• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelles Fokussieren mit D800

AnneM

Themenersteller
Hallo,

ich beabsichtige das Walimex 12mm f2.8 FE an einer D800 einzusetzen.

Da es sich bekanntermaßen um ein manuelles Objektiv handelt, habe ich ein wenig bedenken, was das präzise manuelle Fokussieren angeht. Dies vor allem in weniger guten Lichtsituationen wie z.B. Dämmerung oder schlecht beleuchteten Innenräumlichkeiten.

Ich habe ein paar Tests mit dem 10.5er FE gemacht, aber ich fand die Treffsicherheit des Fokus trotz LV und "grünem Fokuspunkt" jetzt nicht so überzeugend.

Gibt es da einen Trick, den ich noch nicht so durchschaut habe?

Vielen Dank schonmal vorab für eure Antworten.

LG, Anne
 
Moin,

fokussieren ist mit dem Mistvieh ( ;) ) sehr, sehr schwierig. Sollte man nicht denken, ist aber leider so. Ansonsten ist die Qualität hervorragend. Aber der Fokusweg ist VIEL zu lang und der Fokusindikator hsálf an meiner D700 kein Stück: Es wirkte immer scharf, war es aber kaum. Live View ist aber deutlich besser. Soll keine Kritik sein: Das 35er und das 85er sind sehr, sehr gute Objektive, die ich gerne nutze. Aber das 14er ist halt schwierig.

Harry
 
Hat das Objektiv einen Chip zur Übertragung der Entfernungseinstellung an die Kamera?

Wenn ja, kann man die AF- Feineinstellung so verstimmen, dass bei Scharfstellung der grüne Punkt zu einem der Pfeile "kippt".

Dann sollte man besser mit Hilfe des AF- Indikators fokussieren können.

Gruß
ewm
 
Moin,

jau, hat es und auch getestet. Aber nein, richtig gut wurde es nie, d.h. scharf mit Indikator. Das es ultrascharf ist kann ich aber bestätigen. ;) Aber halt nicht "einfach so".

Harry
 
Es gab mal eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator von Delamax, keine Ahnung ob es die noch irgendwo gibt.
 
Was hast Du vor, mit dem Ding zu fotografieren ? Wie nah wirst Du an was dransein ? Wenn es sich tatsächlich um Innenräume handelt : Blende 5.6, Entfernung auf 60-80cm und den Rest über die ISO abfangen. Wird von vorn bis hinten alles annehmbar scharf.
 
Moin,

ich kenne inzwischen drei der 14er. Die aufgedruckten Zahlen auf dem Objektiv haben nicht viel mit der Realität zu tun. ;) Sprich: Jedes ist individuell verstellt und unendlich ist auch nicht unendlich. Leider. Mal eben so drauf halten ist unmöglich. Mit etwas Zeit und Muße aber hevorragend.

Harry
 
Also ich hab nu ein 20er 3.5 AI-s und auch bis vor einem Jahr immer irgendein Walimex 14mm auf Hochzeiten eingesetzt (waren alle aber Dezentriert) und nie Probleme mit dem Fokussieren per Dot und gehabt. Die Schärfentiefenfokusebene ist erschreckend gross:D Ausser man will bestimmte Effektfotos an der Naheinstellgrenze machen, Da würd ich eh auf f4.0 abblenden und sowas zeigt auch die Kristallklare Mattscheibe der D810 gut an...
 
Moin,

das 20mm 3.5 habe ich auch. Und das bleibt im Gegensatz zum Walimex.... :D SO muss fokussieren sein beim Weitwinkel. Die 2.8 sind aber schwierig zu nutzen am Walimex.

Harry
 
Freihand manuell zu fokusieren ist mit der D800 doch "recht" schwierig... ich würde die Kamera immer auf ein Stativ packen und im Live View in der 100% Ansicht manuell fokusieren.
.
.
.
 
Was hast Du vor, mit dem Ding zu fotografieren ? Wie nah wirst Du an was dransein ? Wenn es sich tatsächlich um Innenräume handelt : Blende 5.6, Entfernung auf 60-80cm und den Rest über die ISO abfangen. Wird von vorn bis hinten alles annehmbar scharf.

Ich möchte das 12mm/2.8 Walimex Fisheye vorrangig für Panoramafotografie einsetzen. Also immer mit Stativ und fast immer bei diffuser Lichtsituation. Die kürzeste Entfernung ist dabei vom NPA bis zum Boden ca. 1,6m. Aufnahmen werden voraussichtlich mit f8 erstellt.

Bis hierhin ist es sicherlich kein Hexenwerk auch mal scharfe Aufnahmen hinzubekommen. Aber mir gelingt es einfach nicht wiederholgenau, nur mit LV und dem "grünen Punkt", präzise zu fokussieren. Deshalb ja auch meine Anfrage an die Wissenden in diesem Forum, ob ich eventuell einen Trick anwenden könnte, der mich in die Lage versetzt, sauber und exakt manuell zu fokussieren.
 
Warum klappt das reproduzierbare manuelle Fokussieren mit 12mm nicht ?
Das verstehe ich absolut nicht aus physikalischer Sicht. Wenn Du Blende 2.8 einstellst und auf die hyperfokale Distanz einstellst (1,73m), dann müsste alles von knapp 90cm bis unendlich scharf sein...

Ich fokussiere normalerweise das 135mm 2.0 manuell und das klappt fast auf den Mililmeter genau.

Nur mal zum Vergleich, wenn ich mich nicht irre:

12mm 2.8, Motiventfernung 1m, Fokussierung auf 1m :
Nahpunkt 0,63 m
Fernpunkt 2,36 m
Dann sind 1,73m (!) in der Tiefe scharf. Da trifft man eigentlich auch, wenn man nur schätzt...

135mm 2.0, Motiventfernung 1m, Fokussierung auf 1m:
Nahpunkt 99.72cm
Fernpunkt 1,00m
Dann sind nur lächerliche 5.6mm in der Tiefe scharf und der Rest im Verlauf von Unscharf zu scharf. Da muss man exakt milimetergenau arbeiten.

Es sei denn, das Glas ist bei Offenblende recht weich und es kommt einem alles unscharf vor... das kann sein.

Bei Blende 8 und 1,6m Motiventfernung, wie in Deinem Fall müsste übrigens alles von 43.88cm bis Unendlich scharf sein ! Da ist es kein Wunder das fast alles im "grünen Punkt" ist. Grüner wird es nicht. Du solltest trotzdem auf die Hyperfokal-Distanz einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir, Borys. :D

Vielleicht habe ich mich auch nicht präzise genug ausgedrückt. Mir ging es vielmehr um die Beurteilung der Schärfe bei schlechten Lichtbedingungen mit LV (und "Fokuspunkt" grün). Auf die Entfernungsskala am Objektiv kann ich mich nicht genau genug verlassen. Wenn also die "Empfehlung" lautet: Bei f8 müsste/sollte/könnte sowieso alles scharf in einem Bereich von...bis... sein, dann muss ich es wohl so hinnehmen, wie es ist. :eek:

LG, Anne
 
Dank dir, Borys. :D

Vielleicht habe ich mich auch nicht präzise genug ausgedrückt. Mir ging es vielmehr um die Beurteilung der Schärfe bei schlechten Lichtbedingungen mit LV (und "Fokuspunkt" grün). Auf die Entfernungsskala am Objektiv kann ich mich nicht genau genug verlassen. Wenn also die "Empfehlung" lautet: Bei f8 müsste/sollte/könnte sowieso alles scharf in einem Bereich von...bis... sein, dann muss ich es wohl so hinnehmen, wie es ist. :eek:

LG, Anne



Hallo Anne das musst Du nicht hinnehmen... das kann man sehr einfach ausrechnen für jeglichen Bedarf: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Und achso... die Beurteilung im aktiven LV bei schlechten Lichtverhältnissen an der D800 ... das war für mich ein Grund, auf die D810 zu wechseln... Es ist ja sehr stark verrauscht. Die D810 bietet ja eine Funktion im LV von Arbeitsblende auf Offenblende umzuschalten, per Abblendtaste, dann rauscht es erheblich weniger, aber immer noch nicht perfekt wie z.b. in der LV-Simulation einer Canon 5D MKIII .

Wenn ich also bei richtig schlechten Lichtverhältnissen per LV fokussiere, dann würde ich an der D800 per LV mit Offenblende grob vorfokussieren und eine Aufnahme machen. Und dann mal schauen ob es hinhaut... Wenn es das tut, dann die Arbeitsblende einstellen...

So sieht es übrigens mit D800 oder D810 vs. Canon 5D MKIII aus:

FOD_0271.jpg


So sieht es an der D810 aus, wenn man den Abblendknopf drückt... also ähnlicher zur 5D MKIII

offen.jpg
 
...Bei Blende 8 und 1,6m Motiventfernung, wie in Deinem Fall müsste übrigens alles von 43.88cm bis Unendlich scharf sein...

@Borys, ich gehe davon aus, dass Du mit einem Schärfentiefenrechner gearbeitet hast. Welchen Zerstreungskreis hast Du angesetzt?

Der Ansatz der Schärfentiefe und das Arbeiten mit hyperfokaler Distanz setzen immer ein endliches Auflösungsvermögen des menschlichen Auges voraus, d.h. dass das fertige Foto aus einer bestimmten Entfernung betrachtet wird.


Innerhalb der "scharfen" Bildtiefe gibt es aber dennoch eine Variation der Bildschärfe. Der, vom menschlichen Auge unabhängige Schärfeverlauf wird vom Auflösungsvermögen der Hardware, also dem Objektiv, der Kamera und der Beugungsunschärfe bestimmt. Diese "technische Schärfentiefe" ist aber bedeutend kleiner.

Wertet man also ein D800- Foto bei 100% Betrachtung am PC aus, gelten die klassischen Annahmen für die Schärfentiefe nicht. Es wird immer eine viel kleineren Bereich mit maximaler Schärfe geben.

Extrem gesprochen muss der Fotograf selbst bestimmen, ob er Pixelpeeping betreiben will oder ob er ein Foto für eine normale Betrachtung verwenden will.

Denn ein D800- Foto, bei 100% Zoom auf einem normalen HD- Monitor betrachtet hat eine respektable Gesamtgröße. Etwas kleiner als eine Tür ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
@Borys, ich gehe davon aus, dass Du mit einem Schärfentiefenrechner gearbeitet hast. Welchen Zerstreungskreis hast Du angesetzt?

Der Ansatz der Schärfentiefe und das Arbeiten mit hyperfokaler Distanz setzen immer ein endliches Auflösungsvermögen des menschlichen Auges voraus, d.h. dass das fertige Foto aus einer bestimmten Entfernung betrachtet wird.

Danke für den Hinweis ! So, ich nehme mal an, das das Objektiv an einer D800 so ungefähr 22-24 Mpixel bringt (würde mich wundern, wenn mehr), dann habe ich auf einem Ausgabeformat mit 60cm an der langen Seite und 36 cm Betrachtungsabstand einen Wert für den Zerstreuungskreis von 0.0126.

Dann sind das immer noch seeehr grosse 51.43cm an scharfen Bereich in der Tiefe.

12mm 2.8, Motiventfernung 1m, Fokussierung auf 1m :
Nahpunkt 0,81 m
Fernpunkt 1,32 m
Dann sind 51.43cm scharf.

oder bei Blende 8 und Motiventfernung von 2m:
alles von 83.63cm bis unendlich scharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten