• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manfrotto 055XProb:Umbauset? Hochkant?

purple joe

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich hoffe, dass mich hier keiner erschlägt, weil das Thema schon oft aufgegriffen wurde, allerdings habe ich bis jetzt keinen Beitrag gefunden, der genau auf mein Problem zutrifft :angel: :

Ich möchte weg von meinem 30-Euro Stativ und habe mir das Manfrotto 055XProb Pro Stativ ausgeguckt, da man dieses auch auf Bodennähe bringen kann.
Folgende Fragen:
1. Woher bekomme ich dieses "Umbauset"? Die Anleitung hab ich bereits gefunden aber woher krieg ich die Metallplatte und die Schrauben?
2. Sobald das Stativ auf Bodennähe gebracht ist: kann man die Kamera trotzdem noch schwenken bzw. hochkant fotografieren? Mir geht es nämlich darum ein "normales" Stativ benutzen zu können, bzw. in der Größe flexibel zu sein, aber auch auf Bodennähe gelangen zu können. Allerdings nicht nur im Querformat sondern auch im Hochformat.
3. Welche Kugelkopf empfiehlt sich für dieses Stativ? Mir ist klar, dass Qualität seinen Preis hat, aber es sollte unter 100 Euro liegen. Gibt es Kugelköpfe mit Friktion in diesem Preisbereich?
4. Mit diesen Ministativen von Berlebach kann man nur im Querformat fotografieren, seh ich das richtig?

Bin um jede Antwort dankbar.
Lg
 
Gibts den Thread 2x ?! :eek:

Von welchem Umbauset sprichst du? Ich hab auch das 55xprob und ich komm auf ca 10-20cm zum Boden (was VÖLLIG ausreicht für mich!)
Wenn du noch nen Neiger/Kugelkopf oder so draufhast, kannst du theoretisch auch dann noch Hochformatfotos machen....
Ich versteh nicht so ganz wo du drauf rauswillst :o
Was den Kugelkopf angeht: Ich hab den Cullman 25Nm, der eigentlich ganz ok is (wobei mir mittlerweile was größeres lieber wäre *g*). Vielleicht auch mal den 30er angucken.
Die sind Preislich echt im Rahmen - allerdings würd ich mir an deiner Stelle noch überlegen ne Schnellwechseleinheit draufzubauen (ARCA wäre im Moment mein Favorit! Das CullmannSystem is auch ganz ok - ich verwende es zur Zeit - aber es gibt eben doch besseres ;) )
 
4. Mit diesen Ministativen von Berlebach kann man nur im Querformat fotografieren, seh ich das richtig?

Nicht unbedingt. Wenn Du ein Objektiv mit Stativschelle oder einen L-Winkel an der Kamera nutzt, kannst Du natürlich auch im Hochformat fotografieren.
 
Gibts den Thread 2x ?! :eek:

Von welchem Umbauset sprichst du? Ich hab auch das 55xprob und ich komm auf ca 10-20cm zum Boden (was VÖLLIG ausreicht für mich!)
Wenn du noch nen Neiger/Kugelkopf oder so draufhast, kannst du theoretisch auch dann noch Hochformatfotos machen....
Ich versteh nicht so ganz wo du drauf rauswillst :o

Speziell geht es mir um einen Schuss aus der Froschperspektive im Hochformat. Dabei soll die Kamera so bodennah wie möglich sein und von unten nach oben fotografieren.
(ach und sorry für den Doppelpost, war ein Versehen..)
 
Das Umbauset macht das Stativ stabiler da die MS weg ist.
Das Umbauset sollte dir jeder Schlosser machen können, die Schrauben gibts bis auf die 3/8 Zoll im Baumarkt ansonsten einfach mal beim Freak vorbeisehen.

PS
Die Sache mit dem 2ten Thread hat sich erledigt. ;)
 
Na wenns nur ums "runter" kommen geht würde ein Blick Richtung Benro und Giottos auch nicht schaden.
Sind etwas flexibler als das Manfrotto.
 
Ich verstehe das Problem mit einem Umbausatz nicht. Beim 055 xprob kannst du die Mittelsäule auch herausnehmen und von unten wieder einsetzen. Damit kommst du dann mit der Kamera bis Bodenkontakt runter. Ob Hoch- oder Querformat ist dann wie im normalen Stativbetrieb abhängig vom Kopf. Wenn deine Kamera das Bild nicht eh automatisch ausrichtet, musst du es halt dann noch im pc um 180° drehen.
Als Kopf mit Friktion unter 100 Euro kann ich dir den Cullmann 40180 sehr empfehlen. Wurde mir auch vom Fotoladen statt dem Manfrotto 488 empfohlen.

Gruß
 
Wie geschrieben. Die Manfrotto XPro kommen auf mindestens zweierlei Wege nach ganz unten. Die Schwenkrichtung ist dann nur noch vom Kopf abhängig. Auch Hochformat auf Bodenhöhe ich damit kein Problem. Das Eingestellte Bild zeigt es doch.
http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/MF/190XPROB/3_mf_190xprob_02_marc.htm

Wie auf dem Bild zu sehen müsste ich jetzt nur noch den die Kamera ins Hochformat schwenken. Einzig durch den Sucher könnte ich dann nicht mehr gucken wenn ich dann auch noch nach oben schwenke.

Der Kopf ist der MA322. jetzt mit einer zusätzlichen Platte am Griffende. Doch dem ist das Gewicht der K20D mit einem 2.8er Standard etwas viel in dem Winkel am Griffende. Mit einem einfachen Kugelkopf ist aber auch das kein Problem. Siehe Bild. (Zwei Möglichkeiten) - Das ist aber das kleinere Manfrotto 190 XPro B.

Oder sehen wir das Problem nicht richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Purple...

Folgende Fragen:
1. Woher bekomme ich dieses "Umbauset"? Die Anleitung hab ich bereits gefunden aber woher krieg ich die Metallplatte und die Schrauben?
2. Sobald das Stativ auf Bodennähe gebracht ist: kann man die Kamera trotzdem noch schwenken bzw. hochkant fotografieren? Mir geht es nämlich darum ein "normales" Stativ benutzen zu können, bzw. in der Größe flexibel zu sein, aber auch auf Bodennähe gelangen zu können. Allerdings nicht nur im Querformat sondern auch im Hochformat.

zu (1)
Habe noch die alte 055er-Serie ohne den Aufsatz zur Quermontage; weiss daher nicht, ob die neue Stativserie den Bein-Anstellwinkel Null hat (Beine liegen flach auf der Erde); wenn nein, hier mal nach Burzynski suchen (hab gerade die Kontaktdaten nicht am Tisch), bei der Firma habe ich damals das Stativ neu gekauft incl. "Bodenmodifikation" (Stativteller, Mittelsäulenstummel und zwei neu eingefrästen Rastungen für die Beine). Das war im Endeffekt für mich billiger, als ein Stativ irgendwo zu kaufen und zum Fertigmachen wieder woanders hinzuschicken. Es gibt aber sicher auch noch andere Anbieter, aber mit Herrn Burzynski war ich immer sehr zufrieden (bietet auch bestimmte Artikel unter Isafoto Bothe an)

zu (2)
Ja. Auch wenn das jetzt Deine Preisvorstellungen sprengt - Benutze in der von Dir gewünschten Weise den Kugelkopf CB-05, den Hochformatwinkel QPL-Vertikal und die Schnellwechselbasis Q-Mount (Novoflex). Mit anderen Anbietern läßt sich das aber billiger auch verwirklichen, wenn man unter einem bestimmten Abbildungsmaßstab bleibt (kein Makro).
Ab 1:1 könnte die fehlende Vibrationsdämpfung und das Verziehen beim Bildausschnitt durch das Anziehen der Kugelklemmung den Preisvorteil einer billigeren Kombination allerdings wieder zunichte machen.

Als Ergebnis liegt die optische Achse so noch zwischen den flach am Boden anliegenden Stativbeinen (wer's braucht). Tiefer geht es nur noch mit einem Bohnensack, wie hier ja bereits vorgeschlagen wurde - dann sollte man aber vorher das Gras schneiden :evil:

Meiner Meinung nach steigern eine kamera mit Schwenkdisplay und ein Kabelauslöser sowie die Spiegelvorauslösung (sofern das Motiv das erlaubt) sichtbar die Bildqualität.


Ansonsten viel Spass beim Basteln
wünscht
Michael Lindner
 
Wie geschrieben. Die Manfrotto XPro kommen auf mindestens zweierlei Wege nach ganz unten. Die Schwenkrichtung ist dann nur noch vom Kopf abhängig. Auch Hochformat auf Bodenhöhe ich damit kein Problem. Das Eingestellte Bild zeigt es doch.
http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/MF/190XPROB/3_mf_190xprob_02_marc.htm

Wie auf dem Bild zu sehen müsste ich jetzt nur noch den die Kamera ins Hochformat schwenken. Einzig durch den Sucher könnte ich dann nicht mehr gucken wenn ich dann auch noch nach oben schwenke.

Der Kopf ist der MA322. jetzt mit einer zusätzlichen Platte am Griffende. Doch dem ist das Gewicht der K20D mit einem 2.8er Standard etwas viel in dem Winkel am Griffende. Mit einem einfachen Kugelkopf ist aber auch das kein Problem. Siehe Bild. (Zwei Möglichkeiten) - Das ist aber das kleinere Manfrotto 190 XPro B.

Oder sehen wir das Problem nicht richtig?

Super, genau das wollt ich wissen, danke für die Veranschaulichung :)
Stativ und Kopf sind bestellt :) (Manfrotto 055XProb + Manfrotto 322RC2)
 
Ähmmmm, gerne, aber auf den beiden Bildern ist lediglich ein einfacher Kugelkopf (Manfrotto Nachbau YH430 - siehe meine Signatur) der noch etwas mehr Spielraum ermöglicht. Nicht dass der 322 nicht ein toller Kopf wäre... (siehe Signatur und link erstes Bild)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Bildern habe ich unwillkürlich an den anderen Thread denken müssen, in dem Live View als Schnick Schnack bezeichnet wurde. :lol:

"Stativ und Kopf sind bestellt (Manfrotto 055XProb + Manfrotto 322RC2)"

Die Kombi nutze ich auch und bin sehr zufrieden.

Grüße, Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten