• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Wechselplatte Pl200 fest genug

sbahner

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein Stativkopf von Mafrotto mit Schnellwechselplatte...allerdings kann man die Schraube nur mit der Hand festdrehen und somit rutscht die Kamera im Hochformat-Knispen ein wenig...

nun meine Frage: Ist es möglich sich eine seperate Schraube zu kaufen, die man besser fixieren kann...?

ich dachte da z.B. an
http://www.amazon.de/Cullmann-Kamer...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1355769503&sr=1-1

oder:
http://www.amazon.de/Hama-00005124-...=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1355769503&sr=1-4

Viele Grüße
Simon
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

vielen Dank, es wäre auch eine andere Wechselplatte eine Option, aber ich hab eine 1/4 Schraube, 1,4cm lang mit Imbus die sich ohne Gewalt fest in die Kamera drehen lässt von einer anderen Schnellwechselplatte...

die von Manfrotto müsste sich doch einfach herausnehmen lassen und diese reinschrauben..sind doch in der Regel genormt oder lieg ich da falsch?!

Danke
Simon
 
Die bessere Variante wäre ein Arca-Swiss kompatibles Schnellwechselsystem. Da gibt es Kameraspezifische Platten, die ein verdrehen bei Hochformataufnahmen sicher verhindern. Dazu müsstest du aber die komplette Schnellwechselklemme tauschen. Google einfach mal nach "Arca-Swiss", "Really Right Stuff", "Kirk", "Novoflex" oder "Markins", da findest du einige Varianten.
 
Hallo,

danke..es geht mir ja hauptsächlich darum, dass die Kamera fest auf der Platte hängt...
aber für das Manfrotto-System scheint es nichts von Arca-Swiss zugeben und eine bessere Schraube gibt es wohl nicht :/



by the Way: die Architekturplatte sitzt fest auf dem Kopf oder lieg nur an der Kamera an?
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) aber ich hab eine 1/4 Schraube, 1,4cm lang mit Imbus die sich ohne Gewalt fest in die Kamera drehen lässt von einer anderen Schnellwechselplatte...
die von Manfrotto müsste sich doch einfach herausnehmen lassen und diese reinschrauben..sind doch in der Regel genormt oder lieg ich da falsch? (...)
Ja, das geht schon, wenn Du den Sprengring der Originalschraube löst. Aber was soll das bringen? Du kannst auch die alte Schraube mörderfest anknallen, indem Du z.B. einen Schraubendreher durch den Knebel schiebst und als Hebel benutzt. Trotzdem behältst Du eine Ein-Punkt-Verbindung auf einer wackeligen Gummischeibe, die einfach nicht so sicher zu fixieren ist wie z.B. eine maßgeschneiderte Arca-Platte. Punkt. Also entweder Du nimmst die Architekturplatte oder den gezeigten Winkel oder Du gewöhnst Dich an die Verdrehung.
 
allerdings kann man die Schraube nur mit der Hand festdrehen und somit rutscht die Kamera im Hochformat-Knispen ein wenig...
Die Verdrehanfälligkeit ist einer der bekannten Nachteile des Manfrotto-200PL-Systems.
Das verstehe ich nicht. Ich hatte mit dem 200PL-System (jahrelange Anwendung, etliche 200PL-Platten, mehrere Köpfe und Kameras) noch nie solche Probleme, egal wie schwer das angesetzte Objektiv war. Wenn ich auf das Objektiv in Hochformat-Stellung Druck ausübe, verbiegt sich eher am Bajonett etwas, oder das ganze Stativ gibt nach, aber die Verbindung zwischen Kameraplatte und Kameraboden sitzt stets wie angeschweißt.
Dass man die 200PL-Platte mit dem Klapphebel schön kräftig von Hand anschauben kann und dazu weder Münze noch Inbus-Schlüssel braucht, war für mich immer ein großer Vorteil.
Reden wir hier wirklich vom gleichen System? :confused:
 
Dass man die 200PL-Platte mit dem Klapphebel schön kräftig von Hand anschauben kann und dazu weder Münze noch Inbus-Schlüssel braucht, war für mich immer ein großer Vorteil.
Reden wir hier wirklich vom gleichen System? :confused:


gut zu wissen, du bist also zufrieden, ich hatte es bei meinem Benro, dass die Lamera gerne mal nicht fest genug auf der Platte war und im Hochformat gerutscht ist, daher will ich diesmal kein Risiko eingehen und eben bei der Pl200 hab ich von dem Problem gelesen...

oder reichts es wenn die Architekturplatte von Manfrotto mit drauf ist?
 
Vielleicht macht es einen Unterschied, welche Kameras verwendet werden und wie deren Böden beschaffen sind?
Das meiste Spiel habe ich mit den größeren Nikons (z. B. der D200) beobachtet, weil deren eigener Bodengummi auf dem Gummi der 200PL-Platte zum Schwabbeln neigt (das ist eigentlich ein Gummi zuviel); das lässt sich aber ausgleichen, indem man die Schraube etwas kräftiger anzieht (das Metallgehäuse der Kameras hält was aus).
Mit den kleineren Nikons, die keinen eigenen Bodengummi haben, passt es von vornherein; da krallt sich der Gummi der 200PL-Platte perfekt in die Rillen des Kamerabodens (wenn man sie nach Monaten mal abschraubt, hat man vorübergehend einen Abdruck des Kamerabodens auf der Platte).
Auch an meiner analogen Canon EOS 50E (deren genaue Bodenbeschaffenheit ich nicht mehr im Kopf habe) hatte ich nie irgendwelche Probleme. Von daher würde mich schon wundern, wenn die Böden neuerer Canons so viel rutschiger wären.
 
Vielleicht macht es einen Unterschied, welche Kameras verwendet werden und wie deren Böden beschaffen sind?
Das meiste Spiel habe ich mit den größeren Nikons (z. B. der D200) beobachtet, weil deren eigener Bodengummi auf dem Gummi der 200PL-Platte zum Schwabbeln neigt (das ist eigentlich ein Gummi zuviel); das lässt sich aber ausgleichen, indem man die Schraube etwas kräftiger anzieht (das Metallgehäuse der Kameras hält was aus).
Mit den kleineren Nikons, die keinen eigenen Bodengummi haben, passt es von vornherein; da krallt sich der Gummi der 200PL-Platte perfekt in die Rillen des Kamerabodens (wenn man sie nach Monaten mal abschraubt, hat man vorübergehend einen Abdruck des Kamerabodens auf der Platte).
Auch an meiner analogen Canon EOS 50E (deren genaue Bodenbeschaffenheit ich nicht mehr im Kopf habe) hatte ich nie irgendwelche Probleme. Von daher würde mich schon wundern, wenn die Böden neuerer Canons so viel rutschiger wären.


Hallo...

wenn ich, hab ne D300s mit 24-70er samt Batteriegriff draufscraube, vermute ich eben das Problem, da ich am Batterigriff diese Gummimatte hab...

Die Architekturplatte scheint mir tatsächlich eine Lösung zu sein, aber hängt die tatsächlich "lose" zwischen Kamera und der Pl200?

Grüße
Simon
 
Gute Platten sind oben nicht eben sondern der Kameraform angepasst. dadurch muß die Schraube keine Rotationskräfte aufnehmen. Dies sollte auch mit der Architekturplatte möglich sein. Die Schraube kann man so fest anziehen wie es das Gewinde aushält, die muß man höchstens wechseln wenn der Bügel kaputt geht. Das Wechseln ist durch herausziehen des Sperringes auf der Oberseite der Platte mit einem kl. Schraubenzieher leicht möglich. Der eigentliche Nachteil des Systems ist mmn die mangelhafte Fixierung der Platte im Verschluß (praktisch aber nicht fest genug).
mfg FXU
 
Der eigentliche Nachteil des Systems ist mmn die mangelhafte Fixierung der Platte im Verschluß (praktisch aber nicht fest genug).
Auch das kann ich nicht bestätigen. Allerdings muss man immer den Hebel etwas nachdrücken; man kann nicht davon ausgehen, dass es von selber perfekt einrastet.

hab ne D300s mit 24-70er samt Batteriegriff draufscraube, vermute ich eben das Problem, da ich am Batterigriff diese Gummimatte hab...
Meines Wissens hat sowohl die D300s selber als auch der Batteriegriff die Gummimatte. Wie gesagt: Schraube fester anziehen, und dann sitzt es.

Wobei ein zwischengeschraubter Batteriegriff natürlich immer die Stabilität verringert; das ist prinzipbedingt so, egal mit welcher Kamera und welchem Schnellwechselsystem. Wenn man bestmögliche Schwingungsfreiheit will, sollte man fürs Stativ den Batteriegriff abnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kannst du nichts runter schrauben, das was du vor hast wird noch "wackeliger ".
An deiner Stelle hätte ich mit dem Kauf eines Kopfes noch gewartet bzw den anderen Thread weiter geführt.
So machst du nur eine Baustelle nach der anderen auf die dich erstmal nicht weiter bringt und wenns dumm läuft sogar unnötig ne Menge Geld kostet.
 
Wenn Du jetzt doch ein Arca-kompaibles Wechselsystem willst, dann nimm bitte auch einen Kopf, der dieses System mitbringt.
(In Deinem Kopf-Beratungs-Thread hast Du leider nicht mehr geantwortet. Warum Du überhaupt noch den 804RC2 im Visier hast, ist daher rätselhaft. Haben Dir nicht alle von dem abgeraten?)

Diese einzeln erhältlichen Wechselsysteme machen die Sache, wie Riesbeck schon geschrieben hat, noch wackliger. Wenn überhaupt, nimmt man als Grundlage einen Kopf ohne eigenes Wechselsystem. Aber auf eine Wechselplatte ein weiteres Wechselsystem draufzuschrauben, das ist Unsinn.
 
Diese einzeln erhältlichen Wechselsysteme machen die Sache, wie Riesbeck schon geschrieben hat, noch wackliger.
Einspruch. Ich find' es hin und wieder enorm praktisch, ohne Wechseldings einfach eine beliebige Kamera aufschrauben zu können. Die Platten (Arca) habe ich nämlich nicht für alle Kameras, und für die von Bekannten schon gar nicht. Trotzdem gab es einige Male Momente, in denen die auf das Stativ sollten, und eben auch gingen.

Tobi
 
Einspruch. Ich find' es hin und wieder enorm praktisch, ohne Wechseldings einfach eine beliebige Kamera aufschrauben zu können. Die Platten (Arca) habe ich nämlich nicht für alle Kameras, und für die von Bekannten schon gar nicht. Trotzdem gab es einige Male Momente, in denen die auf das Stativ sollten, und eben auch gingen.

Tobi
Hier gehts aber darum eine Schwalbenschwanzteil auf das Manfrottoteil zu setzen und das macht doch jetzt nicht wirklich Sinn wenn ihn die einfach Manfrottoplatte schon nervt, oder?
:angel:
 
Hier gehts aber darum eine Schwalbenschwanzteil auf das Manfrottoteil zu setzen und das macht doch jetzt nicht wirklich Sinn wenn ihn die einfach Manfrottoplatte schon nervt, oder?
:angel:
Das ist richtig. Ich hätte lieber "Wenn Du jetzt doch ein Arca-kompaibles Wechselsystem willst, dann nimm bitte auch einen Kopf, der dieses System mitbringt." zitieren können, denn das möchte ich so nicht unterstützen.

Tobi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten