• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto 190pro4 vs. 055pro3

Pyro-Bass

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich stehe vor einer schweren Wahl:
Aktuell stehen bei mir zwei gekaufte Stative von Manfrotto
MK190XPRO4-3W und MK055XPRO3-3W

Beide mit gleichem Kopf.

Und irgendwie kann ich mich nicht entscheiden.

055 pro
- sehr stabil
- erschütterungsunempfindlich
- große Höhe einstellbar
055 contra
- Gewicht 3,5kg
- Packmaß 74cm

190 pro
- Gewicht 3,1kg
- Packmaß 62cm
190 contra
- federt recht stark nach bei Berührung

Das 055 mit Segmenten wäre top, aber nicht in Carbon....

Was meint Ihr?
Das Stativ ist schon zum draußen arbeiten, nicht fix im Studio. Daher meine Schwierigkeiten. Sonst wäre das 055 gesetzt.

Ist das 190pro4 dann in der konkreten Anwendung wirklich so labbelig wie es wirkt im Vergleich oder merkt man das nicht?

Danke schon mal
 
Ist das 190pro4 dann in der konkreten Anwendung wirklich so labbelig wie es wirkt im Vergleich oder merkt man das nicht?
In der Praxis hat man es häufiger mit kleinen Wacklern zu tun, die man dem Stativ auf den ersten Blick nicht ansieht, aber dann auf dem Foto. Also wenn ein Stativ schon mit bloßem Auge "labbelig" wirkt, kannst Du es getrost aus der Auswahl ausschließen.

Ob Du mit dem schweren MK055XPRO3-3W als Unterwegs-Stativ glücklich wirst, musst Du selber wissen.
Dass ein 055er mit mehr Segmenten die Lösung wäre, wage ich zu bezweifeln; das wird dann wegen der dünneren unteren Segmente auch schon wieder wackliger.

Der Standard-Tipp, wenn Packmaß und Preis eine Rolle spielen, ist immer noch das Velbon Ultra REXi bzw. dessen Nachfolgemodell (dazu gibt es hier im Forum endlos Lesestoff).
Das REXi ist nicht ganz so stabil und nicht ganz so hoch wie Dein MK055XPRO3-3W, und es hat prinzipbedingte Einschränkungen (z. B. Verwendbarkeit im Wasser/Sand), aber als günstiges Reisestativ ist es ein sehr guter Kompromiss.
 
Vielen Dank!
Ich habe das 055 behalten, das 190 zurück geschickt und gestern auf der Photo & Adventure noch das Velbon Ultra TR 563D für unfassbare 149,- bekommen.
Das ist schön leicht und kompakt, wenn man mal länger unterwegs ist.
 
Hey, freut mich das du einen Schnapper machen konntest! Ich habe auch das 055 und bin mega zufrieden !
 
Wahrscheinlich bist du kein Freund von Manfrotto.
****************** ist hier im Forum der Manfrotto-055-Kritiker Nummer eins. Er stellt sehr hohe Ansprüche an die Schwingungseigenschaften eines Stativs (was natürlich sein Recht ist), hat diesbezüglich vor Jahren mit bestimmten Manfrottos schlechte Erfahrungen gemacht (was ich nicht in Frage stellen will) und überträgt seine Ansprüche nun auf alle anderen Anwender (was ich allerdings schon in Frage stelle).
 
Es kommt immer darauf an, wie man es sieht.
Das 055er ist wahrlich kein Wackeldackel. Wahrscheinlich bist du kein Freund von Manfrotto.
Weil ich so einen Wackeldackel hatte - das Teil habe ich wegen seiner tollen Eigenschaften als Stativ einem fahrenden Schrottsammler übergeben...
 
Also meines wackelt mit Sicherheit nicht.
Das 190 hat ziemlich gewackelt, aber das 055 ist sehr stabil.
Ich konnte das im Rahmen eines Workshops bei der Photo & Adventure bei Belichtungen von 30s testen und da hab ich kein einziges unscharfes Bild bei.

Auch Mehrfachaufnahmen für HDR waren kein Problem.
13443297_1189661897731694_2273184100068161738_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mein 055 umgebaut und die Mittelsäule entfernt. Bin auch sehr zufrieden damit. (Zur Zeit mit Markins Q20i und der Niegerplatte mit einem 150-600)
Hatte im Bietebereich mal so ne Adapterplatte geschossen... Kann ich sehr empfehlen ;)

Gruß

P.S. Link zum Adapter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen 055 haben ja eine neue Mittelsäulen-Klemmung, bei der die Mittelsäule im ganz eingeschobenen Zustand nicht mehr "übersteht". Hat schon mal jemand getestet, ob hier der Umbau überhaupt noch was bringt?
 
Ich konnte das im Rahmen eines Workshops bei der Photo & Adventure bei Belichtungen von 30s testen und da hab ich kein einziges unscharfes Bild bei.

Nur dass die Teile ihre mangelhafte bis ungenügende Qualität bei Belichtungszeiten zwischen 1/500 (ja, selbst bei so kurzen Belichtungen!) und 1 Sekunde zeigen - da wackelt es nämlich erheblich nach Spiegelschlag/Verschlussbewegung, je nach Untergrund...
 
... ein aktuelles 055er "wackelt" sicherlich mehr als ein 5er Gitzo, aber wenn man die Mittelsäule nicht zur Seite klappt, zeigt das Manfrotto dieses Verhalten in einem Labortest in dem hier beschriebenen Ausmaß nachweislich nicht (getestet wurde da aber immer mit eingeschobener Mittelsäule, die max. Auszugshöhe wird so also nicht erreicht, aber auch ein Gitzo unterhalb der 4er Klasse zeigt den negativen Einfluss einer ausgezogenen Mittelsäule, wenn auch nicht so stark, man beachte aber auch den Preisunterschied)

Das 055er von Manfrotto ist also weiterhin ein gutes Stativ, gerade in der Alu-Ausführung (was für viele ausreichen sollte), auch wenn ich die Beinverschlüsse und die Mittelsäule bei meiner alten (ca. 20 Jahre alten) Version besser fand (aber das ist Geschmackssache und hat nichts mit den Messwerten für die Vibrationsdämpfung zu tun).

M. Lindner
 
... es geht natürlich für etwa gleich viel Geld auch immer noch ein bisschen besser. Aber die Unterschiede sind eben nicht so drastisch, wie hier beschrieben.

Und im Digitalzeitalter kann ja auch jeder seine Aufnahmen leicht daraufhin am PC selber überprüfen und dann entscheiden, ob er mit der Bildqualität zufrieden ist. ;)

Und ich würde auch daran denken, der TO benutzt eine Canon EOS 80 D (nichts gegen die Kamera !), aber es ist trotz Schwingspiegel keine KB-Kamera (erst da müsste man bei aktuellen Stativen genauer hinsehen, viele (natürlich nicht alle) sind bei APS-C und kleiner völlig unkritisch) ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten