• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto XB 190 und 494 rc2 passen nicht

haasis

Themenersteller
Hi,

seit langem lese ich hier mit und habe heute meine erste Frage, die ich poste, da ich irgendwie nichts dazu gefunden habe.

Ich habe mir zu meinem Manfrotto XB190 ein Kugelkopf 494 rc2 gekauft. Der Kopf passt irgendwie nicht richtig auf das Stativ. Siehe Bild.

19324719pj.jpg


Jetzt weiß ich nicht, was ich brauche damit es passt. Muss ich eine andere Mittelsäule besorgen? Oder passt der 496 rc2? Dann müsste ich den Kopf umtauschen.
Der Teller der Mittelsäule hat den Durchmesser von ca. 58 mm.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Rein technisch passen tut das schon, nur sieht es nicht schön aus. Der 494RC2 ist eher für Ministative gedacht, nicht für ein "großes" Stativ.

Der 496 RC2 ist etwas größer und deckt die Grundplatte vollständig ab. Das sieht besser aus, und dann kann man auch die drei Madenschrauben hochschrauben, um den Kopf vorm versehentlichen Runterdrehen zu schützen.
 
Der Manfrotto 496RC2 deckt den Teller komplett ab, ist, aber einer der schlechtesten Köpfe die es gibt. Gewaltiger Feststellverzug, Nachsacken, hakeliger Kugellauf, unendlicher Vorrat Chinafett, nicht getrennt fixierbare Panoebene und nutzlose Friktion. Ich benutz ihn nur noch als Briefbeschwerer oder Türstopper.
 
Der Manfrotto 496RC2 deckt den Teller komplett ab, ist, aber einer der schlechtesten Köpfe die es gibt.
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich habe damals im Direktvergleich lange überlegt, bevor ich meinen 496RC2 durch einen MH054M0-Q2 ersetzt habe - denn mein 496RC2 war nicht wesentlich schlechter und dabei deutlich leichter.

Die "nicht getrennt fixierbare Panoramaebene" wird zwar immer als fehlendes Feature aufgezählt, aber ist aus meiner Sicht ein ganz großer Vorteil für die Hochformat-Fotografie - und ein weiterer Grund, warum ich mit dem Umstieg so gezögert habe. Was man leicht vergisst: Die Panoramaschraube ist ja keine zusätzliche Möglichkeit für die Drehung (dann wäre sie super), sondern, wenn sie vorhanden ist, in Verbindung mit der Hochformatkerbe obligatorisch zu benutzen. Nur wenn der Kopf alles mit einer einzigen Schraube bedient, hat man die schnelle Bedienbarkeit des Kugelkopfes auch im Hochformat zur Verfügung; an den "besseren" Kugelköpfen muss man fürs Hochformat immer noch die zweite Schraube bedienen, was schon ein Schritt in Richtung 3D-Neiger ist. Also ein Vorteil für einen kleinen Teilbereich der Fotografie wird mit einem Nachteil in einem anderen erkauft - ganz abgesehen davon, dass eine wirklich bequeme "Panoramadrehung" oberhalb und nicht unterhalb der Kugel platziert sein müsste.

Richtig ist allerdings, dass der 496RC2 etwas Eingewöhnung braucht, wenn man andere/hochwertigere Köpfe gewohnt ist - weil nämlich die Friktion am 496RC2 nichts taugt. Die läuft ruckelig und verursacht, wenn man später die Feststellschraube betätigt, eine starke Abweichung. Mit dieser Schraube an den 49x-Köpfen hat sich Manfrotto keinen Gefallen getan; lieber hätten sie sie ganz weggelassen, so wie an den friktionslosen 48x-Vorgängermodellen.
Am besten lässt man die Friktionsschraube also offen und ignoriert sie. Dann tut sie niemandem weh. ;)
Beachtet man das, bekommt man einen - für den Preis - sehr guten und angenehm leichten Kugelkopf. Die Feststellschraube ermöglicht ein sanftes Anziehen und ermöglicht damit das exakte Einstellen, das eigentlich die Friktion übernehmen hätte sollen. Wenn man sie dann am Ende noch vollends anzieht, gibt es so gut wie keine Abweichung mehr.
Dass der 496RC2 gefettet ist, dürfte in dieser Preisklasse unvermeidlich sein. Die fettfreie Kugel war denn auch das entscheidende Argument für meinen Umstieg auf den MH054M0-Q2. Aber wegen der Einstellpräzision hätte ich nicht gewechselt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten