• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelle Auswahl Fokuspunkt bei Manuellem Objektiv nicht möglich???

falk-fotografie

Themenersteller
Kurze frage. Pentax K-R

Evtl sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich nutze fasst immer die Möglichkeit den AF Punkt manuell auszuwählen. Was mit AF Objektiven kein Problem ist. Nun habe ich mir so ein Walimex Pro 85 1,4 geholt. Das hat ne A Stellungen aber keinen AF. Da ich aber die optische und akkustische Anzeige im Sucher gut finde und natürlich sehr praktisch, wenn ich scharf gestellt habe, wollte ich den punkt nun auch verschieben, aber irgendwie lässt es sich nicht einstellen. Lediglich die Mitte lässt sich damit fokussieren. was aber reichlich blöd ist, wenn man das hauptobjekt nicht in der bildmitte stehen hat. Aus dem Handbuch konnte ich keine Lösung ziehen.

weiß jemand rat?
 
Generationen von Fotografen haben sich mit einem in der Bildmitte befindlichen Schnittbildindikator behelfen müssen und damit auch scharfe Bilder gemacht. :evil:

Mit ein bisschen Erfahrung weiß man, dass die Fokusebene beim Verschwenken ein wenig nach hinten wandert und kompensiert das eben entsprechend - macht sich aber eh nur bei oder nahe an der Offenblende und für Motive im Nahbereich bemerkbar. Abgesehen davon, dass der AF-Pieps eh nicht besonders genau ist...

cv
 
also wenn Du von Live-View sprichst, dann müsstest Du den AF-Hebel auf AF-S stellen, dann kann man den AF-Punkt da hinscheiben, wo man ihn haben will. Dann fokussiert die Kamera auch auf die Stelle. Das geht aber nur im Live-View. Soweit ich weiß...Aber wenn das Objektiv kein AF hat, dann kann die Kamera auch nicht automatisch fokussieren, oder? Sie muss ja irgendwie den Fokussierring bewegen...:confused: Die A-Stellung ist meines Wissens für die automatische Blendenwahl durch die Kamera bzw. dass man die Blende über die Kamera einstellen kann und nicht direkt am Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie wäre aber immerhin vorhanden gewesen:


mfg tc

ok den satz habe ich wohl überlesen :-/

momentan fehlt mir halt wohl die erfahrungen, sodass mir leider ein paar bilder nach dem schwenken unscharf werden. insbesondere bei halbportaits aus nem schrägen winkel. das gesicht soll ja nicht in die mitte und dann wirds echt verdammt schwer den fokus zu treffen, auch die schnibi bringt dann nicht mehr so viel :/
 
momentan fehlt mir halt wohl die erfahrungen, sodass mir leider ein paar bilder nach dem schwenken unscharf werden. insbesondere bei halbportaits aus nem schrägen winkel. das gesicht soll ja nicht in die mitte und dann wirds echt verdammt schwer den fokus zu treffen, auch die schnibi bringt dann nicht mehr so viel :/

Naja, das ist aber nicht alleine das Verschwenken. Rechenbeispiel: Halbportrait im Querformat mit 85 mm an APS-C bedeutet einen Motivabstand von ca. 6 m. Wenn Du dabei das Gesicht in der Bildmitte perfekt fokussierst und dann so verschwenkst, dass Dein Gesicht sich nun nicht mehr in der Mitte, sondern genau zwischen Bildmitte und Bildrand befindet, verschiebst Du die Schärfeebene nicht mal 3 cm nach vorne. Natürlich können die 3 cm zusammen mit dem arg ungenauen AF-Confirm dann trotzdem den Unterschied zwischen scharf und unscharf ausmachen...

cv
 
Manuelle Auswahl Fokuspunkt bei Manuellem Objektiv nicht möglich???

Ist seit der ersten Pentax-DSLR, der *istD aus 2003 so.

Ein technischer Grund ist mir all die Jahre nicht untergekommen, insoweit ist unklar, ob es einen reelen technischen Grund gibt oder nur fehlendes Verständnis für den Bedarf. Ich hätte es ab und an auch mal gerne gehabt.

Wobei die Reihenfolge von der Genauigkeit klar AF-Konfirm -> Schnittbildscheibe -> Liveview mit Zoomlupe -> Liveview mit Fokuspeeking ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Betrachtet einmal den Autofocus aus der Sicht des Kameraherstellers.
Der AF soll AF-Objektive steuern. Sonst wäre es kein AF sondern nur ein Schärfepunktindikator.

Und darum haben die Hersteller sich auf die Funktion für AF-Objektive konzentriert und keine Kosten verschwendet den AF auch für nicht AF-Objektive zu optimieren. Und der AF wird wohl etwas anders arbeiten, wenn der AF-Punkt nicht in der Mitte steht. Wurde ja hier schon ansatzweise angesprochen mit dem Schärfeunterschied beim Verschenken etc…

Betrachtet es mal als schöne kleine Zugabe, das er auch bei Objektiven ohne AF was anzeigt.

….
Abgesehen davon, dass der AF-Pieps eh nicht besonders genau ist...
cv

Für diese Aussage hätte ich gerne mal eine vernünftige Erklärung!

Soweit ich die Funktion des AutoFocus verstanden habe, ist der AF-Pieps und AF-Indikator das Ergebnis einer beendetet Scharfstellung. (aus der Sicht der kamera) Also hat der AF seine Arbeit mit Erfolg durchgeführt und meldet dies durch diese Anzeige.

Nach Deiner Aussage würde das bedeuten dass der gesamte AF sowieso nicht genau ist.:confused:
Deine Aussage könnte man weiter deuten, das man sowieso eher manuell fokussieren sollte, weil der AF ja eh nicht besonders genau ist. :(

Dann könnte man womöglich auch mit anderen Vorgaben die Verstellung des AF-Punktes bei nicht AF-Objektiven diskutieren…
 
Da muss ich rednose Recht geben. Wenn die Kamera ein Signal abgibt, egal ob optisch oder akustisch, heißt das, dass der AF abgeschlossen ist. Nun kann es aber sicher sein, dass, wenn man den Schärfeindikator nutzt, man doch etwas langsamer ist als das Signal und somit über den Schärfepunkt hinaus fokusiert. Passiert mir recht oft. Außerdem muss man auch berücksichtigen, dass die schönen kleinen roten Pünktchen nicht die Größe der AF-Sensoren wieder spiegeln. Die Sensoren sind in Vergleich zu den Pünktchen sehr, sehr viel Größer. Das kann auch dazu führen, dass Fotos nicht an den Stellen scharf sind, wo man es gern hätte. Weil man nicht in der Mitte des Sensors sondern am Rand fokusiert hat.

Meine Meinung zum Thema.

Micha
 
Betrachtet einmal den Autofocus aus der Sicht des Kameraherstellers.
Der AF soll AF-Objektive steuern. Sonst wäre es kein AF sondern nur ein Schärfepunktindikator.
[..]
Betrachtet es mal als schöne kleine Zugabe, das er auch bei Objektiven ohne AF was anzeigt.
Prinzipiell ist das nicht falsch, aber Pentax schreibt sich ja auf die Fahnen besonders gute Unterstützung für Altobjektive zu bieten, daher ist der Doppelnutzen Schärfepunktindikator in diesem Fall kein reines Goody. Unabhängig davon kann ich mir gut vorstellen das es technische Gründe gibt, ist aber geraten.
Und im Vergleich ist die Alglasunterstützung ja trotzdem sehr gut.

Für diese Aussage hätte ich gerne mal eine vernünftige Erklärung!
[..]
Nach Deiner Aussage würde das bedeuten dass der gesamte AF sowieso nicht genau ist.:confused:
Nö, bedeutet es nicht.

Der Fehler kann ja auch gut in der Mensch-Maschine-Interaktion liegen. Soll heißen, der AF-Motor kommt viel präziser zum Stillstand, bzw. die Kamera kann nachregeln weil sie weiß wo er zum Stillstand gekommen ist.
Der Mensch hat eine nicht zu verachtenden Latenz in der Hand/Auge bzw. Hand/Ohr Koordination, hält also systembedingt viel zu spät und die Kamera kann das nicht ausgleichen.
 
Wurde ja hier schon ansatzweise angesprochen mit dem Schärfeunterschied beim Verschenken etc…
So erklären sich also Fokusprobleme - alles Geschenke :lol:. Na ja, nem geschenkten Gaul...
Davon abgesehen ist die Fokusverschiebung beim Verschwenken reine Geometrie und hat mit einer anderen Arbeitsweise des AF nix zu tun. Wieso auch? Es wird dabei ja der mittlere AF Punkt verwendet.

Für diese Aussage hätte ich gerne mal eine vernünftige Erklärung!
Erklären kann ich es nicht, aber belegen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6245299&postcount=323
Und hier die Bilder dazu:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6254411&postcount=335
Fakt ist halt, dass man die Schärfebestätigung in einem Bereich um die optimale Fokuslage bekommt und nicht auf dem genauen Punkt. Vielleicht weil man es dem Benutzer nicht zutraut diesen Punkt auch genau einzustellen.

Dann könnte man womöglich auch mit anderen Vorgaben die Verstellung des AF-Punktes bei nicht AF-Objektiven diskutieren…
Da die keine ID übermitteln kannste das sowieso knicken. Wie dargelegt geht es bei der Ungenauigkeit ja auch gar nicht um einen Offset.

mfg tc
 
Fakt ist halt, dass man die Schärfebestätigung in einem Bereich um die optimale Fokuslage bekommt und nicht auf dem genauen Punkt.

Ich denke, dass ist der Punkt, woraus sich all die ewige Fokusstreitereien ergeben.

Die ideale Fokusebene ist eben ein Ideal ohne Tiefendimension, in der Realität hat aber jedes Objektiv bei jeder Blende einen Bereich nach vorne und hinten, der nahe am Ideal ebenfalls ausreichend scharf ist für die Betrachtung.*

Und die Toleranz an gestatteter Abweichung vom Idealpunkt fällt individuell sehr unterschiedlich aus, der eine erwartet eine Genaugkeit von +/- 99,998%, andere sind mit +/- 97,5% zufrieden.

Jede Messung beinhaltet, bzw. sollte eine Messtoleranz enthalten, alles andere ist theoretische Diskussion ohne Praxisbezug.

Und wenn der AF-Konfirm bei manuellem Fokussieren innerhalb des für die Blende und die Brennweite räumlichen Tiefenschärfebereichs kommt bzw. ist, piept die Kamera zu Recht, auch wenn es trotzdem natürlich noch einen Tick besser gehen könnte.

Die Verzögerung hören/sehen, auslösen alleine gibt eine Ungenauigkeit wegen den Reaktionszeiten, je nach dem wie schnell man am Fokusring dreht.
Wenn es sehr genau werden soll oder muß, hilft nur ein paar Mal langsam von vorne und hinten annähern, dann sollte der AF-Konfirm an der richtigen Stelle piepsen.

* Schärfe bei Betrachtung ist nun ein sehr kompliziertes Teil und abhängig von Ausgabegrösse und dem erwarteten Zerstreuungskreis usw.
Insoweit diskutieren wir hier wie grundsätzlich beim AF fröhlich über ein Thema, ohne eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben. Was sicherlich einiges an Mißverständnissen und Streit hier erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine praktischen Erfahrungen mit dem AF und dem Indikator haben mir gezeigt, das, zumindest mit der K20, meine Augen immer noch genauso gut den Schärfepunkt finden wie der AF. Und wenn ich vom Stativ aus fotografiere hab ich Zeit und stelle sehr oft Manuell ein. Und da ist der Indikator nur ein Hilfsmittel. Welches ich nicht als alleiniges Merkmal für die Schärfe nehme.

Unterwegs sind die Entfernungen meistens so groß, dass die Ungenauigkeiten von ein paar Zentimeter nicht ins Gewicht fallen. Aber selbst da verlasse ich mich meistens aufs Auge und die Schnibbi.
Meisten steht er sowieso immer mittig bei mir.
Selbst für überraschende Motive ist die Verstellung nicht so wichtig. Denn die Zeit, den Punkt dahin zu stellen wo er besser wäre, hat man dann meistens nicht.
Darum ist für mich die Verstellung des AF-Punktes auch nicht ein so wichtiges Merkmal am AF.
Womöglich liegt das aber auch daran, dass ich zu einer Zeit mit der Photographie angefangen habe als Autofocus noch ein Fremdwort war….
 
Für diese Aussage hätte ich gerne mal eine vernünftige Erklärung!

Der Phasen-Autofokus berechnet den Verstellweg des Objektivs bis zum Erreichen der Schärfeebene, danach wird dieser Punkt angefahren. Soweit man mal Dinge wie Front- oder Backfokus außen vor lässt, liegt die Schärfeebene dann dort, wo sie hin soll - und man hat auch noch ein Stück vor und hinter diesem Punkt ausreichend scharf (= sogen. "Schärfentiefe").

Beim manuellen Fokussieren mit der "ich drehe bis es piept Methode" bekommst Du aber eine Bestätigung in einem deutlich ausgedehnten Bereich, also auch an Stellen, an denen die Schärfeebene vor oder hinter dem gewünschten Punkt liegt. Sozusagen ein manueller Front- oder Backfokus. :evil:

Wer eine Schnittbildmattscheibe nutzt, weiß sehr gut, dass damit eine deutlich präzisere Fokussierung möglich ist als mit dem Pieper. Wer die nicht hat, kann das mal testen, in dem er die Kamera aufs Stativ stellt und mittels eines Ziels für den AF (z.B. einer Batterie auf einem Tisch) die Strecke ermittelt, innerhalb der er die Batterie verschieben kann und nach wie vor eine AF-confirm Meldung bekommt.

cv
 
Der AF- Indikator funktioniert bei mir nur mit dem M 100/4 gut,
über den Sucher mit Sucherlupe bin ich 10mal schlechter als der (seit neustem gänzlich unbrauchbare;)) AF der K-5.
 
über den Sucher mit Sucherlupe bin ich 10mal schlechter als der (seit neustem gänzlich unbrauchbare;)) AF der K-5.

Das kann an einer nicht optimal justierten Mattscheibe liegen. Das Problem hatte ich auch. Nachdem ich mir mit viel Mühe die Mattscheibe justiert hatte, ist nun das Einstellen über den Sucher genauso gut wie der AF oder Live View.

Gruss, Uwe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten