• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb März 2025!
    Thema: "Detail"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum März-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Manfrotto MA 322RC2 Kugelkopf

Sun-10D

Themenersteller
Hallo,

habe schon mehrfach die Reklame des neuen Manfrotto MA 322RC2 Kugelkopf gesehen und bin eigentlich sehr angetan von dem Teil.

Hat schon jemand diesen neuen Kugelkopf oder evtl. auch nur mal testen können?

Wäre das eine Alternative zu dem 141RC?

Hier mal der link http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=103157



Sun
 
Na, wenn man sich diese Werbung ansieht, dann stellt man doch zunächst mal eines fest, nämlich dass man da mit Informationen nur sehr sparsam umgeht.

Was kann das Teil, wie funktionierts, ich finde da nichts, nur, dass eine Lieferzeit von mehr als 2 Wochen einzukalkulieren ist.

Nur weil das Teil neu auf dem Markt ist, würde ich es nicht kaufen, da brauche schon etwas mehr Info als die, die Manfrotto erteilt.

Gruß

Willi
 
Fotozeitung,
Tom, ich sitze entweder vorm PC und lese im Forum oder fotografiere. Alternativ turne ich an Fotostammtischen herum und das wars. Fotozeitschriften lese ich nicht, da ist mir zuviel Text drin :p :D

Gruß

Willi
 
..........genau Tom.

In den Fotozeitungen wird geworben und das sieht die Handhabung und Benutzung sehr einfach und bequem aus, Praktisch "alles im Griff".

Beim 141RC muß man ja unter Umständen 3 Hebel in Bewegung setzen, wenn manns braucht.


Sun
 
Silvia,
ich selbst benutze auf meinem Einbein einen ähnlichen Kopf. Da kann durchaus eine gute Sache sein, eigentlich sogar Ideal. Ob ich auf einem Dreibein auch so ein Teil draufmachen würde? Ich glaube nicht. Mit dem RC141 bis Du doch eine Portion genauer. Diese Feststellung gilt natürlich nur für den Action-Grip, den ich nutze. Der Canon Gripp sieht zumindest recht stabil aus. Obs für eine genaue Kamera-Justierung leicht genug geht und die Arretierung der Kugel auch für das Gewicht der Kamera mit Blitz und eventuell schwererem Stativ reicht, müsste man mal ausprobieren.

Gruß

Willi
 
Hallo Sun,
ich hab mir den 322 für mein Einbein besorgt und bin recht zufrieden. Natürlich hab' ich ihn auch mal auf's 055 gespannt um rauszufinden wie stabil er ist und was er an Gewicht trägt:

+ schnelles und intuitives Verstellen möglich
+ vergleichsweise leicht+klein/niedrig
+ kaum nachkippen/-drehen nach Arretierung (soweit das halt mit dem manfrottoequipment möglich ist. Bei sehr Kopflastigen Aufbauten, z.B. 300D + BG-E1 + Sigma 180 ohne Stativeschelle --> hoch+Kopflastig, neigt der 322 ein bissi eher zum "nachnicken" als der 141)
+ sitzt auch mit schwererer Beladung fest (300D + BG-E1 + 70-200/2.8)
+ am Einbein gleichzeitig auch ein Art Griff .. erleichtert zumindest mir das Handling relevant
+ für rechts- und linkshändige Bedienung umbaubar

- Nickbewegung recht schwergängig weil anderes "Gelenk" (nicht die innere Kugel"
- Hebel um Arretierung zu lösen mit recht viel Kraft zu bedienen
- keine Möglichkeit eine Achse zu blockieren (z.B. Panorama-Drehung)

Insgesamt durchaus eine Empfehlung .. mit der Einschränkung, dass zum "Entriegeln" und für Nickbewegungen relativ viel Kraft aufgewendet werden muss, was Feineinstellungen erschwert. Meiner Meinung nach auf dem Einbein wertvoller als auf dem Dreibein .. aber das wird sicher wieder "Geschmackssache" sein.

Gruß
Martin
 
Auf meinem Einbein habe ich den 486RC2 Kugelkopf und bin von der Handhabung durchaus begeistert, deshalb dachte ich mir, das der 322Rc2 noch eine Bereicherung/Verbesserung ist, bzw für das 055Pro auch besser wäre.
Panoramafotos sich nicht so mein Ding, deswegen wära das nicht so ein Problem und der Karftaufwand ..... hmmmm.......am besten zur Fotokina fahren und dort testen :D

Ich habe im Netz keinerlei Bildmaterial über die Handhabung des 322RC2 gefunden, deswegen habe ich den Zeitungsausschnitt mal eingescannt.


Sun
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem ich bei einem Kumpel den Vorläufer ausprobiert habe (der noch ausschliesslich senkrecht unter dem Kopf sass) habe ich das Ding bestellt, aber Manfrotto hat wohl im Moment ein Nachfrageproblem.

Vorteil des neuen ist, dass er 5 kg trägt und nicht nur 2 kg wie früher.
 
Was ich gerade erst sehe: Mann kann ihn ja auch senkrecht wie den 222 umbauen - das ist natürlich genial.
Vielleicht kann ja man jemand der ihn (bald) hat zur Stabilität in diesem "Modus" sagen.
 
Musikfreak schrieb:
Was ich gerade erst sehe: Mann kann ihn ja auch senkrecht wie den 222 umbauen - das ist natürlich genial.
Vielleicht kann ja man jemand der ihn (bald) hat zur Stabilität in diesem "Modus" sagen.

Senkrecht eingesetzt sitz das Gewicht doch schon eine ganze Ecke oberhalb des Kugellagers --> es wirken auch ordentliche Hebel. Die Kombination 300D + BG-E1 + 70-200/2.8 draufgeschraubt "nickt" die Kombi nach feststellen nach:
· merklich bei Befestigung am BG-E1
· nur leicht bei Befestigung an der Stativschelle.

Im Vergleich mit meinem 486RC2 zeigt sich, dass dieses jeweilige "Nicken" nur Ausdruck des Gesamtspiels von Kopf, Stativplatte und Bajonett ist. Das Ausmaß ist bei Kugelkopf und Joystick Kopf gleich.

Auch diese senkrechte Montage prädestiniert den 322 vor allem für die Nutzung am Einbein oder für actionlastige Unternehmungen mit dem Dreibein. Für Studio/TableTop werd ich weiterhin am 141 rumschrauben. Für diejenigen, die nur einen Kopf für alle Anwendungen suchen, ist der 322 von diesen dreien (141RC2, 486RC2, 322RC2) sicher der universellste.

Gruß
Martin
 
Also ich finde den 322RC einfach nur genial und bei mir gibt er nicht nach.
Mit dem zu arbeiten macht wirklich Spaß.
Mal abgesehen von dem "Kraftaufwand" für die Finger um ihn zum bewegen zu bringen.
Man kann jede gewünschte Position Ruck Zuck "einstellen".
Also ich bin von dem Griff restlos begeistert. :cool:
 
Ich habe mir zum 322 auch noch die Kameraauslösung geleistet. Ich finde das Ding schweineteuer, aber seit ich den Auslöser mit am Griff habe, machts noch mehr Spaß. Man hat die Kamera im Gegensatz zum Kugelkopf ala 141RC immer griffbereit. Ich nutze es für alles, was schnelles "Verfolgen" benötigt. Man kann super Objekte verfolgen und dann einfach loslassen, die Kamera bleibt sofort fest stehen und muss nicht erst arretiert werden.

Wo der 322 ungünstig ist, ist alles, wo korrektes ausrichten notwendig ist. Das ist fummelig und kraftaufwendig, ein Bild genau auszurichten. Dabei muss man immer den Hebel drücken und beim loslassen kann es sein, das der 322 leicht nachgibt. Verstellt man den Kraftaufwand, wirds noch schwerer.

Im übrigen kann man eine 2.Kupplung für eine Schnellwechselplatte anbringen und kann in Sekunden ohne umzuschrauben von seitlich auf hochkant wechseln.
 
Also ich habs mir aus dem aktuellem Manfrotto Katalog rausgesucht. Wenn ich zu Hause bin, kann ichs hier mal reinstellen.
 
Bruno schrieb:
Im übrigen kann man eine 2.Kupplung für eine Schnellwechselplatte anbringen und kann in Sekunden ohne umzuschrauben von seitlich auf hochkant wechseln.

Das ist ein wichtiger Hinweiss....da hätte man auch selber draufkommen können :\
 
So, für diejenigen, die noch nicht selber drauf gekommen sind, hab ich es schnell mal aus dem Katalog rauskopiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten