• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Markenspezifische Eigenschaften bei DSLRs!?

Thomas_I_Punkt

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe mal eine allgemeine Frage.
Und zwar habe ich hin- und wieder mal gelesen, dass es markenspezifische Eigenschaften geben soll, positive wie auch negative (Bildrauschen, Farben, Autofokus etc).
Welche wären das denn für folgende Marken:
Nikon, Canon, Pentax, Olympus, Sony?

Gruß Thomas
 
Nikon, Canon, Sony verwenden APS-C und Vollformat-Sensoren.
Pentax nur APS-C
Olympus nur Four-Thirds



Pentax, Olympus, Sony haben in allen neueren Modellen einen in das Body eingebauten Stabi.
Canon und Nikon verbauen die Stabis nur in die Objektive.



Mehr markenspezifische Eigenschaften gibt es nicht. Alles andere sind Eigenschaften einzelner DSLR's und nicht mehr markenspezifisch.
 
Im Prinzip richtig - mit einer Ausnahme: Nur Pentax bietet die Möglichkeit, alle Objektive mit K-Bajonett an allen DSLRs zu verwenden.

Nikon bietet die Möglichkeit alle Objektive mit Nikon-F-Bajonett an allen DSLRs zu verwenden. Und Sony unterstützt alle Minotla-A Bajonetts. Dass jeder Hersteller nur ein einziges Bajonettanschluß unterstützt ist doch nichts Pentaxspezifisches, oder etwa was man besonders erwähnen sollte.
 
Nikon bietet die Möglichkeit alle Objektive mit Nikon-F-Bajonett an allen DSLRs zu verwenden. Und Sony unterstützt alle Minotla-A Bajonetts. Dass jeder Hersteller nur ein einziges Bajonettanschluß unterstützt ist doch nichts Pentaxspezifisches, oder etwa was man besonders erwähnen sollte.

Ich glaube aber nur bei Pentax ist die Verwendung aller Objektive absolut ohne Einschränkung möglich mit jedem Body.
 
Ich glaube aber nur bei Pentax ist die Verwendung aller Objektive absolut ohne Einschränkung möglich mit jedem Body.

Das ist richtig, den Pentax hat immer schon mit K-Bajonett produziert. Bei Nikon geht es einwandfrei für alle F-Bajonetts, die aber auch schon seit den 70ern produziert werden. Bei Sony und Canon weiß ich gar nicht...
 
Bei Canon geht an jeder aktuellen Kamera alles ohne Adapter und Einschränkung ab EF-Bajonett aufwärts, also seit März 1987.
EF-S passt nur an Crop-Kameras (manche EF-S auch mit Einschränkung an VF-Kameras).

Ältere FD-Objektive mit Adapter und dann ohne AF und wie es mit Blende usw. aussieht, keine Ahnung.


Gruß
Peter
 
Bei Oly und Canon sitzen die AF Motoren immer im Objektiv.
Bei Pentax und Sony teilweise im Objektiv, immer im Body.
Bei Nikon teilweise im Objektiv, aber bei den Einsteigerbodys (40, 60, 3000, 5000) nicht mehr im Body.

Canon verbaut schon immer CMOS Sensoren.
Sigma schon immer Foveon.
Bei Nikon und Sony gibt es noch CCD und CMOS
Bei Pentax nur noch CMOS (und CCD bei der 645D)
Bei Oly gibt es LiveMOS, eine Mischung aus CCD und CMOS.
Bei Fuji Super-CCD

Sony hat einen eigenen Blitzschuh.
Oly ein eigenes Seitenverhaeltnis von 4:3
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon, Canon, Sony verwenden APS-C und Vollformat-Sensoren.
Bei Canon gibt es auch noch APS-H
Pentax nur APS-C Und 44x33mm bei der 645D
Olympus nur Four-Thirds



Pentax, Olympus, Sony haben in allen neueren Modellen einen in das Body eingebauten Stabi. Die Oly 4xx nicht
Canon und Nikon verbauen die Stabis nur in die Objektive.



Mehr markenspezifische Eigenschaften gibt es nicht. Alles andere sind Eigenschaften einzelner DSLR's und nicht mehr markenspezifisch.

ergaenzt/korrigiert
 
Das ist richtig, denn Pentax hat immer schon mit K-Bajonett produziert....
Das stimmt natürlich auch nicht. Als Asahi-Pentax 1952 die erste japanische Spiegelreflex gebaut hat (Nikon 1959 und Canon 1964), gab es noch kein Bajonett: Es wurde lustig mit M37 geschraubt! 1957 gab´s dann erst mal M42 an Pentaxen und 1975 dann das K-Bajonett.
 
Das stimmt natürlich auch nicht. Als Asahi-Pentax 1952 die erste japanische Spiegelreflex gebaut hat (Nikon 1959 und Canon 1964), gab es noch kein Bajonett: Es wurde lustig mit M37 geschraubt! 1957 gab´s dann erst mal M42 an Pentaxen und 1975 dann das K-Bajonett.

Achso... dann passen alle Pentax Objektive seit 1975 auf die aktuellen Pentaxe. Ist das nicht toll?
 
Gab es nicht bei Nikon Bodys, welche nur mit speziellen Linsen funktionieren. D40x oder sowas? habe da irgendwas in der Richtung dunkel in Erinnerung. Fand das damals irgendwie merkwürdig. Kriege es aber nicht mehr so richtig zusammen.
 
Gab es nicht bei Nikon Bodys, welche nur mit speziellen Linsen funktionieren. D40x oder sowas? habe da irgendwas in der Richtung dunkel in Erinnerung. Fand das damals irgendwie merkwürdig. Kriege es aber nicht mehr so richtig zusammen.

An der D40x(D40,D60,D5000,D3000) funktionieren alle seit 1959 fürs F-Bajonett gebauten Linsen, außer ein paar Exoten bei denen die hintere Linse zu weit in den Spiegelkasten ragt. An den anderen Bodys "nur" die seit 1977 gebauten AI/AIS oder auf AI umgebaute.
 
An der D40x(D40,D60,D5000,D3000) funktionieren alle seit 1959 fürs F-Bajonett gebauten Linsen, außer ein paar Exoten bei denen die hintere Linse zu weit in den Spiegelkasten ragt. An den anderen Bodys "nur" die seit 1977 gebauten AI/AIS oder auf AI umgebaute.

Danke,

dass heißt es können alle Linsen genutzt werden, dass ist doch eine Aussage, aber die Einstiegsbodys haben keinen Motor im Body und so kann bei alten Linsen nur mit MF gearbeitet werden. Wenn also komplette Funktionstüchtigkeit mit allen Linsen gewünscht ist, erst ab D90 kaufen.
 
An der D40x(D40,D60,D5000,D3000) funktionieren alle seit 1959 fürs F-Bajonett gebauten Linsen, außer ein paar Exoten bei denen die hintere Linse zu weit in den Spiegelkasten ragt. An den anderen Bodys "nur" die seit 1977 gebauten AI/AIS oder auf AI umgebaute.
An Canon EOS per Adapter auch. Teilweise mit größerem Funktionsumfang (Belichtungsmessung, Zeitauutomatik) als bei Nikon...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten