Januar - April 2025, für den die Daten vorliegen.
 
Die Verhältnisse zum Gesamtmarkt waren mir jetzt nicht so wichtig, da es ja oben im Titel um den Anteilsprung bei den KB-DSLM geht. Und da kaufen die Japaner und Chinesen anscheinend vorzugsweise hochpreisigere Geräte als die Europäer und Amerikaner. Zumindest im Betrachtungszeitraum Januar - April 2025, für den die Daten vorliegen.
Aber das Verhältnis zum Gesamtmarkt zeigt doch einen signifikanten Unterschied zwischen China und Japan.
Die Amerikaner kaufen übrigens nochmals deutlich hochpreisiger als die Chinesen und Japaner.

Insgesamt kann man aus den Zahlen aber nicht so viel herleiten. Zumindest nicht in Bezug auf Panasonic. Nur soviel dass man von den Marktanteilen nicht auf andere Märkte schließen kann.
 
Panasonic ist auf dem "europäischen Wühltisch" (*) zuletzt recht erfolgreich. Sie mischen ja im unteren Preissegment (auf den KB-Markt bezogen) auch munter mit.

Insgesamt kann man aus den Zahlen aber nicht so viel herleiten. Zumindest nicht in Bezug auf Panasonic. Nur soviel dass man von den Marktanteilen nicht auf andere Märkte schließen kann.
Aber darum ging es ja. Hätte man mit Wohlwollen Panasonic gegenüber darauf schließen können, dass sich erfolgreiche Zahlen in Europa auch auf die weiteren Märkte übertragen lassen?

Das kann man nämlich nicht, da man aus den Zahlen sieht, die anderen Märkte haben ein anderes Kaufverhalten. Das war ja aus den japanischen Zahlen, wo Panasonic jetzt nicht so erfolgreich in Erscheinung tritt, weiter oben auch bereits so vermutet worden.
... aber auch komisch, dass in Japan Panasonic wenig Anerkennung bei den Käufern findet 🤷‍♂️
( SONY verliert aber auch gerade n bissl Boden )

(*) etwas despektierlich, aber nicht so gemeint, dass man daraus ableiten sollte, dass Europa auf dem absteigenden Ast wäre. Das war schon auch in früheren Zeiten immer so, dass der Quotient in Europa niedriger als in Japan, China oder Amerika war.
 
....
Das kann man nämlich nicht, da man aus den Zahlen sieht, die anderen Märkte haben ein anderes Kaufverhalten. Das war ja aus den japanischen Zahlen, wo Panasonic jetzt nicht so erfolgreich in Erscheinung tritt, weiter oben auch bereits so vermutet worden.

....
Die Links im zitieren Beitrag sind aber wenig aussagekräftig. Auch in Japan geht die Tendenz klar nach oben:
Vor der S9 ist man in Japan irgendwo zwischen 4 und 5 % gependelt. Im Erscheinungsmonat ist man dann auf 15 % gesprungen und hat sich anscheinend auf um die 10 % eingependelt. Anders als in Europa hat aber die teurere S1RII offensichtlich keinen so starken Einfluss oder wurde von der im gleichen Monat erschienen Z6III in den Schatten gestellt.
 
Letztlich macht Panasonic viel richtig. Sie haben mit dem AF-Thema etwas wichtiges in den Griff bekommen und mit dem L-Mount haben sie jeden Tag etwas besseres in der Hand.
Die Objektive von Sigma werden nicht künstlich verkrüppelt, wie bei Sony oder sind gar nicht verfügbar wie bei Canon.
Für den Mainstream Kunden ohne Spezialwünsche, gibts bei Panasonic "the most bang for the buck".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten