• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Marktanteile 2007 - Nikon holt auf

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1239135206
  • Erstellt am Erstellt am
K

Es geht nicht um Vertragsbruch, sondern darum, daß irgendwann vielleicht keine neuen Verträge gemacht werden, oder eben nur zu Konditionen, die für Nikon unvorteilhaft sind. Noch ist Sony kein Konkurrent für Nikon. Aber sollte Sony irgendwann sein Ankündigung erreichen und mit Canon und Nikon auf Augenhöhe stehen, dann wird man sich sehr genau überlegen, ob es vorteilhaft ist einen Konkurrenten zu beliefern. In dieser Hinsicht hat Canon eben den Vorteil alles in der Fertigung unter eigener Kontrolle zu haben. Man munkelt ja immer mal, daß Canon die größte Marge aller Digitalkamerahersteller hat. Ich habe allerdings leider keine Zahlen.

Natürlich wäre das nicht das Ende von Nikon. Es gibt ja noch TI, NatSemi, Dalsa, Samsung, Kodak, ...

Sorry zzzip, aber das ist Blödsinn. Sogar Canon kauft Sensoren für Digitalkameras bei Sony. Wieso sollte Sony sich das Geschäft kaputt machen, indem sie die Konkurrenten nicht mehr beliefern? Nur weil die bessere DSLR's herstellen? Nikon und Canon sowieso können ihre Sensoren im Notfall auch selber herstellen.

Im übrigen denke ich das Canon und Nikon in den nächsten Jahren Marktanteile an Sony abgeben werden.

SG Frank
 
Früher waren die Nikons die Rauschmonster, seit dem das Attribut nicht mehr zählt kommt immer wieder diese Sensordiskussion auf.
Einfach mal akzeptieren, dass andere auch gute Kameras bauen die eben auch gekauft werden und das sogar ohne Zukunftsangst :)
Das ganze wird nur noch getoppt von der Diskussion über den "Untergang des 4/3-Systems" :rolleyes:
 
Schade das die kleinen nicht so viel dazu gewinnen.

25% Nikon, 25% Canon, 15% Sony, 15% Olympus, 10%Pentax, 10%Rest und das bei einem jährlichen Marktwachstum von 20% wäre perfekt. Die kleinen würden genug Geld einnehmen um richtig Innovative und radikal neue Dinge zu entwickeln und auf den Markt einzuführen.
Die großen würden Nachziehen und wir hätten einen dynamischen und extrem innovativen Dslr Markt.
 
Die kleinen würden genug Geld einnehmen um richtig Innovative und radikal neue Dinge zu entwickeln und auf den Markt einzuführen.
Die großen würden Nachziehen und wir hätten einen dynamischen und extrem innovativen Dslr Markt.

Das hat es ja schon gegeben und wird es hoffentlich durch eine bunte Markenvielfalt auch weiterhin geben, oder glaubt jemand das Canon oder Nikon ansonsten eine Sensorreinigung oder ein LiveView angegangen hätten :confused:
 
Nix eggett, die Massen werden eine Etage tiefer gemacht.

Das mag durchaus sein. Trotzdem dürfte die 40D saftig Marktanteile bringen, wenn ich mir eben anschaue, wer sich was in meiner Bekanntschaft gekauft hat. Wie sich die Masse der Käufer verhält, die die klassische Klientel für 400D/D40 etc. ist, kann man schlecht mit einbringen, da fehlt einfach der Vergleich der Leute, die eben nicht in Foren unterwegs sind.


Also wenn Nikonkunden einen Grund hätten, unzufrieden zu sein, dann wäre das denke ich in erster Linie das Konzept der aktuellen Nikon-Consumerkameras (und der Consumerbereich dürfte für die Statistik nicht unerheblich sein).
Ich traue Nikon allerdings zu, dass sie genug Marktforschung betreiben, so dass sie die D60 nicht im blinden Vertrauen auf ihre Kunden auf den Markt geschmissen haben, sondern sich im Vorfeld recht sicher waren, dass selbst so ein "Krüppel"-Modell noch gut ankommt.
Wenn Nikon hier einen Rückzieher gemacht hätte, wäre das wohl ein Indiz, dass die Kundenzufriedenheit nicht ganz erwartungsgemäß war, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein

Mit der Kundenzufriedenheit meine ich, dass der Kunde nach dem Kauf des Grundgeräts, also der Kamera, diese auch weiter ausbaut. Nur mit Kundenzufriedenheit lassen sich Zusatzkäufe wie Objektive, Blitze etc. anbahnen.

Nimmt der Kunde die Kamera, kauft sich ein Superzoom dazu und freut sich, so viele Funktionen an seinem neuen Spielzeug zu haben, wird er die Kamera über kurz oder lang nicht richtig ausnützen und auch nicht mit Zusatzkäufen aufwerten.
 
Canon hat keine abgespeckte Einsteigerkamera analog der D40 im Sortiment. Mit der kommenden 1000D wird sich Canon die verlorenen Marktanteile zurückholen. Wie schon erwähnt, werden in diesem Bereich die grossen Stückzahlen verkauft. Ob dann jene Nikon-Fotografen, die jetzt Marktanteil mit Qualität gleichsetzen, immer noch gleich argumentieren, lasse ich mal offen. :D
 
Viel Spekulation hier... :top:

Letztendlich ist es doch egal, wer nun Marktführer ist. Und selbst wenn Sony mal vorn liegen sollte, kratzt mich das nicht die Bohne, solange ich noch Nikon kaufen kann.

An die Hobby BWLer und VWLer unter Euch: Ihr braucht euch bestimmt keine Gedanken darüber machen, welche Verträge mal eventuell zw. Sony und Nikon auslaufen könnten. Dazu gibt es bei Nikon und Sony genug Leute, die dafür bezahlt werden, dass der Laden weiter läuft.

VG MArius
 
Schade das die kleinen nicht so viel dazu gewinnen.

25% Nikon, 25% Canon, 15% Sony, 15% Olympus, 10%Pentax, 10%Rest und das bei einem jährlichen Marktwachstum von 20% wäre perfekt. Die kleinen würden genug Geld einnehmen um richtig Innovative und radikal neue Dinge zu entwickeln und auf den Markt einzuführen.
Die großen würden Nachziehen und wir hätten einen dynamischen und extrem innovativen Dslr Markt.
Hallo Tom,
bist du mit der Entwicklung der Kameras nicht zufrieden? Ich denke, da gab es viele Innovation und auch einen enormen Preisdruck. Mir sind die Kameras der kleinen Hersteller einfach nicht gut genug. An das Preis-Leistungsverhältnis einer 40D kommt nichts von Oly, Pentax, Sigma oder Sony ran.
Gruß Christof
 
Sorry zzzip, aber das ist Blödsinn. Sogar Canon kauft Sensoren für Digitalkameras bei Sony.

Nur die Massenware, soweit ich weiß, und selbst da wird weniger zugekauft, sondern selbst gemacht, weil so mehr zu verdienen ist. Dazu gab es vor etwa einem Jahr eine Meldung. Ich finde sie nur gerade nicht :(

Trotzdem bleibe ich dabei: Man wird sich bei Sony Gedanken darüber machen, wie der eine Unternehmensteil, die Sensorproduktion, und der andere, die Fotosparte, sich gemeinsam aufstellen und wie der Wettbewerb in dieses Bild paßt.
 
Nimmt der Kunde die Kamera, kauft sich ein Superzoom dazu und freut sich, so viele Funktionen an seinem neuen Spielzeug zu haben, wird er die Kamera über kurz oder lang nicht richtig ausnützen und auch nicht mit Zusatzkäufen aufwerten.

Sogesehen könnten die Af-losen Kameras natürlich auch ein strategischer Schritt von Nikon gewesen sein... für die, die mit ihrem Superkitzoom glücklich werden, ist es egal, ob ein AF drin ist (bzw. da ist es sogar vorteilhaft, dss er fehlt, weil das den Kamerapreis attraktiver macht), diejenigen, die ihre Ausrüstung dann ausbauen wollen, werden mit der D60 schnell an ihre Grenzen stoßen und sich einen anderen Body kaufen, was sie vllt nicht getan hätten, wenn sie an der D60 alle Objektive verwenden könnten :D


An die Hobby BWLer und VWLer unter Euch: Ihr braucht euch bestimmt keine Gedanken darüber machen, welche Verträge mal eventuell zw. Sony und Nikon auslaufen könnten. Dazu gibt es bei Nikon und Sony genug Leute, die dafür bezahlt werden, dass der Laden weiter läuft.

Seh ich eigentlich auch so. Solange Nikon die Sonychips verbaut, profitiert Sony ja von hohen Verkaufszahlen bei Nikon. Ob die ihre Sensoren nun an Nikon verkaufen oder in eigene Bodys verpackt an den Endverbraucher, ist ja letztendlich egal.
 
Trotzdem bleibe ich dabei: Man wird sich bei Sony Gedanken darüber machen, wie der eine Unternehmensteil, die Sensorproduktion, und der andere, die Fotosparte, sich gemeinsam aufstellen und wie der Wettbewerb in dieses Bild paßt.

Na klar, in so einem Konzern machen sich irgendwelche Strategen immer Gedanken. Aber die Sensorabnehmer sind ja nicht blöd. Die werden schon wissen wie die Versorgung langfristig zu sichern ist. Ausserdem hat Sony durchaus Konkurrenz bei der Sensorproduktion. Da können sie sich keine Mätzchen erlauben. ;)

SG Frank
 
Den Sensoren bzw. den Techniken daran.

Ein Prozentangabe ist ein Relativmaß. Solange man nicht sagt worauf man sich bezieht, enthält sie keine Aussage. Meinst Du vielleicht, daß Sony an einem bestimmten Sensor 10% vs Nikon 90% der Patente hält? Welche Patente sind überhaupt relevant? Wieviele Sony Patente werden von Nikon gebraucht? Welche Bedeutung hat das für andere Hersteller?
 
Aber die Sensorabnehmer sind ja nicht blöd. Die werden schon wissen wie die Versorgung langfristig zu sichern ist.

Der Punkt ist halt, daß Canon und Sony bei der Versorgung mit Bauteilen mindestens eine Abhängigkeit weniger haben. Das letztlich die ganze Industrie über Verträge und zahllose informelle Abhängigkeiten zusammenhängt ist schon klar.

Es darf wohl auch spekuliert werden, ob der Einstieg Samsungs in das Sensorgeschäft nur Ausdruck des Umstands ist, daß der eine große Neueinsteiger in den DSLR Markt das nicht mit Sensoren des anderen großen Neueinsteigers tun will, oder ob wir irgendwann ein Nikon mit Samsung Sensor sehen werden.
 
Diese Zahlen sind eigentlich nicht verwunderlich.
Was sollen sie aussagen ?
Viel interessanter und aussagekräftiger wären Zahlen zu einzelnen Kameras oder Gruppen, profi-dslr, semi-pro, Einsteiger und auch zu Objektiven.
Wenn unser Nikon-Vertreter 007 hier gross erzählt, dass so viele Profis zu Nikon wechseln ( bei einer solch schnellen Profi-Vollformat wie der D3 und der Profi-Bevorzugung völlig normal, dass einige wechseln ) , so sieht man bei Veranstaltungen immer noch ca. 80 % Canon.
 
Wenn unser Nikon-Vertreter 007 hier gross erzählt, dass so viele Profis zu Nikon wechseln ( bei einer solch schnellen Profi-Vollformat wie der D3 und der Profi-Bevorzugung völlig normal, dass einige wechseln ) , so sieht man bei Veranstaltungen immer noch ca. 80 % Canon.

Kommt auf die Veranstaltungen drauf an! Sport ist nicht alles, jedenfalls nicht für jeden . . . und was Deine persönliche Anspielung soll, will sich mir auch nach längerem Nachdenken nicht erschließen . . . und bitte: erkläre es mir nicht. ;)
 
Die hat ihren Verkaufshöhepunkt bereits hinter sich. Die 450D ist neu erschienen und wird das Rennen bei den Stückzahlen für Canon machen.

Das sieht am Stammtisch und in den Foren aber ganz anders aus. Die 40D ist mit ihren ~750.- momentan kräftig in der Käufergunst, würde ich meinen. Die 450D mag noch dazu kommen, ok, meinetwegen auch den Haupthappen ausmachen. Schaden wird der 40D-Verkauf sicherlich nicht.

Sogesehen könnten die Af-losen Kameras natürlich auch ein strategischer Schritt von Nikon gewesen sein... für die, die mit ihrem Superkitzoom glücklich werden, ist es egal, ob ein AF drin ist (bzw. da ist es sogar vorteilhaft, dss er fehlt, weil das den Kamerapreis attraktiver macht),

eben diese Leute kaufen sich aber auch kein 70-200 VR oder noch teurere Linsen. Sprich: Nikon wird richtig aufholen/überholen, wenn die Zusatzkäufe ebenfalls ansteigen. Ein kurzzeitiger D300 Hype macht sicherlich keinen Sommer.
 
Das sieht am Stammtisch und in den Foren aber ganz anders aus. Die 40D ist mit ihren ~750.- momentan kräftig in der Käufergunst, würde ich meinen. Die 450D mag noch dazu kommen, ok, meinetwegen auch den Haupthappen ausmachen. Schaden wird der 40D-Verkauf sicherlich nicht.

Witzigerweise sind gerade in meinem Bekanntenkreis die ersten 450d aufgetaucht. Vorher waren´s nur Kompakte... der Aufpreis für die 40d erschien ihnen für ihre "Knipsereien" wie sie meinten dann doch zu hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten