• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto oder Alternative?

modify

Themenersteller
Hallo Community,

ich bin auf der suche nach einem neuen Stativ und doch recht planlos ist das erste etwas hochpreisige Stativ dass ich mir leisten möchte.
Ich werde eine Nikon D7000 mit einem 18-105mm Objektiv darauf montieren,
möchte aber zukunftsorientiert kaufen. (evtl. mal ein 300er Tele oder so)
Hätte mir das Manfrotto 055 xprob näher angeschaut.
Habe es im Internet neu für 130 € gesehen weiss allerdings nicht ob der Preis gerechtfertigt ist. Hoffe man kann mir hier ein paar Tipps oder vieleicht sogar alternativen aufzeigen. Den Kopf habe ich bereits Manfrotto 498 RC2.

MfG

Sascha
 
... 300 mm, welche Lichtstärke ?
Bestimmt Gesamtgewicht und Geräteballance, zumal, wenn es an einer Cropkamera mit längerem Bildwinkel verwendet wird.

498 rc2:
Es ist halt kein universeller Kopf, da man die Schnellwechselbasis später nicht gegen irgendetwas anderes austauschen kann. Und der an sich automatische Klemmhebel muss immer etwas "nachgedrückt" werden, daran muss man sich gewöhnen und immer daran denken (Punkt: Stabilität).

Zum Stativ: Ich habe früher lange Jahre gerne ein 055er classic benutzt, ich bin ja bekanntermaßen kein Freund der querzulegenden Mittelsäule des neuen 055ers. Aber man kann da ja abhelfen, z.B. einen kurzen "Stummel" aus dem Zubehörprogramm benutzen etc. Manfrotto-Stative sind nicht schlecht, haben aber in letzten Jahren Konkurrenz bekommen SuFu benutzen !

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss gestehen ich bin ein blutiger Einsteiger.
Des mit den 300 mm war nur so dahin gesagt man weiss ja nicht was noch kommt. Hatte halt jetzt nen extra billiges Cullmann und will nicht nochmal
kaufen....
 
498 rc2:
Es ist halt kein universeller Kopf, da man die Schnellwechselbasis später nicht gegen irgendetwas anderes austauschen kann. Und der an sich automatische Klemmhebel muss immer etwas "nachgedrückt" werden, daran muss man sich gewöhnen und immer daran denken (Punkt: Stabilität).


M. Lindner

Geht aber immer noch schneller als aufschrauben, seitlich reinschieben und wieder zuschrauben, eigene Erfahrung, und das leichte Nachdrücken geht nach kurzer Zeit automatisch.
Wenn man keine besonderen Anforderungen an diverse Platten hat, sind Kopf und Wechselsystem absolut ok.

MfG

Manni
 
Dein vorhandener Kopf wiegt 610 g und dazu käme dann das 055 XPROB mit 2,4 kg, also insgesamt gut 3 kg. Dazu kommt ggfs. noch das Gewicht einer Stativtasche.
Die Frage ist, bei welchem Transportgewicht Deine Toleranzgrenze liegt. Vielleicht kannst Du so ein Gewicht mal mit irgendwelchen Gegenständen simulieren und Dir dann überlegen, wie weit Du es zu schleppen bereit bist.
 
Naja bin jetzt kein schmächtiges Kerlchen. Aber verstehe was du meinst hab mich mit der Gewichts Problematik vor kurzem beim Bike Kauf auseinandergesetzt. Wenns nen gutes Stativ ist und vernünftig steht soll's an den 3 Kilo nicht scheitern. Naja wir viel Geld muss man denn geben um versorgt zu sein. Glaub nicht dass ich bereit bin 600€ für nen Stativ zu geben. Man darf auch nicht vergessen dass ich klarer Einsteiger bin und nicht weiß ob ich in 5 jahren noch das gleiche Interesse an der Thematik habe. Und 250 scheine müssen für ein Aluminiumgestenge ja wohl reichen oder?
 
Wenn's ums reine Fahrradfahren geht, so gibts sogar Vorrichtungen, um das Stativ am Fahrradrahmen festmachen zu können. Für Berlebach-Stative gibts sowas z.B. Ansonsten würde ich mich an deiner Stelle nicht zu sehr auf einen Hersteller einschießen. Es lohnt, sich mal bei anderen Herstellern umzuschauen. So bekommt man ein Blick dafür, was wichtig ist und was man nicht braucht. Lies dir doch mal diesen Bericht durch. Der ist zwar sehr auf die "Edelmarke" Gitzo fixiert, aber da bekommt man einen schönen Eindruck was möglich ist. Danach kannst du dann z.B. auf die Webseiten von Benro gehen und dich dort mal umschauen.
 
Naja bin jetzt kein schmächtiges Kerlchen. Aber verstehe was du meinst hab mich mit der Gewichts Problematik vor kurzem beim Bike Kauf auseinandergesetzt. Wenns nen gutes Stativ ist und vernünftig steht soll's an den 3 Kilo nicht scheitern. Naja wir viel Geld muss man denn geben um versorgt zu sein. Glaub nicht dass ich bereit bin 600€ für nen Stativ zu geben. Man darf auch nicht vergessen dass ich klarer Einsteiger bin und nicht weiß ob ich in 5 jahren noch das gleiche Interesse an der Thematik habe. Und 250 scheine müssen für ein Aluminiumgestenge ja wohl reichen oder?

Wo beginnt bei dir hochpreisig? ;-) 130 Euro für ein Manfrotto sind immernoch das Einsteigersegment...

Es gibt hier unzählige Empfehlungen im Forum, du musst nur einmal die Suche bedienen...

Du siehst ein Stativ als einfaches Aluminiumgestänge, was zeigt, dass du mit dem Arbeiten am Stativ noch nicht wirklich betraut bist....

Und ganz ehrlich?! 3kg sind sehr sehr viel....bin selbst 193cm und wiege ein gutes 3stelliges Gewicht und traue mir durchaus zu gewisse Dinge auch länger zu tragen. 3kg wirst du aber selbst mit einer guten Tasche schnell merken. Viel schlimmer als das Gewicht ist aber das Packmaß. Wenn man das Stativ nämlich noch gut am Rucksack befestigen kann, ohne dass es einen durch den großen Hebelarm irgendwohin zieht, dann kann es auch ruhig 3 Kilo wiegen....ist es dagegen 70cm lang und wiegt nur 2kg, ist letzteres deutlich unangenehmer! Ende vom Lied ist dann, dass du das Stativ nie nutzt...
 
ja stimmt hab tatsächlich noch nicht sonderlich viel ahnung von der materie.
und hatte das gefühl dass das 055 hier doch relativ gelobt wird. kann die such funktion schon benutzen denk dir nix. aber irgendwie habe ich die antwort auf meine frage nicht so recht gefunden. und ich hatte dass gefühl dass das 055 xprob nicht unbedingt dass einsteiger modell ist aber wie gesagt hab noch nicht wirklich ahnung davon. darfst aber gerne ne alternative empfehlen.
 
Wenns nen gutes Stativ ist und vernünftig steht soll's an den 3 Kilo nicht scheitern. Naja wir viel Geld muss man denn geben um versorgt zu sein. [...] Und 250 scheine müssen für ein Aluminiumgestenge ja wohl reichen oder?
Wenn Dich das Gewicht wirklich nicht stört, ist das Manfrotto 055XPROB durchaus ein solides Standardmodell.
Wenn Du doch etwas mehr ausgeben kannst, würde ich aber versuchen, in Richtung Carbon zu gehen. Bei Manfrotto beginnt der Spaß mit dem 055CX3 für rund 280 Euro.
 
noch ne frage kann ich denn den bereits vorhandenen manfrotto kopf auf jedes stativ montieren egal welcher hersteller es ist?
 
280 €? das sind dann mit dem kopf 380€ was im richtigen geld 760 mark gewesen wären also dass beim besten willen nicht drin soviel kann ich leider nicht ausgeben. hab auch das 190 xprob gekuckt aber des scheint mir bei einer körpergröße von 1,88 etwas klein oder? und leidet unter dem geringern gewicht nicht auch dass "standvermögen"
 
und ich hatte dass gefühl dass das 055 xprob nicht unbedingt dass einsteiger modell ist
Das Spektrum ist breit. In den "Ich-liebe-Gitzo-Threads" kommt Manfrotto eher schlecht weg, aber in den "Stativ-unter-50-Euro-Threads" erscheint Manfrotto als unerreichbares Symbol für Fertigungsqualität. Ist immer eine Frage der Perspektive. ;)

noch ne frage kann ich denn den bereits vorhandenen manfrotto kopf auf jedes stativ montieren egal welcher hersteller es ist?
Ja. Die haben fast alle ein 3/8"-Gewinde. Einige wenige (z. B. Velbon) haben 1/4"-Gewinde, aber dafür gibt es Adapter.
 
280 €? das sind dann mit dem kopf 380€ was im richtigen geld 760 mark gewesen wären also dass beim besten willen nicht drin soviel kann ich leider nicht ausgeben.
Umrechnen in DM macht unglücklich, wenn es um Ausgaben geht. Lass es lieber bleiben. :p

Ich selber habe auch lang gezögert, ob ich so viel Geld für ein Stativ ausgeben soll. Dann habe ich mir aber überlegt, wie lang man ein gutes Stativ benutzt, und wieviel Geld man in dieser Zeit in Kamera-Bodys und andere kurzlebige Güter investiert. Aufs Jahr umgerechnet sind 400 Euro für ein Stativ, das man mindestens 20 Jahre lang benutzt, gar nicht so viel.

Man kann sich alles schlechtrechnen oder schönrechnen, wie man will. ;)

hab auch das 190 xprob gekuckt aber des scheint mir bei einer körpergröße von 1,88 etwas klein oder? und leidet unter dem geringern gewicht nicht auch dass "standvermögen"
Ja, das ist etwas klein. Mit dem Standvermögen könnte man, denke ich, leben.
 
280 €? das sind dann mit dem kopf 380€ was im richtigen geld 760 mark gewesen wären also dass beim besten willen nicht drin soviel kann ich leider nicht ausgeben. hab auch das 190 xprob gekuckt aber des scheint mir bei einer körpergröße von 1,88 etwas klein oder? und leidet unter dem geringern gewicht nicht auch dass "standvermögen"

Diese Rechnung geht doch schon lange nicht mehr auf, da die Preise überall gestiegen sind. Wenn du so rechnest, dann wirst du vom Niveau nicht viel besser als dein jetziges Cullmann sein. Du solltest dir erstmal genau überlegen, was du überhaupt willst. Oder hättest du die erste Empfehlung die hier gekommen wäre gleich gekauft? Wenn du ein Stativ willst, das dich die nähsten 10 Jahre glücklich macht, dann musst du schon ein wenig Zeit und Geld investieren, um dir auch das richtige rauszusuchen.
 
@modify

Hast du dir mal die Bilora Stative angeschaut? Die Teile sind sehr stabil und wertig gebaut, und in vielen Test immer wieder vorne mit dabei, preislich aber eher im niedrigen Segment angesiedelt. Ich selbst habe ein Bilora Perfect Pro A324 welches eine ordentliche Arbeitshöhe hat (max. ausziehbar auf 180cm) und sehr stabil ist (max. Belastung 10kg) im Einsatz, auf dem auch ein Manfrottokopf montiert ist. Das Stativ selbst wiegt 2850g und ich habe für unter hundert EURO gekauft, es gibt auch eine Carbonversion mit identischen Daten welches dann nochmal ein paarhundert Gramm leichter ist und preislich bei 170EURO liegt. Zum Lieferumfang des Bilora gehören auch eine Stativtasche und Tragegurt und eine kurze Mittelstütze.

Schaus dir einfach mal an, vielleicht sagt es dir zu, ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.

Die ALu-Version
http://www.digitfoto.de/df_produkt.php?id=BILORAA324&pdb=4


Die Carbonversion
http://www.amazon.de/Bilora-C324-Perfect-Carbon-Stativ/dp/B001BRZTN4

PS: Auch die Bewertungen bei Amazon sind durchweg positiv...! :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
ja mir ist schon auch klar dass die rechnung nicht mehr aufgeht war ja nur blöd daher gelabbert aber man muss schon zugeben dass diese preisdimmensionen nen einsteiger erst mal vorn kopf stossen. und s kann ja nicht sein dass im 150-200 € bereich nix vernünftiges gibt oder? mit der zeit hab ich kein problem mit fast 300€ hingegen schon
 
Eine Alternative zu den 055ern von Manfrotto wären vielleicht ähnlich hohe (Carbon-)Stative von anderen Herstellern. Wenn Dich Drehverschlüsse nicht abschrecken, schau Dir mal das Bilora C 283 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten