• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mangelnde Schärfe in Nachtaufnahme

Das Problem ist doch: Wie misst man bei Kuhnacht mit dem Geodreieck genau 6.44 m ab? Besonders wenn dort nur Luft ist und es darunter steil nach unten geht?

Muss man ja nicht - zumal die Angabe von hyperfokalen Distanzen mit Genauigkeiten im Promillebereich eh albern ist. Ein vernünftiges Ziel für den AF in grob geschätzten 10 Metern Distanz reicht da ja vollkommen aus.

cv
 
Was spricht gegen eine Fokusierung auf einen hellen Punkt (Lampe etc.) per AF und die nachfolgende Umstellung auf MF?

Fokussieren auf das Hauptmotiv ist sowieso die beste Idee. Und die D700 sollte das in diesem Fall auch per AF hinkriegen. Oder man entkoppelt den AF vom Auslöser, dann kann man sich das Umschalten auf MF auch sparen.

Laut Exif-Daten ist hier auf "unendlich bei 6.68m" (was auch immer das bedeuten soll) fokussiert worden. Wenn das halbwegs stimmt, dann ist der Hintergrund (die Häuser links) in der 100%-Ansicht schon wieder leicht unscharf, und so sieht es auf meinem Bildschirm auch aus. Der Anleger vorn sieht jedenfalls deutlich schärfer aus. Hinzu kommen natürlich auch noch die Überstrahlung und evtl. ein bisschen Nebel.

Die Tipps zur hyperfokalen Distanz bei 2,25m (apropos, ist die Beugung berücksichtigt?) sind jedenfalls Unfug. Das funktioniert bei Betrachtung aus etwa der Bilddiagonale, aber nicht bei deutlich größeren Bildern wie der verlinkten 100%-Ansicht. Auf meinem Bildschirm hätte die eine Diagonale von 1,4m, betrachtet aus 0,6m Entfernung. Da müsste man einen um etwa den Faktor 3 kleineren zulässigen Zerstreuungskreis annehmen, was die HFD auf etwa 7m treibt (bei berücksichtigter Beugung sogar 9m). Und wenn man dann statt auf die HFD einfach auf unendlich fokussiert, wird es nicht "erst in einem grossen Abstand zur Kamera" akzeptabel scharf, sondern ab eben dieser HFD, was in diesem Bild gar keinen Verlust bedeutet hätte. Gegen Überstrahlung und Nebel hilft's aber auch nicht.




Gruß, Matthias
 
Im Vordergrund ist alles Schärfer.
Dort ist auch die Einstellebene. Alles da vor und dahinter wird nur mit f9 scharf dargestellt. In 100Prozent-Ansicht sieht man natürlich den Unterschied.
helene
 
Fokussieren auf das Hauptmotiv ist sowieso die beste Idee. Und die D700 sollte das in diesem Fall auch per AF hinkriegen. Oder man entkoppelt den AF vom Auslöser, dann kann man sich das Umschalten auf MF auch sparen.

Stimmt, funktioniert aber leider nur, wenn man nicht (wie ich das im Falle von HDRs oder Serienbildern fuers Stacking von Sternen haeufig mache) per Intervalltimer ausloest. Dann schaltet sich der AF wieder ein, auch wenn er nicht auf dem Ausloeser liegt - warum, weiss ich nicht so recht. Dann muss man wieder manuell den AF komplett ausschalten.
 
Stimmt, funktioniert aber leider nur, wenn man nicht (wie ich das im Falle von HDRs oder Serienbildern fuers Stacking von Sternen haeufig mache) per Intervalltimer ausloest. Dann schaltet sich der AF wieder ein, auch wenn er nicht auf dem Ausloeser liegt - warum, weiss ich nicht so recht. Dann muss man wieder manuell den AF komplett ausschalten.

:eek:

Ich besitze so ein Ding seit vorgestern (Hähnel Giga T Pro II), das lag gerade vor meiner Nase und ich ich habe es flott ausprobiert. Nöö, nicht mal ein Fokusversuch. Ich darf sogar zwischen 2 Auslösungen manuell oder per AF-ON-Taste neu fokussieren, kein Effekt, der Fokus wird nicht angerührt.



Gruß, Matthias
 
Die Tipps zur hyperfokalen Distanz bei 2,25m (apropos, ist die Beugung berücksichtigt?) sind jedenfalls Unfug.
Interessant, was du alles zu wissen glaubst. Allerdings ist Sinn erfassend lesen auch dein Problem: Ich antwortete, dass bei der gewählten Fokussierung jenseits der 225 cm sowieso alles scharf sei, hf also kein Thema zur Problemlösung. Aber du weißt es sicher wieder besser …


Mein DOF Rechner wurde von Apple per Kundennewsletter weltweit empfohlen und auf der WWDC in San Francisco bei der Keynote projiziert. Und was hast du zu dem Thema tatsächlich vorzuweisen?
 
Aber du weißt es sicher wieder besser …

Geht das schon wieder los? Versuch einfach, die Zusammenhänge zu verstehen und Deinen Doofrechner richtig zu bedienen. Dann wird das auch.

Hier ein Beitrag von Bill Claff zu der Größe von zulässigen Zerstreuungskreisen abhängig von Bildvergrößerung und Betrachtungsabstand. Ich sehe dort meine Aussagen 1:1 bestätigt:

Having a reasonable estimate of the required CoC is indispensable in choosing an aperture for desired Depth Of Field (DOF) [...]

Und was hast du zu dem Thema tatsächlich vorzuweisen?

Nichts als Mittelstufenphysik, Strahlensatz und Linsengleichung und solche Sachen, die ich hier mal zusammengefasst habe.




Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein DOF Rechner wurde von Apple per Kundennewsletter weltweit empfohlen und auf der WWDC in San Francisco bei der Keynote projiziert. Und was hast du zu dem Thema tatsächlich vorzuweisen?

Hmm. Naja. Ist das jetzt ein Qualitaetsbeweis? Ich weiss ja nicht. Tatsache ist jedenfalls, die 2.25m sind, egal ob als HFD oder als "ab da ist alles scharf" eher Unfug, wenn man pixelscharfe Aufnahmen haben will, was der TO anscheinend moechte. Tatsache ist aber auch: Die Tiefenschaerfe ist hier vermutlich eher weniger das Problem, denn rechts im Hintergrund ist es ja scharf. Ich finde es allerdings auch links nicht wirklich unscharf, wenn auch seltsamerweise ein wenig weniger scharf. Vielleicht ist auch schlicht das Objektiv minimal dezentriert.

Schaerfe auf Nachtaufnahmen mit viel Schwarz, Ueberstrahlungen und einfarbig belichteten Bildteilen (Bayer-Muster!) zu beurteilen ist immer schwierig bis gefaehrlich.
 
Hmm. Naja. Ist das jetzt ein Qualitaetsbeweis?

Die Formeln aus dem Dunstkreis Schärfentiefe/Freistellung sind so einfach, das sollte jeder Doofrechner halbwegs richtig machen. Ich mache es im Zweifel im Kopf. Aber auch einen guten Schärfentieferechner kann man falsch bedienen, wenn man den Zusammenhang nicht versteht. Und hier ist der: Große Ausgabeformate aus der Nähe betrachtet erfordern kleinere zulässige Zerstreuungskreise als die Rechner als "normal" vorgeben. In erster Näherung darf man da wohl einen linearen Zusammenhang proportional zu Betrachtungsabstand/Bilddiagonale (als "normal" wird der =1 angenommen) annehmen. Und wenn man die Werte dann richtig eingibt, wird wohl bei jedem Schärfentieferechner etwas halbwegs richtiges rauskommen. Problematisch ist offensichtlich, dass diese Abhängigkeit bei kaum einen Doofrechner deutlich dargestellt wird. Dass sie mit pseudoexakten 2-3 Nachkommastellen rechnen, aber wichtige andere Einflüsse (Beugung) meistens glatt unterschlagen, macht es auch nicht besser.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten