• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto 200PL mit Stativschelle Canon 300mm/4 L IS?

thokra

Themenersteller
Bevor ich mir einen Manfrotto Kopf (MH054M0-Q2) mit Schnellwechseleinheit Q2 statt mit Q5 zulege, eine kurze Frage an euch Experten:

Ist die Platte Manfrotto 200PL mit der Stativschelle des Canon 300mm/4 L IS kompatibel? Lässt sie sich problemlos und sicher an der Stativschelle anschrauben?

Viele Grüße
Thokra
 
(...) Ist die Platte Manfrotto 200PL mit der Stativschelle des Canon 300mm/4 L IS kompatibel? Lässt sie sich problemlos und sicher an der Stativschelle anschrauben? (...)
Anschrauben ist kein Problem: 1/4"-Gewinde.
Allerdings sind die normalen 200PL-Platten nicht verdrehsicher und durch die Gummiauflage wackelanfällig. Und das 300er ist ja zusammen mit einem entsprechenden Body kein Leichtgewicht, daher finde ich die Kombination grenzwertig. Die Q5-Platten hingegen sind klobig. Den Kopf selbst kenne ich nicht, aber in dieser Preisklasse gibt es viele Alternativen.

Ich war heilfroh, als ich vom 200PL-System hinüber ins Arca-Schwalbenschwanz-Lager gewechselt war. Aber viele sehen das anders und sind mit dem Manfrotto-System hochzufrieden.
 
Hallo!


Hatte mein 300er 4 auf einem Manfrotto 234 Neiger mit Schnellwechselplatte PL200 montiert.

Das ganze über die Schulter gelegt und Stunden damit marschiert.

Wenn du die Platte richtig fest schraubst (ohne Werkzeug,von Hand) verdreht sich da gar nix.

Das funktioniert auch mit einem mehr als doppelt so schweren Sigma 120-300 OS.


Gruss

Timo
 
Das Canon 4/300 L ist nicht schwerer als mein Nikon 2,8/80-200 - und Letzteres verträgt sich prima mit der 200PL-Platte, da wackelt nichts. Die Auflageflächen der Stativschellen sind ohnehin begrenzt; hier würde die größere Auflagefläche der Q5-Platte nicht viel nützen.
Überhaupt sehe ich im Hinblick auf Fotografie keinen Vorteil im Q5-System; das scheint mir mit der länglichen Platte mehr auf Video optimiert und ist ähnlich umständlich zu benutzen wie die meisten Arca-kompatiblen Systeme (Festschrauben statt Einklicken).
Dann würde ich lieber gleich einen Kopf mit wirklich Arca-kompatiblem System nehmen; der hat wenigstens den Vorteil der herstellerübergreifenden Kompatibilität und des großen Angebots an passgenauen Platten für so ziemlich alle Kameras und Objektivschellen.
Wenn es um praktische Bedienung geht, finde ich das Q2-System (200PL) von Manfrotto besser. Oder das Cullmann-System mit den CX470-Platten; die sind auch recht bequem einzuklicken und dabei noch etwas kleiner als die 200PL-Platten von Manfrotto.
 
Vielen Dank euch Dreien!

Ich werde die Kombination Manfrotto 055CXPRO3 und MH054M0-Q2 bestellen und hoffen, dass alles passt. Wenn nicht (s. User "forent"), wird's zurückgeschickt.

Das Stativ sollte stabil (055er Serie) und leicht (Carbon) sein, der Kopf ist fettrei und läuft angeblich sehr exakt.

Viele Grüße
Thokra
 
Dieselbe Kombination habe ich auch und kann sie jederzeit weiterempfehlen.
Der Vollständigkeit halber will ich aber anmerken, dass es beim MH054M0-Q2 auch zwei kleine Nachteile gibt (nichts Schlimmes, aber angesichts des Preises darf man kritischer hinschauen):

1) Die Aufnahme der Kameraplatte ist gegenüber älteren/billigeren Manfrotto-Köpfen eine Weiterentwicklung und aus meiner Sicht nicht ganz so gut gelungen; das Einsetzen der Platte "flutscht" nicht auf Anhieb so perfekt. Wenn man sich mal daran gewöhnt hat und weiß, wie man sie ansetzen muss, geht es jedoch gut.
2) Wenn man die Panoramadrehung festzieht, verschiebt sich deren Bildausschnitt geringfügig in eine Richtung (zumindest mit langen Brennweiten sichtbar). Ärgerlich ist das insbesondere im Hochformat, wo man ja auf die Panoramadrehung angewiesen ist. Einfache Lösung: Schraube offen lassen. (Die Drehung hat auch so genug Friktion, um den Bildausschnitt zu halten; man muss sie nicht zwingend festschrauben.)

Ansonsten ist der MH054M0-Q2 ein sehr guter Kopf. Er lässt sich sehr fein einstellen und verzieht auch nicht merklich, wenn man die Kugel festschraubt.
Wenn ich mich nicht auf das 200PL-System festgelegt hätte, würde ich mich allerdings bei anderen Herstellern umschauen; etwa von Feisol oder Sirui gibt es vergleichbar gute Köpfe, die nochmal 200 Gramm leichter sind. Leider haben sie das umständlichere Arca-Anschraub-System, das ich nicht so mag.
 
Das klingt so, als könnte ich damit leben - vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen!
Hast du zufällig auch die entsprechende 80cm-Tasche von Manfrotto? Oder kannst du eine günstigere Alternative empfehlen?

Thokra
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten