Mit dieser Kombi macht Du mit Sicherheit überhaupt nichts falsch!
Ich habe zwar nicht das Gitzo, sondern ein großes Feisol, aber dafür den M20, also den Vorgänger des Q20 und dieser Kopf ist großartig.
Ich habe damals den M20 mit dem ArcaSwiss Z1 verglichen und fand das Handling besser - genauer gesagt konnte ich beim Markins die Friktion feinfühliger einstellen - absolut subjektiv und u.U. auch nur eingebildet

Auch die asphärische Kugel beim Z1 hat mich eher gestört, als das ich sie als Vorteil empfand. Schlussendlich habe ich mich aufgrund des geringeren Gewichts für den Markins entschieden (der BH55 war mir von vornherein zu schwer).
Was die Art der Friktionseinstellung angeht scheiden sich halt die Geister - die einen schwören auf den integrierten Drehknopf á la ArcaSwiss / Markins, der den Einstellweg des Hauptfeststellknopfes begrenzt und die anderen möchten lieber ein separaten Friktionsrad … ist letztlich Geschmackssache. Ich habe jedenfalls auch im Winter keine Probleme die Friktion zu verstellen (was seltener nötig ist als man gemeinhin meint).
Was die sogenannte Panorama"problematik" bei Markins angeht: "It's not a bug, it's a feature" - zumindest laut Markins. Dadurch, dass die Panoramaebene nicht fest geknallt ist, soll die Dämpfung besser sein. Man kann wohl davon ausgehen, das Markins in der Lage wäre das anders zu lösen, daher denke ich, dass das tatsächlich Absicht ist. Nerven kann das u.U. schon, wenn sich beim Versuch die Kopf auf dem Stativ fest zu drehen stattdessen die Panoramaebene dreht. Aber bisher ist es mir trotzdem immer gelungen …
Man sieht, selbst diese drei Köpfe, die wohl auf Augenhöhe zu den besten auf dem Markt gehören, können es nicht jedem recht machen - letztendlich muss man doch wieder selbst bewerten, was einem am wichtigsten ist.
Recht interessante Infos zu den Markins-Köpfen findet man zum Beispiel auch hier:
http://www.nikonians.org/resources/reviews/markins