• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelle Belichtung

AW: Manuelle Beleichtung

Was passieren soll, weiß ich :) Ich wollte ein Beispiel dafür, wann man das benutzt oder braucht.

Wann willst Du die Blende festlegen?
Wann willst Du die Belichtungszeit festlegen?
Wann brauchst Du beides?
Wenn DU es niemals brauchst, dann ist dieMöglichkeit für Dich irrelevant.

Schönen Gruß
Karl
 
AW: Manuelle Beleichtung

Alzberger hat es ganz gut dargestellt.

Eigentlich wäre für viele Anwendungsfälle ein Av mit Eingabe einer längsten Verschlusszeit idealer.

--> Die längste Verschlusszeit scheint aber die Kamera sich auszudenken, was bei den Fotografen häufiger zu Missmut führt. Die wählen dann im Zweifelsfall die M-Einstellung + Auto-Iso.
 
AW: Manuelle Beleichtung

Konzertfotografie

immer bei schlechten Lichtverhältnissen, also z.B. abends auf`m Weihnachtsmarkt

Das waren jetzt auch die Beispiele, die mir dazu eingefallen sind :D Konzertfotografie würde mir nicht im Traum einfallen, auf dem Weihnachtsmarkt würde ich brenizern, da muss sowieso alles fest eingestellt sein.

Wann willst Du die Blende festlegen?
Wann willst Du die Belichtungszeit festlegen?
Wann brauchst Du beides?
Wenn DU es niemals brauchst, dann ist die Möglichkeit für Dich irrelevant.
Ja, das ist es wohl. Wie oben geschrieben sind mir zwar auch Beispiele eingefallen, aber naja, nicht mein Ding. Da würde ich, wenn und für Nicht-Brenizer, ganz stumpf in AV mit Offenblende, ISO 1600-3200 und Safety-Shift fotografieren.

Alzberger hat es ganz gut dargestellt.

Eigentlich wäre für viele Anwendungsfälle ein Av mit Eingabe einer längsten Verschlusszeit idealer.

--> Die längste Verschlusszeit scheint aber die Kamera sich auszudenken, was bei den Fotografen häufiger zu Missmut führt. Die wählen dann im Zweifelsfall die M-Einstellung + Auto-Iso.
Mal angenommen, man hätte Auto-ISO in M mit einstellbaren Ober- und Untergrenzen, welche Meßmethode würde man da nehmen? Mehrfeld? Das wird doch nix, bei so komischen Lichtverhältnissen, da würde man sowieso hinterher wieder die Regler im Raw-Konverter bis Anschlag ausreizen.

Ich glaube, Auto-ISO wird so ein bisschen als eine Art Wundermittel für Situationen gesehen, in denen das Fotografieren sowieso schon schwer ist.
 
auf dem weihnachtsmarkt grundsätzlich zu "brenizern", zeugt ja nicht gerade von, sagenwirmal, geistiger/kreativer beweglichkeit... :rolleyes:

da fällt es natürlich auch schwer, sich die arbeit mit auto-iso vorzustellen.

mir gehts ja genauso, meine olle canon kanns nicht gescheit, und die film-slrs, auf denen ich fotografieren gelernt habe, konntens schonmal gleich gar überhauptnicht :cool:

(obwohl, der ektapress war auch sone art "auto-iso" :lol: )

scheint also ein generationenproblem zu sein...

cheers, martin
 
auf dem weihnachtsmarkt grundsätzlich zu "brenizern", zeugt ja nicht gerade von, sagenwirmal, geistiger/kreativer beweglichkeit... :rolleyes:
Ich werde mal eins in Münster machen, wenn es so weit ist. Da fallen dir die Augen aus dem Kopf :D

da fällt es natürlich auch schwer, sich die arbeit mit auto-iso vorzustellen.
Vorstellen kann ich mir das. So wie ich fotografiere brauche ich es aber nicht und das andere, ja mei, dann muss man halt zu Nikon wechseln, wenn man's gar nicht aushält. Ich meine nur man muss nicht so tun, als ob Canon bei manchen Kameras den Auslöseknopf vergessen hätte, weil die kein konfigurierbares Auto-ISO haben ... Die wollen ja auch noch eine 5D IV und 8D verkaufen :evil:
 
Eigentlich kann man doch den Fred zumachen oder? Das Problem vom TO wurde doch schon lange geklärt, jetzt laufen doch nur noch canon vs. Nikon Battles...
 
Guude :),

ich betrachte den Auto-Iso Modus auch gerne als Meßmethode, denn als realen Betriebsmodus. Heißt: Wenn ich bestimmte feste Blenden und Zeiten wünsche, laß ich mir von der Automatik erst mal einen Iso-Wert vorschlagen und mache damit einen Probeschuss, wechsel für die weiteren "richtigen" Bilder aber in den festen Iso-Modus, weil ich nicht möchte daß die Bilder mal heller, mal dunkler werden, nur weil ich Bildausschnitt oder Perspektive ein wenig ändere. Das ist ja der Sinn eines M-Mode und ich spare mir damit das durchrattern der einzelnen Iso Werte, stabile Lichtverhältnisse vorrausgesetzt.

Anwendungsbeispiel: Eine befahrene Straße soll abgelichtet werden, wobei eine gewisse Dynamik dadurch entstehen soll, daß die durchs Bild fahrenden Autos eine Bewegungsschärfe aufweisen. Also stelle ich Blende auf 11, damit alles was steht scharf ist und t erst mal auf 1/60 oder 1/80 damit die Autos unscharf werden. Mit der Belichtungszeit muß man da erst mal spielen, weil sie abhängt von Abstand zur Kam und Geschwindigkeit der Autos, wie auch der verwendeten Brennweite. Wenn ich die dann habe stellt man eben aus o.g. Gründen auf einen festen Iso-Wert.

Liebe Grüße
Bond
 
Wenn ich bestimmte feste Blenden und Zeiten wünsche, laß ich mir von der Automatik erst mal einen Iso-Wert vorschlagen und mache damit einen Probeschuss,

auch das ist eine möglichkeit.

andererseits, angesichts der simplen zusammenhänge zwischen den zeiten, blendenstufen und isowerten, relativ einfach auch durch messen und kurzes nachdenken zu lösen (wenn man das pech hat eine cam ohne gescheites auto-iso zu besitzen).

aber komfort ist prinzipiell nichts schlechtes.

cheers, martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten