• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wolf Eschenholz-Stativ 8042 L eingetrudelt...

2000wolf

Themenersteller
Hallo zsummen,

habe gerade das 8042 L http://www.holzstative.de/mo8042.htm mit Nivellierkugel und umsteckbarer Säule bekommen.

Details: http://www.holzstative.de/detail.htm

Muß sagen, ich bin von Material, Verarbeitung und erstem Handling sehr angetan! Ist natürlich mit 3,4 kg nichts zum Wandern, andererseits sind die vergleichbaren ALU - Manfrotto 's noch deutlich schwerer!

Vorteil der Last: Nie mehr Bücken, auch wenn die Zentralsäule eingeschoben ist und die Stativbeine nur im 20 Grad Winkel abstehen!

Habe zusätzlich für die Verstellung der Stativschenkel noch 3 Klemmhebel dazugeordert. Aus momentaner Sicht aber noch nicht nötig, da die Verschraubung der Schenkel am Stativ-Sockel angenehm fest ist.

Auch die standardmäßig angebrachten Gummi- / Spike-Füße und der Wechselgewindebolzen für den Stativkopf oder direkt die cam mit 1/4 und 3/8 Zoll sind praktisch...


... und warum ich mich gegen Berlebach entschieden habe:

Das Berlebach Report 4042 http://www.berlebach.de/inhalte/pro...hp?PHPSESSID=33899e7af9825d929f4b4caaeff32c04 ist vermutlich nahezu 1:1 vergleichbar, hat allerdings eine Kunststoff-Nivellierkugel , kostet dafür aber aktuell ? 77,- mehr!

Na, eventuell helfen diese Infos anderen Kollegen weiter; jetzt wird's wieder verpackt, denn Weihnachten kommt erst. ;)
 
Gute Wahl.
Wenn es nicht aufs Packmaß ankommt gibt es nix besseres als Holzstative.
Beim Gewicht wiegen Alustative die genauso stabil sind auch nicht weniger.
Ich für meinen Teil brauche geringes Packmaß und Gewicht - da gibts zu Carbon keine Alternative.
Aber irgendwann kommt auch noch ein Berlebach oder Wolf für lange Rohre und "lange Langzeitbelichtungen".

Gruß nimix
 
Ich habe auch gerade mit einem Stativ zugeschlagen und hatte die Holzvarianten in Erwägung gezogen. Allerdings ist das Packmaß wirklich nicht zu verachten, so bin ich doch bei Alu hängengeblieben.

Carbon oder Basalt wäre prima, aber da gibt es wenige in der 12 kg-Nutzlast-Klasse, die man bei einem größeren Tele wohl schon nehmen sollte.
 
Muß sagen, ich bin von Material, Verarbeitung und erstem Handling sehr angetan!

Dein positiver Eindruck wird sich im Laufe der Zeit festigen ;)
Von meinem ganzen Fotogerödel ist das Wolf-Stativ vermutlich das einzige Teil "für's Leben". Zusammen mit einem 2 kg schweren Stativkopf steht das Ding auch im Sturm wie eine 1 und läßt längere Brennweiten ohne Vibrationen zu.
Wenn Gewicht nicht die alles entscheidende Rolle spielt, sind die Wölfe kaum zu übertreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach viel Rumprobieren benutze ich für meine Tieraufnahmen mit langer Brennweite nur noch mein solides Holzstativ.
Auch wenn es mehr zu schleppen ist: Schwingungsdämpfung, Robustheit, Handling sind bei meinem Berlebach einfach unschlagbar.

Gruß
Heiko
 
Hallo fiefbergen und "Wolf-User",

ich habe noch eine Frage zur Holzoberfläche und jetzt erreiche ich Hrn. Wolf vermutlich nicht mehr.

Die Holz-Oberflächen sind "total" matt und riechen nur ganz wenig.

Wurde da die Lackierung vergessen oder ist das Eschenholz so "eingelassen"? Im worst case würde ich nochmal grundieren...

Wolf schreibt dazu "Holzteile mit naturellen Lacken dauerhaft geschützt" ...



... und dein 2 kg Stativkopf, ist das auch der Manfrotto 229? http://www.manfrotto.com/Jahia/site...D76C857E525FB.worker2?livid=80&lsf=80&child=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Meins sieht auch so aus wie von dir beschrieben - die anhängenden Bilder zeigen den damaligen Neuzustand. Häufiger Salzwasserkontakt (ja, ich stehe öfters mal in der Ostsee :D ) sowie heftige Stöße haben ihm bisher nix anhaben können.
 
Meins sieht auch so aus wie von dir beschrieben - die anhängenden Bilder zeigen den damaligen Neuzustand. Häufiger Salzwasserkontakt (ja, ich stehe öfters mal in der Ostsee :D ) sowie heftige Stöße haben ihm bisher nix anhaben können.

Danke, nun alles klar! :top: Schon interessant, daß das Eschenholz das Salzwasser gut aushält. Ein Alu-Stativ möchte ich mir da auf Dauer nicht vorstellen.

Stell' mal ein paar Bilder ein, damit man sehen kann, was Du da in der Ostsee machst / ablichtest. ;)

... und dann warte ich mal auf meinen Manfrotto 229
 
:eek:

Wenn ich mir auch son Eschenstativ kaufe, werden dann meine Bilder so genial wie die vom Dirk?

Ernsthaft, Kompliment! Da sind einige wirklich richtig gute Bilder drin! Da muss klein LGW noch viel lernen.

Hab eh einen Hang zum Maritimen, aber das Bild mit den Großseglern und den Möwen im Vorbeiflug, super. Und wundergute Gegenlichtstimmungen... :)
 
Super Pics! Da kann ich nur rufen: Ich will Meer!

... und eine Motivation, nicht nur dem 80-200 / 2.8 hinterher zu rennen. Muß mich irgendwann doch nach einem Tokina 12-24 umsehen!
 
Würdes Du sagen dass die Qualität von Wolf-Stativen besser ist als die von Berlebach..? Im Prinzip sind ja viele sehr identisch zueinander....weiß echt nicht welches für mich das richtige ist... Wie ist der Kugelkopf beim 8042L?
Möchte mir auch ein Stativ fürs Leben kaufen (Hatte erst mit Manfrotto und so geliebäugelt aber so richtig gefällt mir das nicht)
Suche auf jeden Fall etwas wo ist später mal ein 4,5/500 draufpacken kann ;)

Welchen Kugelkopf verwendest du beim 8042L?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdes Du sagen dass die Qualität von Wolf-Stativen besser ist als die von Berlebach..? Im Prinzip sind ja viele sehr identisch zueinander....weiß echt nicht welches für mich das richtige ist... Wie ist der Kugelkopf beim 8042L?
Möchte mir auch ein Stativ fürs Leben kaufen (Hatte erst mit Manfrotto und so geliebäugelt aber so richtig gefällt mir das nicht)
Suche auf jeden Fall etwas wo ist später mal ein 4,5/500 draufpacken kann ;)

Welchen Kugelkopf verwendest du beim 8042L?

Hi sniper-k98,

ich wüßte nicht, was man bei meinem 8042 L noch großartig verbessern könnte. Der Nivellier (!)-kugelkopf und seine Klemmung wirken sehr massiv und dauerhaft haltbar.
Die Lösung mit den Exzenterkeilen zum Einstellen der Spreizung der Stativbeine scheint quasi identisch zu der von Berlebach zu sein... Vermutlich ist die Produktqualität von Wolf u. Berlebach quasi identisch.

Ich denke, der deutlich günstigere Preis bei Wolf resultiert daraus, daß Wolf "eher eine kleine Schreinerei" ohne großartigen Vertrieb, Controlling, Buchhaltung etc. ist; auch die Homepage von Wolf ist im Vgl. zu Berlebach eher "rudimentär". Siehe auch http://www.holzstative.de/firma_u.htm

Der m. E. sehr gute Internet-Auftritt von Berlebach muß aber auch finanziert werden, was sich neben der Aufbauorganisation auch im Preis niederschlagen muß.
Ob Berlebach oder Wolf langfristig überleben, ist eine ganz andere Frage... wir werden's erleben...

Zur Frage nach meinem Stativkopf: auf's 8042 L kommt ein 3D-Neiger Manfrotto 229, man gönnt sich ja sonst nichts... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...Zur Frage nach meinem Stativkopf: auf's 8042 L kommt ein 3D-Neiger Manfrotto 229, man gönnt sich ja sonst nichts... :D

Gestern ist der Manfrotto 229 eingetrudelt. http://www.manfrotto.com/Jahia/site...935B76E1BD37E.worker2?livid=80&lsf=80&child=1
Meine Güte, der ist ja Waffen-System-Träger tauglich! :D

Ich hatte mich ja gefragt, ob ich nicht dem Manfrotto 808RC4 http://www.manfrotto.com/Jahia/site...935B76E1BD37E.worker2?livid=80&lsf=80&child=1 wegen der balance springs (Ausgleichs-Federn...) den Vorzug geben sollte.

Ergebnis, der Manfrotto 229 hat zwar keine Federn, aber die Friktion an allen Achsen ist optimal voreingestellt, da kippt nichts nach vorne oder hinten...
Allerdings ist er definitiv nicht carbon-Stativ geeignet, denn wenn man unvorsichtig hantiert, schlägt er locker ein Stück aus der carbon / Harz-Matrix heraus... :evil:
 
Du kannst das Gerödel relativ bequem tragen, indem du dir 2 der Verstellgriffe auf die rechte Schulter legst. Das Stativ baumelt dann vor deiner Brust, es liegt dort sehr sicher und du hast beide Hände frei. So kann man halbwegs bequem :angel: auch größere Strecken mit dieser Flugabwehrrakete zurücklegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten