WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Videoneiger

Rusca

Themenersteller
Hallöchen!

Ich kann von einem Bekannten günstig einen Manfrotto Videoneiger MVH 502 AH bekommen. Da ich mir in ein paar Wochen ein Berlebach Report 332 zulegen möchte, brauche ich eh einen neuen Stativkopf.

Meine Fragen an euch: kann man den Kopf für Fotostative nutzen?
Ist es überhaupt stabil genug für eine DSLR inkl. Canon 100-400?
Oder gibt es bessere Alternativen ?

Mein Budget für den Kopf sollte 200€ nicht überschreiten (den o.g. Bekomme ich natürlich günstiger :))
 
Manfrotto Videoneiger MVH 502 AH bekommen. [...] kann man den Kopf für Fotostative nutzen?
Da es sich um die AH-Ausführung (mit Flatbase) handelt, passt er auf alle normalen Fotostative. Allerdings handelt es sich um einen Videoneiger und nicht um einen universellen Foto-Kopf. Kommt also drauf an, wofür er eingesetzt werden soll.
Für Objektverfolgung mit dem langen Tele würde das schon passen. Für andere fotografische Zwecke (z. B. Langzeitbelichtungen) ist der Kopf nicht ideal: Er ist in Relation zu seiner Tragekraft relativ schwer, lässt sich nicht so präzise in einer Position festschrauben wie ein Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger, hat keine Hochformateinstellung (wichtig, falls auch mal ein Objektiv ohne eigene Schelle benutzt wird) und benutzt eine relativ lange/unhandliche Video-Kameraplatte (die man ungern dauerhaft an Kamera oder Objektivschelle dran lässt).
 
Dank dir für deine Erklärung.

Für langzeitbelichtungen brauche ich es weniger. Eher für naturaufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Deinen Seiten gibt es ja auch das eine oder andere Bild von einem laufenden Hund oder einem Vogel im Flug. Für sowas kann ein Fluid-Kopf ganz vorzüglich funktionieren, weil man das Objekt weich verfolgen kann und sich nicht dauernd darum kümmern muss, ob die Kamera waagerecht steht (das legt man schon vorher bei der Nivellierung des Stativs fest). Auch klassische Mitzieher gelingen gut. Ein weiterer Vorteil der "besseren" Fluidköpfe ist, dass sie eine Gewichts-Ausgleichsfeder besitzen und die Kamera dadurch auch bei offenerer Vertikalverstellung nicht ungewollt nach vorn oder hinten wegkippt.

Inwieweit nun der Manfrotto MVH502 hierfür das Optimum ist, sei dahingestellt; der ist halt für einen Fluid-Kopf eher billig. Er hat eine fixe Ausgleichsfeder für 4 kg Kameragewicht (wobei Manfrotto leider keine Schwerpunkt-Höhe angibt - vermutlich gilt es für einen sehr tiefen Schwerpunkt). Mit etwas Glück könnte dieser Ausgleich für Deine Kombination aus Kamera und 100-400er-Zoom ganz gut passen. (Ist die Feder zu schwach, kippt die Kamera irgendwo doch noch ab. Ist die Feder zu stark, federt sie beim vertikalen Neigen zurück.)
Hochwertigere Fluidköpfe (Sachter, Vinten etc.) haben mehrstufig oder stufenlos einstellbare Ausgleichsfedern, mit denen man den Kopf für ein größeres Spektrum an Kameragewichten optimal nutzen kann. Außerdem haben sie einstellbare Dämpfungen in beiden Richtungen, während bei den billigen Manfrotto-Fluidköpfen ein unveränderlicher Mittelwert voreingestellt ist. Aber dafür sind die besagten Sachtler-/Vinten-Köpfe halt auch deutlich teurer.
Tipp an dieser Stelle: Die Sachtler-Köpfe ACE-M oder ACE-L sind trotz ihrer Kunststoff-Bauweise recht gut und bringen alles mit, was man so braucht. Zudem sind sie einige hundert Gramm leichter als der Manfrotto MVH502. Wenn Du Geduld hast, kannst Du ja mal den Gebraucht-Markt nach diesen Modellen abgrasen; der ACE-M wird immer mal wieder unter 300 Euro angeboten.

Wenn Du Dich am Ende aus Kostengründen für den MVH502 entscheiden solltest, würde ich an Deiner Stelle allerdings nicht die AH-Variante kaufen, sondern die A-Variante (mit 75 mm Halbkugel-Anschluss). Dann bräuchtest Du beim Kauf des Berlebach Report auch kein Modell mit Nivellierkugel nehmen, sondern könntest ein Modell mit 75-mm-Halbschale verwenden (z. B. das 4062/75). So hast Du ebenfalls eine Nivelliermöglichkeit, aber insgesamt eine noch stabilere Verbindung. (Auch die besagten Sachtler-Köpfe haben 75-mm-Halbkugeln und erfordern Stative mit 75-mm-Halbschalen.)
 
Uiuiui! Danke für die brauchbaren Tipps!

Ich schaue mir gleich mal die von dir genannten Köpfe an. Mal sehen, wie sie preislich in mein Schema passen :) .

Ich bin eigentlich nicht so der Stativ - Mensch , aber ab und an sind sie doch ganz nützlich. Daher suche ich eine bezahlbare ( Berlebach ), aber auch eine gute und stabile Lösung .
 
Optimal wäre, wenn Du die Sachen mal irgendwo ausprobieren könntest. Solange nur jemand anders drüber schreibt, deckt sich das ja nicht immer mit den eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen.
 
Ja, das stimmt. Aber da kenne ich keinen, der gerade dieses Equipment hat ...

Na, ich schaue mal, wie ich mit dem Manfrotto klarkomme. Notfalls verkaufe ich ihn wieder und besorge mir etwas Stabileres.

Erstmal vielen Dank für Deine kompetenten Ratschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten