number13
Themenersteller
Hallo zusammen, hab heute mal einige Threads durchgelesen, bin aber noch immer unschlüssig.
Am Samstag hab ich das Manfrotto 055cxpro3 gekauft, besitze aber noch keinen Kopf dafür. Bisher hatte ich den billigen 3d Neiger von Walimex.
Im Moment schwanke ich zwischen dem 808rc4 und dem 410er Getriebeneiger von Manfrotto.
Ich hab ne 40d, werde aber sicher mal auf mindestens 5d Grösse wechseln. Im Vordergrund stehen Architekturaufnahmen (auch mal Nachts) innen und aussen sowie Portraits. Voraussichtlich wird ein 70-200 (4 oder 2.8) das grösste sein was ich vorne dran schraube.
Meiner Meinung nach sprechen für den 808er die gleiche Belastbarkeit wie das Stativ (8 kg), der Preis und dass ich 3d-neiger schon einigermassen gewöhnt bin.
Für den 410er, dass um einiges besser aussieht wenn er im Zimmer steht =) und dass er wahrscheinlich genauer ist.
Vom Gewicht sind sie sich einigermassen ebenbürtig: 1.39 und 1.22
Würde mich freuen eure Meinungen zu hören.
Am Samstag hab ich das Manfrotto 055cxpro3 gekauft, besitze aber noch keinen Kopf dafür. Bisher hatte ich den billigen 3d Neiger von Walimex.
Im Moment schwanke ich zwischen dem 808rc4 und dem 410er Getriebeneiger von Manfrotto.
Ich hab ne 40d, werde aber sicher mal auf mindestens 5d Grösse wechseln. Im Vordergrund stehen Architekturaufnahmen (auch mal Nachts) innen und aussen sowie Portraits. Voraussichtlich wird ein 70-200 (4 oder 2.8) das grösste sein was ich vorne dran schraube.
Meiner Meinung nach sprechen für den 808er die gleiche Belastbarkeit wie das Stativ (8 kg), der Preis und dass ich 3d-neiger schon einigermassen gewöhnt bin.
Für den 410er, dass um einiges besser aussieht wenn er im Zimmer steht =) und dass er wahrscheinlich genauer ist.
Vom Gewicht sind sie sich einigermassen ebenbürtig: 1.39 und 1.22
Würde mich freuen eure Meinungen zu hören.