• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto genereller Umbau - Hilfe wegen Mittelsäule...

Hallo Tom

wenn du willst, kannst du mein abgesägtes mal ausprobieren, wir wohnen ja nur 25km entfernt voneinander.

das mit der Regenschirmhalterung hab ich auch schon gesehen - da sehe ich kein Problem, da was auf die Schnelle zu bauen...

Gruaß usm Unterland - Bertram

Haha
Kann nur ein köriga Gsiberger sein wo am Stativ herumsägat :lol:

Meine Überlegung zum Absägen hatte ich ja noch nicht erwähnt.
Bin des öfteren auf der Pirsch und denke an eine liegende oder sitzende Position:D so auf Isomatte und da wäre ein abgeschrubeltes und leichtes Stativ schon nicht schlecht.
Wenn ich mit dem ausgefahrenen Manfrotto Gestängglump hantiere schauts (und ist auch) einwenig patschert aus. Bin jast mal drüber gestolpert.

Zeig euch mal ein Bildchen am Abend wie ich mir das Vorstelle.
Bis dahin pfüate und gruss ins Unterland. ( dorabiera ? )

Gruss
Tom
 
Also mein 190er wiegt nur 3,5 KIlo, ich weis nicht was daran so schlimm ist !

Spart halt das Geld für Fitnessstudio! :D

Hmm
Es geht hier eigentlich gar nichts so ums Gewicht sondern um die Grösse wenns zusammen geschoben ist.
Ich verstehs jetzt mal so.

Gruss
Tom
 
Hmm
Es geht hier eigentlich gar nichts so ums Gewicht sondern um die Grösse wenns zusammen geschoben ist.
Ich verstehs jetzt mal so.

Gruss
Tom

Hi - genau um das geht es...

und das 190er hatte ich auch schon mal in der Hand - das ist nun mal nicht so stabil wie das 055er (no-na-ned oder ja-ne-is-klar) :evil:

Wenn es ums Gewicht ginge, müsste ich den 410er sowieso abmontieren :D :D :D

Gruss Bertram
 
also hier ist wohl eher der weg das ziel.
daher immer drauf und abgesägt :D
es gibt auch stative mit 4 beinsegmenten, die sind kürzer.

und an einen ordentlichen fotorucksack kann man jedes stativ aussen festmachen.
 
also hier ist wohl eher der weg das ziel.
daher immer drauf und abgesägt :D
es gibt auch stative mit 4 beinsegmenten, die sind kürzer.

und an einen ordentlichen fotorucksack kann man jedes stativ aussen festmachen.

Ich hab nen Tamrac Expedition, was meinses Ermessens nach doch ein recht ordentliches Modell ist, und es ist trotzdem wenig komfortabel das 055 damit zu befördern. Entweder man steckt zwei Beine in die dafür vorgesehene ausgeschlagene Tasche und es ragt einem über den Kopf oder man befestigt es mittig zentriert und kann den Rucksack nicht mehr richtig abstellen.

Trotzdem würd ich nie auf die Idee kommen meinem heißgeliebten 055 mit der Säge zu Leibe zu rücken.
Dann doch lieber auf ebay oder hier nach einem reisetauglicheren Stativ umschauen.

Mir persönlich geht's beim Mittelsäulenumbau lediglich darum die Trageschlaufenöse zu entfernen und den Kunststoffring nachzuarbeiten.
Danach kann man die Mittelsäule nämlich Mühelos nach Oben aus dem Stativ ziehen ohne das lästige geschraube.
Und bevor jetzt jemand sagt ich solle mir die kurze Mittelsäule zulegen link......

Warum Geld ausgeben, wenn ein wenig Gebastel die Vorzüge beider Varianten miteinander verbindet und mich nichts kostet?
 
Hallo Bertram,
ein Händler hat mir klar gesagt, nein, die Mittelsäule kann man nicht auseinandernehmen.
hab mir mein 055 PROB auch einige Mal genauer angeschaut:


Die Gewindestange in der Mittelsäule ist M6; nach einem evtl. Aufsägen ließe sich dafür leicht Ersatz besorgen.
Vorne tief drin ist ein Querstift im Gewinde, dahinter eine Unterlegscheibe, dahinter wahrscheinlich eine Feder.
Ich glaube da läßt sich nichts machen.

Hinten sitzt der relativ große Drehgriff. Den Überzug ( R410.11) kann man abziehen. Danke an Doehns für die Zeichnung.
Darunter sitzt ein Kunststoffteil. Das scheint aber fest auf der Gewindestange zu sitzen. Ebenfalls (vorläufig) Ende.

Jetzt wirds spekulativ:
Wer die Mittesäule wirklich weiter zerlegen möchte, könnte ja dieses Kunststoffteil mit Säge etc. zerstören.
Darunter sind vielleicht zwei gekonterte M6-Muttern.

Notfalls kann man die Gewindestange möglichst hinten auseinandersägen, den Haupteil nach vorne herausziehen.
Dann die ursprüngliche Gewindestange durch eine vom Baumarkt ersetzen.
Dabei vorne eine entsprechende Querbohrung für einen neuen Querstift anbringen und hinten einen neuen Drehgriff anbringen. Dabei könnte man die Mittelsäule gleich so umgestalten, dass man sie ohne Auseinanderschrauben komplett nach oben aus dem Stativ ziehen kann oder auch nach Wunsch kürzen.

Wer traut sich zuerst ?

Gruß, Peter
 
HM - ich habe so ein abgesägtes CLB 190ger - das ist schön leicht und genügt meinen Hauptanforgerungen.
Also Makro und Landschaftsaufnahmen.
Die Mittelsäule ist bewußt weggelassen, weil stabiler.

Als Kopf ist ein 486RC2 drauf - das hält mein 180ger Makor in der Stativschelle perfekt !!


Wäre das Weglassen der Mittelsäule nicht evtl. eine Lösung für dein Problem ?
leichter wäre es in jedem Fall.
 
Wer traut sich zuerst ?

Gruß, Peter

Ich bin schon die ganze Woche am probieren.

So wie ich das seh ist der untere Drehknopf einfach nur mit Schraubensicherung an die Gewindestange geschraubt. Würde ich irgendwo ne Zange finden die schmal genug ist um die Gewindestange unten zu fasse bekommen hätte ich's vermutlich schon lang auseinander.
 
ach, den fred gibts auch noch.
Aktueller Stand der Dinge bei mir ist.

Mittelsäule liegt im Schrank, hab mir auf der Arbeit den weiter oben im Thread erwähnten Teller drehen lassen.

Aber jetzt wo ich die Mittelsäule ja eigentlich nicht mehr wirklich brauch, könnte das meine Hemmschwelle heruntersetzten den untern Knopf mit nem Gasbrenner zu bearbeiten.

Oder ich drehmel nur die Halteöse und den Kunststoffstutzen im Aluprofil so weg, dass man sie endlich nach oben rausziehen kann.

Aber eins ist sicher. Irgendwas passiert mit dem Teil noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
so wie ich das bei meinem sehe, ist die Gewindestange in den unteren Kunstoffknopf (bzw. in die dort eingespritzte Messingbuchse) eingeklebt.
Sieht imho wie Loctite aus. Dem ist nur mit Temperatur oder Gewalt beizukommen. Beides wird nicht gut für das Teil sein.
Zum Kürzen könnte man den Knopf gegen die Feder möglichst weit herauziehen und dann mit einer kleinen Eisensäge die Gewindestange absägen. Dann müsste das Ganze auseinander gehen. Beim Kürzen muss die Gewindestange dann eh abgeschitten werden (in der Hoffnung, dass das Gewinde ganz durchgeht; ansonsten ist Gewindeschneiden angesagt). Den Rest des Gewindes kann man dann aus dem Kunststoffknopf herausbohren, oder mit einem Linksausdreher rausbekommen. Oder sich nen neuen Knopf aus Alu drehen (lassen).
 
So hier meine Lösung des Manfrotto 055 Umbaus. Als erstes habe ich die Mittelsäule ausgebaut. Die Deckplatte entfernt. Eine ALuplatte angefertigt- und die 3 Löcher der Originalplatte abgezeichnet und gebohrt. In die Mitte der Aluplatte dann das Gewinde ( R3/8 Fein) geschnitten. Eine M10 Schraube ( Gewinde passt fast genau) von unten reingeschraubt und mit Schraubensicherungslack festgeklebt. Fertig. Super Stabil, da wackelt nix mehr. Der 3 Wege Neiger läuft satt auf der Aluplatte. An Stelle der Originalklemmschraube dann noch eine Öse geschraubt, dann kann ich den Umhängegurt dort schön festmachen. Bilder im Anhang. gruß neuberger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
hm, also falls du doch auf die idee kommen solltest, das 055 gegen ein 190 tauschen zu wollen, dann wäre ich dein tauschpartner!
ich würde das 055 ohne mittelsäule betreiben wollen, das 190 ist mir hierfür zu kurz.....

:top:

Daniel


Da ich zwei Giottos 9160 habe
http://www.jaschik-home.de/Cullmann/_MG_1741-1.jpg

davon einen umgebauten ohne Mittelsäule - teils hier zu sehen
http://www.jaschik-home.de/Pano/iso1.JPG
(Oberkannte der Montageplatte ist 112cm hoch.)


und selbst einen leichteren Stativ suche, würde den ohne Mittelsäule gegen einen 190er oder leichteren Giottos tauschen.

Um den untentschlossenen die Entscheidung zu erleichtern, lege ich noch kostenlos einen 21" Röhrenbildschirm dazu
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/461932/display/7862733
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier meine Lösung des Manfrotto 055 Umbaus. Als erstes habe ich die Mittelsäule ausgebaut. Die Deckplatte entfernt. Eine ALuplatte angefertigt- und die 3 Löcher der Originalplatte abgezeichnet und gebohrt. In die Mitte der Aluplatte dann das Gewinde ( R3/8 Fein) geschnitten. Eine M10 Schraube ( Gewinde passt fast genau) von unten reingeschraubt und mit Schraubensicherungslack festgeklebt. Fertig. Super Stabil, da wackelt nix mehr. Der 3 Wege Neiger läuft satt auf der Aluplatte. An Stelle der Originalklemmschraube dann noch eine Öse geschraubt, dann kann ich den Umhängegurt dort schön festmachen. Bilder im Anhang. gruß neuberger
Cool gemacht, das ja fast wie "unser" Umbau hier:

http://www.photo-langer.de/stativ_d.htm

Gefällt mir gut - und ist um Welten stabiler - gelle?!
 
Genau, ist jetzt alles Bombenfest. Ich habe die Aluplatte leicht mit Silikonfett eingestrichen- da läuft es schon leicht und satt. Den Außendurchmesser des Aluteils habe ich dem Außendurchmesser des 3-Wege-Tellers angepasst. Ist von Vorteil wenn man eine Drehbank hat. gruß neuberger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten