• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto magic arm

Mad_X

Themenersteller
Guten morgen liebes Forum!
Da ich mir davon einige spannende Möglichkeiten erhoffe würde ich mir gern einen manfrotto magic Arm zulegen. Und da der ja nicht ganz Billig ist, die Frage: auf was muss ich achten und hält das Teil was es verspricht? Welchen sollte man nehmen?
Ich weis nur das der mit handrad (244) deutlich besser sein soll. Nur welchen? Mit Platte oder Schiehe? Sind ja fast 40€ unterschied.
 
Der Arm mit Rad heisst nicht Magic Arm sondern Friction Arm...
Viele Fotografen verwenden den Friction Arm mit der Schiene.
Ich persönlich habe den Friction Arm mit der Schnellwechselplatte.
Die Platte ist sehr robust. Ich hatte bis jetzt damit noch nie Probleme,
obwohl ich damit schon ein paar gewagte Aktionen gemacht habe.

OBERSTES GEBOT: SICHERHEIT!!!
Ein zweiter Arm mit zwei Super Clamps zur Stabilisierung ist Pflicht!
Ebenfalls Sicherheitskabel, welche die Kamera und die Arme sichert.


Im Anhang ein paar Bilder die ich auf meinem Server gespeichert habe...

autoremote_makingof.jpg

Remote Bild am Auto.

frictionarm.jpg

Mein Setup.

velo_makingof.jpg

Remote Bild am Fahrrad.

saftey.jpg

Auch die Kamera muss gesichert werden. Kameragurt zählt nicht als Sicherung!
 
Hat die Schiene weitere Nachteile ausser das man die Kamera nicht sofort abnehmen kann?
Ich zumindest keine. Wobei das Abnehmen ja nicht wirklich ein großer Nachteil ist. Die Vorbereitung für solche Remotegeschichten sollte ja eh ruhigerfolgen :)

Btw: Friction Arm ist wohl nur in den USA usw. gebräuchlich. :)
Super Anwort übrigends! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

heute habe ich meinen Manfrotto Magic Arm + Klemme bekommen (siehe: http://www.manfrotto.de/product/0/143/_/Magic_Arm_Set_143_NBKT,035,003 ), da es noch neu für mich ist, habe ich ein paar (dumme) Fragen:

  • Es liegen drei Unterlegscheiben bei, eine mit Kugellager. Wo kommen diese hin / wofür sind die?
  • Die Kugelgelenke sind sehr schwergängig, was schon richtig ist, es muss ja fest sein. Um es zu verstellen, muss man dann die großen 6-Kant-Schrauben los drehen?

Danke!
 
  • Es liegen drei Unterlegscheiben bei, eine mit Kugellager. Wo kommen diese hin / wofür sind die?
  • Die Kugelgelenke sind sehr schwergängig, was schon richtig ist, es muss ja fest sein. Um es zu verstellen, muss man dann die großen 6-Kant-Schrauben los drehen?
Ich gehe davon aus dass die Unterlegscheiben als Ersatzteile dabei sind. Wenn nicht müssten sie in der Mitte des Armes (beim Hebel) eingesetzt werden.

Die Kugelgelenke werden schwergängig wenn der Hebel in der Mitte des Armes angezogen wird. Wird der Hebel gelöst müssten auch die Gelenke lockerer werden. Ansonsten kannst du mit einem Tropfen Oel/Fett nachhelfen.
 
Ich gehe davon aus dass die Unterlegscheiben als Ersatzteile dabei sind. Wenn nicht müssten sie in der Mitte des Armes (beim Hebel) eingesetzt werden.

Vielen Dank für Deine Antwort!
Es sind dann doch wohl Ersatzteile.
Die Kugelgelenke werden schwergängig wenn der Hebel in der Mitte des Armes angezogen wird. Wird der Hebel gelöst müssten auch die Gelenke lockerer werden. Ansonsten kannst du mit einem Tropfen Oel/Fett nachhelfen.
Danke! Das funktioniert einwandfrei. Ich habe nur irgendwie übersehen, dass sich die Gelenke lösen, wenn es in der Mitte aufgedreht wird. Es ist einfach genial. Tolles Teil. Das Geld war es wert.
 
Sehr gut erklärt und klasse Bilder (auch auf deiner HP, mein lieber Scholli :D) Philipp! :top:

Ich kann es auch nur unterschreiben, SICHERHEIT muss bei solchen Aufnahmepositionen wirklich groß geschrieben werden. :cool:

Der Kameragurt ist im Prinzip der zweite Reserveschirm, nachdem der Reserveschirm bzw. der Hauptschirm versagt hat. :D

Auch wenn der PocketWizard einen Blitzschuhanschluss hat, muss er ja noch lange nicht auch dort moniert werden, nur so als Tipp. ;) Beim letzten MTB Shooting hat mir ein nicht ganz munteres Model meinen MultiMax geköpft. :grumble: Seit diesem Zwischenfall parkt der PW neben der Kamera (DIY Bracket bzw. Gaffa).

Kannst mir/uns noch die Sicherungsseillänge bzw. den Durchmesser nennen, den du benutzt?

Ich nutze zZ MAJOR SAVEKING 3MM 1,0M 20KG BLACK. :angel:

Kannst Du mir sagen, wie Du die Schnellwechselplatte am Arm befestigt hast? Ich möchte den F2S Adapter befestigen.
Frank

Der Arm hat an einem Ende ein 1/4 bzw. 3/8 Zoll Fotogewinde, also kannst da alles anschrauben, was du willst. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten