WERBUNG

Manfrotto Stativ 058 oder 161 mk2?

Knuddelbär

Themenersteller
Hallo! Ich möchte mir ein größeres Stativ zulegen und bräuchte ein wenig Entschiedungshilfe. Ich schwanke zwischen einem Manfrotto 058 und einem 161 mk2 hin und her. Lohnt sich der etwas höhere Preis für das 161 mk2? Meine Anforderungen sind ein stabiler Stand, Tragkraft von 7kg, Arbeitshöhe von mehr als 185cm und ich will daran auch noch so einen Magic Arm speziell für Makrofotografie festmachen können oder was ähnliches.
Preislich wollte ich nicht über 400 Euro kommen. Wer hat also Erfahrungen mit diesen Stativen oder hat einen besseren Vorschlag? Alternativ habe ich auch mal an ein Karbonstativ gedacht. Schonmal Danke für die Ratschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Halloerstmal
also das kenne beide Stative und rate dir dringen dvom 058 ab.
Durch den Beinmechanismus mit der komplettentriegelung ist es für das Gewicht extrem instabil.
Das 161er sit ein Klopper, da brauchst du immmer ein Auto. Selbst das Rumtragen on-location macht damit keinen Spaß.

Mache hauptsächlich Architektur mit Großformat.
Benutze ein altes Manfrotto 075er, versuche so eins zu bekommen, gibts mab´nchmal gebraucht.
Ist zwar auch nix für zu Fuß, aber deutlich leichter, als ein 161er.
Das 161er steht bei mir auch auf der Liste, da ich manchmal ein Stativ für große Höhen brauche, wo das 075er nicht reicht, also größer 220cm.
dann komme ich aber auch mit meiner Klappleiter mit 3Stufen+4tem Podest nicht mehr hin.

Makrofotografie im schwindelnder Höhe kann ich mir jetzt nicht so richtig vorstellen.
Gruß Ralf
 
Hallo,
die Erfahrung, dass das 058 intabil sein soll, kann ich nicht teilen. Hab es für Panoramen und im Studio im Einsatz (überiwegend KB und ab und an mal MF). Auch bei voller Höhe mit ausgefahrener Mittelsäule gibt es keine Probleme. Für die Wanderung am Nachmittag ist es aber wirklich nicht geeignet. Das Packmaß und Gewicht sind schon enorm. Beim 161er noch unangenhemer.

Eventuell käme noch ein 028 in Frage. Allerding ist ein bodennahes Arbeiten damit nicht so einfach möglich.

Hab letzlich ein großes Gitzo (glaube 1548) live gesehen. Das war eigentlich sehr schön nur der Preis gefiel mir nicht so ganz.

Gruß, Udo
 
Erstmal Danke für die Antworten! Makros will ich eigentlich nicht in 2m Höhe machen, aber wer weiß schon was ich mal so hoch oben finde :D Das Stativ wird häufig getragen werden und sollte halt stabil sein und entsprechend hoch, weil jetzt muss ich immer den Buckel krumm machen. Gibt´s von Gitzo eigentlich auch Karbon-Stative die höher als ca. 170cm sind? Was höheres find ich immer nicht im Angebot, oder wo muss ich schauen??? Deswegen hab ich nämlich die beiden von Manfrotto ins Auge gefasst, weil die entsprechend hoch sind. Die Karbon Stative wären vom Gewicht her nämlich sehr interessant. Das mit dem Gewicht ist so ne Sache. Im Moment hab ich 2,3kg Stativ, also werde ich den Gewichtszuwachs bei einem 058 oder 161 mk2 deutlich merken. Mehr Vorschläge für mein Anliegen?
 
Erstmal Danke für die Antworten! Makros will ich eigentlich nicht in 2m Höhe machen, aber wer weiß schon was ich mal so hoch oben finde :D Das Stativ wird häufig getragen werden und sollte halt stabil sein und entsprechend hoch, weil jetzt muss ich immer den Buckel krumm machen. Gibt´s von Gitzo eigentlich auch Karbon-Stative die höher als ca. 170cm sind?

Willst Du wirklich, dass das Stativ schon 170cm hoch ist? Dir ist schon klar, dass da noch der Kopf, das Wechselsystem und die Kamera (ggf. mit BG) dazukommt. Mein Gitz 1325 ist glaube ich irgendwo bei 153 (oder 158, weiss ich jetzt gar nicht genau) und mit Kopf, Wechselplatte und Body (ohne BG) muss ich mich auf die Zehenspitzen Stellen, wenn ich das Ding voll ausgezogen habe. Mittelsäule hat es nicht, gibt es aber optional dazu, wenn Du wirklich eine brauchst. Bei mir wiegt das Ganze gaaaanz knapp unter 3kg, da ist aber der ARCA-Monoball und die Q=Base schon dabei.

Gruß,
Günter

PS: Die Euro 400,-, beziehen die sich auf das Stativ allein oder incl. Kopf?
 
Hm, ich schau mir mal die Lösung mit dem Holzstativ genauer an. Und ich hab mittlerweile mal geschaut, welche Höhe mir tatsächlich reichen würde. Bin so auf 165cm ohne was oben drauf gekommen. Da muss ich darkstar recht geben, da kommen ja noch ein Kopf und die Kamera drauf. Also rücken damit auch die leichten GITZO wieder ins Blickfeld und ich verabschiede mich wohl von den schweren 058 und 161mk2. Ne Mittelsäule hätte ich schon gerne, denn das finde ich einfacher als drei Beine zu verstellen wenn ich nur ein paar Zentimeter rauf oder runter will.
 
Dann schau' Dir doch mal die Gitzo Series 3 (Studex) an. Mittelsäulen gibt es wie gesagt optional dazu, aus ALU, Carbon mit/ohne Kurbel, ...

Preislich ist das natürlich schon die Luxusklasse.

Gruß,
Günter
 
Hallo Knuddelbär,

Riesbeck hat absolut Recht, 'ne ausgefahrene Mittelsäule ist eine instabile Notlösung; ich übertreibe: quasi ein besseres Einbein-Stativ :rolleyes:

Deshalb habe ich mit dem Holzstativ eine Lösung gefunden, bei der ich in 99,99% der Fälle die Zentralsäule eingefahren lassen kann und "zur Not" kann ich beim Wolf 8042 L für Macros in Bodennähe die Zentralsäule umstecken.

Ausserdem muß für mich ein Stativ mit eingefahrener Säule noch so hoch sein, daß ich es auch in einen Hang "hineinspreizen" kann.

... und noch eines: ich habe noch keine Hersteller-Homepage gefunden, in dem zur Höhenangabe bei eingefahrener Säule auch der Winkel der Beine beschrieben ist.

Das ist nicht unwichtig, denn je geringer der Abspreizwinkel, desto höher zwar das Stativ, aber desto instabiler wird wieder alles!

Mein Fazit: ein Stativ kann nie zu hoch sein, nur zu instabil... ;)
 
Ich glaube ich nehme wirklich so langsam Abstand von den beiden Manfrottos. :confused: Zum einen habe ihc nun schon mehrfach gehört, dass sowohl Karbon als auch insbesondere Holz die Schwingungen viel besser dämpfen, und das will ich ja haben, und zum anderen sind die Stative aus Karbon und Holz auch deutlich leichter als welche aus Metall. Da ich viel damit herumlaufe ist das ein nicht unwesentlicher Faktor. :top:
Dass eine herausgefahrene Mittelsäule mehr schwingt als eine eingefahrene ist mir auch klar, ist aber trotzdem praktisch. Gibts bei den Gitzo Karbonstativen eigentlich noch einen Vorteil außer dem Gewicht gegenüber den Holzstativen von Wolf? Der Preis muss ja irgendwo gerechtfertigt sein. Oder meint nur jeder, Karbon sei einfach besser als das altmodische Holz?
 
Ich habe/hatte noch kein Holz-Stativ, insofern kann ich nicht wirklich viel dazu sagen. Nur soviel, das Gewicht ist durchaus ein entscheidender Faktor, wenn Du das Teil viel 'rumtragen willst. Aus den Drei Eigenschaften Stabilität, Preis und Gewicht kannst Du maximal zwei optimieren, die dritte geht immer in die 'unerwünschte' Richtung.

Wenn man mal vom Gewicht absieht dürfte Holz gefühlsmässig stabiler, robuster und tragfähiger sein. Nicht umsonst verwenden die Vermesser Holzstative. ;) Allerdings tragen die die Teile auch nur selten längere Strecken.

Gruß,
Günter
 
OK, nun hab ich mal ein paar Preise nachgeschlagen und die Gitzos die für mich von den nackten Daten her in Frage kämen, die sind ab 600 Euro aufwärts zu haben ohne Kopf. Somit fällt die Entscheidung wohl auf ein Holzstativ.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten