Der Manfrotto 496RC2 deckt den Teller komplett ab, ist, aber einer der schlechtesten Köpfe die es gibt.
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich habe damals im Direktvergleich lange überlegt, bevor ich meinen 496RC2 durch einen MH054M0-Q2 ersetzt habe - denn mein 496RC2 war nicht wesentlich schlechter und dabei deutlich leichter.
Die "nicht getrennt fixierbare Panoramaebene" wird zwar immer als fehlendes Feature aufgezählt, aber ist aus meiner Sicht ein ganz großer Vorteil für die Hochformat-Fotografie - und ein weiterer Grund, warum ich mit dem Umstieg so gezögert habe. Was man leicht vergisst: Die Panoramaschraube ist ja keine zusätzliche Möglichkeit für die Drehung (dann wäre sie super), sondern, wenn sie vorhanden ist, in Verbindung mit der Hochformatkerbe obligatorisch zu benutzen. Nur wenn der Kopf alles mit einer einzigen Schraube bedient, hat man die schnelle Bedienbarkeit des Kugelkopfes auch im Hochformat zur Verfügung; an den "besseren" Kugelköpfen muss man fürs Hochformat immer noch die zweite Schraube bedienen, was schon ein Schritt in Richtung 3D-Neiger ist. Also ein Vorteil für einen kleinen Teilbereich der Fotografie wird mit einem Nachteil in einem anderen erkauft - ganz abgesehen davon, dass eine wirklich bequeme "Panoramadrehung" oberhalb und nicht unterhalb der Kugel platziert sein müsste.
Richtig ist allerdings, dass der 496RC2 etwas Eingewöhnung braucht, wenn man andere/hochwertigere Köpfe gewohnt ist - weil nämlich die Friktion am 496RC2 nichts taugt. Die läuft ruckelig und verursacht, wenn man später die Feststellschraube betätigt, eine starke Abweichung. Mit dieser Schraube an den 49x-Köpfen hat sich Manfrotto keinen Gefallen getan; lieber hätten sie sie ganz weggelassen, so wie an den friktionslosen 48x-Vorgängermodellen.
Am besten lässt man die Friktionsschraube also offen und ignoriert sie. Dann tut sie niemandem weh.

Beachtet man das, bekommt man einen - für den Preis - sehr guten und angenehm leichten Kugelkopf. Die Feststellschraube ermöglicht ein sanftes Anziehen und ermöglicht damit das exakte Einstellen, das eigentlich die Friktion übernehmen hätte sollen. Wenn man sie dann am Ende noch vollends anzieht, gibt es so gut wie keine Abweichung mehr.
Dass der 496RC2 gefettet ist, dürfte in dieser Preisklasse unvermeidlich sein. Die fettfreie Kugel war denn auch das entscheidende Argument für meinen Umstieg auf den MH054M0-Q2. Aber wegen der Einstellpräzision hätte ich nicht gewechselt.