• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto Magic Arm: welche Variante?

Turbine

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich war grad auf der Suche nach dem Magic Arm, als mir auffiel, dass es zwei Varianten gibt, was die Gelenkklemmung anbelangt. Und zwar einmal mit Rad und einmal mit Hebel.

Hat jemand Erfahrung mit den beiden Möglichkeiten und kann empfehlen, welche sich besser eignet?

Besten Dank!
Chris
 
AW: Manfrotto Magic Arm - welche Variante?

Hallo zusammen,

ich war grad auf der Suche nach dem Magic Arm, als mir auffiel, dass es zwei Varianten gibt, was die Gelenkklemmung anbelangt. Und zwar einmal mit Rad und einmal mit Hebel.

Hat jemand Erfahrung mit den beiden Möglichkeiten und kann empfehlen, welche sich besser eignet?

Besten Dank!
Chris


Die mit Rad da kann man den Magic Arm besser einstellen mit.

Siehe auch http://www.sportsshooter.com/special_feature/ssacad3_remotes_bert/index2.html

Gruß Philipp
 
AW: Manfrotto Magic Arm - welche Variante?

bin am überlegen, ob ich mir den arm hole erstmal bis ich weiß wie es mit dem elektro-stativ weiter geht.

sind die enden mit einem kugelgelenk?
hält das ne 50d+17-55+580ex?
 
AW: Manfrotto Magic Arm - welche Variante?

Der Arm hält laut Herstellerangabe 3 kg, da dürftest Du keine Probleme bekommen (so lange der Arm selber stabil montiert ist, nehme mal an Magic Clamp).

Ob Du motorisch mit dem Hebel oder dem Rad besser zurechtkommst, können wir Dir hier wohl schlecht sagen. - Ich hätte jetzt auch eher auf Hebel getippt.

Ach so ja, hat Kugelgelenke.

Wieso eigentlich wieder "Blitz auf Kamera", dachte der sollte "eine Etage höher"?
 
AW: Manfrotto Magic Arm - welche Variante?

Wechsel Quer- auf Hochformat geht grundsätzlich, natütlich nicht mit der Präzision wie bei einem Drei-Wege-Neiger aber das dürfte ja kein Problem sein.

Zur Frage Rad vs. Hebel habe ich mir mal das oben Verlinkte Video angesehen. Demnach hat die Version mit dem Rad einen Vorteil bei der Friktionskontrolle, was natürlich ein echtes Argument wäre. Ich würde vor der Bestellung mal beim Händler nachfragen.
 
AW: Manfrotto Magic Arm - welche Variante?

was bedeutet Friktionskontrolle?
das teil bricht doch nicht ab wenn ich fahre oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Manfrotto Magic Arm - welche Variante?

Einfach gesprochen kannst Du damit einstellen wie leicht oder schwergängig sich die Gelenke des Arms verstellen lassen.

Anders gesprochen kann man mit Hilfe der Friktion unterschiedliches Lastgewicht ausgleichen. Wenn Du eine schwere Kamera draufpackst erhöhst Du die Friktion, die Gelenke laufen dann "strammer", sollten sie aber auch, denn es zieht ja mehr Lastgewicht am Arm.
 
Hallo Sleimy79,

die Version mit dem Hebel lässt sich sehr!! schwer bedienen. Zum Lösen und Feststellen muss man jeweils seinen sehr starken Widerstand überwinden. Dann ist es aber auch entweder lose oder fest. Die Variante mit dem Drehknauf ist da einfacher. Wenn man nur etwas losdreht, kann man die Konstruktion bewegen, ohne dass gleich alle Gelenke ganz lose sind (Friktion)Mit dem Drehknauf werden beide Kugelgelenke und dass Knickgelenk gleichzeitig festgeschraubt oder gelöst.
Wenn Dir der Magicarm zu groß sein sollte, gibt es diese Konstruktionen auch als Gelekarme zur Aufnahme von Messuhren. Zum Beispiel von der Firma Fisso.
Die halten Deine Kombi auch locker.

Gruß

Reinhard
 
schuldigung, ja, der mit dem Verstellarm taucht nix...

--------
Beim Einspiegeln verstellen sich sonst die Aufheller oder die Neger...
 
Zuletzt bearbeitet:
was kann man als zubehör nehmen, damit man die kamera in quer- und hochformat stellen kann, damit ich nicht immer den arm einstellen muss?
 
Wenn es nur um den Wechsel zwischen Hoch und Querformat geht, einen einfachen Neiger wie den Manfrotto MA123. Du kannst aber auch den Magicarm nur zum Positionieren verwenden und dann einen normalen Dreiwegeneiger oder Kugeklopf verwenden.

Gruß

Reinhard
 
was kann man als zubehör nehmen, damit man die kamera in quer- und hochformat stellen kann, damit ich nicht immer den arm einstellen muss?

Im Grunde musst Du - wie auf dem verlinkten Foto - einen weiteren Stativkopf auf dem Magic Arm montieren. Mit dem Magic Arm nimmst Du eine grobe Positionierung vor (Kamera so vor Dich, dass Du durch den Sucher schauen kannst) und die Feineinstellung (gerade ausrichten etc.) machst Du mit dem Stativkopf (Kugelkopf, 3-Wege-Neiger evtl. auch Action Grip).

Die Luxus-Variante wäre sicherlich ein L-Winkel. Da musst Du die Kamera beim Wechsel zwischen Hoch- und Querformat nicht neu positionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten