• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto MH054M0-Q2 vs. 496RC2

extasy

Themenersteller
Hallo zusammen,
habe zur Zeit den Manfrotto 496RC2 Kugelkopf an meinem Manfrotto 190CXPRO3 Stativ. Aber irgendwie bin ich nicht so recht zufrieden mit dem Stativkopf. Wie schlägt sich eigentlich dagegen der fast doppelt so teure MH054M0-Q2 ? Hat die beiden Köpfe schonmal jemand verglichen ?

Der 496RC2 lässt sich irgendwie nicht so leicht einstellen. Laufend verwechsele ich die Firction und Lock Einstellung und letztens hat sich sogar der ganze Kopf vom Stativgewinde gelockert, obwohl die Feststellschrauben des Stativs angezogen waren. Wie das passieren konnte, weiß ich bis jetzt noch nicht, aber vielleicht waren die Schrauben doch nicht so fest angezogen wie ich dachte ;-)

Wie dem auch sei, der 496RC2 gefällt mir nicht so recht und würde daher etwas anders probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
zum vergleich kann ich dir nichts sagen. Aber zum Abfallen: hast die die schrauben die man von unten durch die aufnahmeplatte das stativs in den stativkopf festgezogen, bzw überhaupt eingeschraubt? dann dürfte eigentlich überhaupt nichts passieren.

MFG,
Lennard
 
Ja, jedenfalls denke ich das ;). Aber klar, könnte ich da etwas geschlampt haben :rolleyes:

Dennoch, der 496 lässt sich irgendwie nicht so flüssig einstellen wie ich das gerne möchte. Habe das erst vorgestern bei meinen Nachtaufnahmen wieder feststellen müssen.

Das doofe ist aber wohl das der MH054M0 etwas schwerer ist als der 496, und das obwohl der MH054M0 sogar für die Carbon Stative von Manfrotto ausgelegt sein soll. Der Gewichtsvorteil meines Carbon Stativs relativiert sich somit wieder etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
... das mit dem Verwechseln der Knöpfe sollte sich mit häufigerem Gebrauch wohl geben ?

Es gibt allerdings auch Köpfe, wo die drei Funktionen mehr von einander getrennt sind:

- wenn z.B. die Friktion als versenktes Rädchen im Hauptfeststellknopf realisiert ist
http://www.traumflieger.de/shop/images/product_images/popup_images/1070_1.jpg
(es gibt aber auch Friktionsschrauben, die so gut versenkt sind, dass ein Verstellen mühsam wird)

- oder als Ring mit völlig anderer Bedienung
https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/classic-ball/
ähnlich Arca Swiss MOnoball P0
http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads4.php#arcap0

- oder wenn Funktionen einmal als Drehknopf und einmal als Daumenhebel bedient werden (s. auch Novoflex CB 5 ...)


Ansonsten gehört der vom TO angesprochene Kopf ja eher in die untere Preisklasse, da muss man mit bestimmten Kompromissen leben. Am besten bei Händlern und auf Messen immer möglichst viel Neues ausprobieren. So kommt man ma besten zum künftigen Wunschkandidaten, denn Ergonomie ist auch immer individuell. Ansonsten darauf achten, dass bei Köpfen, die nur eine Hochformatkerbe haben, diese nach links oder nach vorne weist, wenn der Knopf der Kugelklemmung nach rechts weist usw.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaah, vielen Dank für die Verlinkungen zu dem Test von Traumflieger. Hätte ich eigentlich selber drauf kommen können. Der ist ja wirklich klasse :top:

Ja klar, mein jetziger Kugelkopf gehört eher zur unteren Preisklasse, und das merkt man durchaus. :rolleyes: Da darf ich mich eigentlich über das Handling nicht wundern. Und ja, auch das berühmte "Nachsacken" musste ich schon feststellen. Konnte mir nicht vorstellen dass das ein Thema ist, macht der 496RC2 subjektiv an sich erstmal einen soliden Eindruck. Aber wenn man dann durch den Sucher schaut und schwupp auf einmal sackt das Bild etwas ab, wundert man sich schon :confused:

Wie gesagt, toller Test. Da sollte ich wohl fündig werden. Hätte nicht gedacht dass das Thema so wichtig ist.
 
wenn Tester und Shopbetreiber identisch sind, ist das Ergebnis zweifelhaft. Die Methoden ebenso, z.b. wird kein Feststellverzug getestet und auch das Handling mit verschiedenen Auflagegewichten sowie Einstellgenauigkeit/Losbrechmoment nicht berücksichtigt, die sind im Gebrauch aber wichtiger als 25kg in Schräglage halten zu können.
Aus diesem Grunde darf ein Arzt auch keine Apotheke haben.
Die MH054 sind deutlich! besser als dein 496. Er ist nur natürlich hoch und schwer, dafür aber günstig. Grundsätzlich sind größere Kugeln immer von Vorteil. Und ja, man muss es immer als Einheit sehen, Stativ und Kopf! Das wiegt dann auch was.
kleiner und leichter landest du dann bei Novoflex,Markins und bei 300-400€.
Manfrotto gewährt auf die MH Mg Kugelköpfe 10 Jahre Garantie.
 
Stimmt, Traumflieger betreibt ja auch einen Online Shop für Fotozubehör. Dennoch, der hat ja auch preiswertere Köpfe getestet und ich habe nicht den Eindruck das er die irgendwie schlechter testet: http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads2.php#manfrotto486

Im Gegenteil, den 486RC2 (sehr ähnlich zu meinen 496RC2) trifft er bei diesem Test sehr gut wie ich meine. Hätte ich diesen Test vorher gelesen, so hätte ich mir den 496 sicherlich nicht geholt. Man kann in Teilbereichen vielleicht über die Art wie Traumflieger testet streiten, aber ich finde schon das man da eine Richtschnur erhält.

Aber wie gesagt, ich hätte nie gedacht dass das Thema Kugelköpfe so komplex ist. Da hole ich mir ein nicht ganz billiges Carbon Stativ, und spare am Kopf. :ugly: Selber Schuld. Aber ich gebe zu das ich mich erst jetzt näher mit dem Thema Stativ durch meine Nachtfotografie beschäftige. Und prompt komme ich sogleich an die Grenzen des 496.

Na, ich werde es mal mit dem MH054 versuchen, notfalls kann ich den ja zurückgeben. Ich möchte schon, aufgrund der Halteplatte, bei Manfrotto bleiben. Auch wenn der ja recht schwer ist. Aber preislich ist der ja auch noch im Rahmen, 300 Euro möchte ich nämlich nicht ausgeben. Schade das es von Manfrotto nichts leichteres gibt. Sirui ist ja, was das Gewicht betrifft, immer vorne dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
er testet aber überhaupt nicht das, was dich stört, das einstellen. Ansonsten ist es relativ egal, ob SIrui, Rollei, Fotopro, Benro, Induro, Tiltall, Nest... jeder hat so seine Vor und Nachteile, für richtig gute Sachen musst du aber auch bei den Chinesen tief in die Tasche greifen. Und die Streuung ist relativ groß.

und teuer ist relativ, dein carbon ist z.b. kein teures Stativ, da nehmen die Chinesen ja mittlerweile mehr für ihre alumodelle als manfrotto für dieses auslaufmodell, zumal das cx3 gar nicht so übel ist, da hast du also gut gekauft. Umlegbare MS sind zwar immer Schwachpunkte, aber ok. Gewicht ist übrigens immer stabilisierend, daher sind wirklich stabile stative auch nie leicht.

probiere den Kopf aus, dann siehst du erstmal weiter. die neuen manfrotto stative sind übrigens auch alle schwerer in der 190er reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, war ja nicht nur das einstellen, sondern allgemein das Gefühl beim festsetzen der Kugel, ganz allgemein das Arbeiten mit diesem Kopf. Man merkt sofort, da gibt es sicherlich bessere Lösungen. Und da wurde mir bewusst das dieser Kopf eher den unteren Bereich dessen markiert was man so bekommen kann.

Ja, und auch habe ich inzwischen festgestellt was man so für ein Stativ ausgeben kann. Da ist mein Manfrotto wirklich nur gutes Mittelfeld, nach oben gehts noch viel weiter.

Aber egal, ich bin bisher zufrieden mit dem Stativ, jetzt fehlt noch ein besserer Kopf. Und dann wollen wir mal weiterschauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab die MH054M0-Q2 und sie ist viel hochwertiger, sie lass sich bewegen sehr geschmiedig und prezise.
Dazu fettfrei.
 
Die Bedienung des 496RC2 ist Gewohnheitssache.

Das "Geheimnis" des 496RC2 ist die völlig unbrauchbare Friktion, die ruckelig arbeitet und irgendwie nicht in der gleichen Achse liegt wie die Feststellschraube (laienhaft ausgedrückt). Wenn man die Friktionsschraube benutzt, hat man immer mit sichtbaren Verzieheffekten zu kämpfen, sobald man die Feststellschraube festzieht. Ich glaube, Manfrotto hat die Friktion nur nachträglich ins Design reingemurkst, weil die Marketingleute gesagt haben: Köpfe ohne Friktion kauft niemand mehr! :cool: Das Vorgängermodell hatte jedenfalls noch keine Friktion.

Simple Abhilfe: Die Friktionsschraube ignorieren (offen lassen) und nur mit der Feststellschraube arbeiten. Die Feststellschraube hat einen langen Einstellweg, was eigentlich ein Nachteil ist, in diesem Fall aber eine sehr sanfte Quasi-Friktion (nur ohne Anschlag) ermöglicht. Also man zieht die Feststellschraube leicht an und nutzt sie wie eine Friktion, und nach dem Einstellen zieht man sie vollends an. Dabei gibt es kaum Abweichungen.

Der MH054M0-Q2 ist klar eine Klasse besser. Hier funktioniert die Friktion klaglos, und auch die fettfreie Kugel ist ein großer Vorteil.
Ein paar kleine Nachteile gibt es aber auch: Neben dem schon genannten höheren Gewicht ist das eine Festziehabweichung der Panoramaschraube (Ruck nach links) sowie eine neue Schnellkupplung, die nicht mehr ganz so fein flutscht wie die am 496RC2.
Die Panoramadrehung braucht man leider für Hochformate, weil man die Drehung (anders als am 496RC2) nicht gemeinsam mit der Kugel festziehen kann. Immerhin hat die Panoramadrehung schon in offener Stellung so viel Reibung, dass man sich das Festschrauben oft sparen kann.
 
Ja genau, du beschreibst meine Probleme mit der Friction sehr genau, darum kam ich ja damit nicht klar und verwechselte Friction und Lock im dunklen laufend. Jetzt sehe ich klarer warum es bei mir nicht richtig geklappt hat :top: Die Friction ist beim 496 tatsächlich unbrauchbar, da nimmt man besser die Lock/Feststellschraube.

Dennoch werde ich es einmal mit besagten MH054 versuchen, trotz höheren Gewichts. Werde dann hier berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe heute den neuen MH054 Kopf bekommen und ich muss sagen, eine andere Welt. Hätte nie gedacht das es hier solche Unterschiede gibt. Jetzt bin ich zufrieden, so hätte es schon mit dem 496 sein sollen :top:

Mal sehen ob es eine Verwendung für den "alten" 496 gibt ? Hat jemand Interesse ? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten