• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mamiya, Rollei oder Hasselblad - welche denn nur?

kpwangen

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze eine Mamiya 6 MF mit 50er, 75er und 150er. Eine ganz tolle MF Kamera die ich nie wieder hergeben werde.

Aber, es ist eine Sucherkamera, die halt ein paar Nachteile hat, z.B. keine Wechselmagazine, keine andere Möglichkeiten z.B. ein digitales Back anzuschließen und nur die 3 Objektive, Parallaxe und was ich meisten vermisse: keine Schärfentiefe-Kontrolle.

Dafür eignet sich am besten eine Spiegelreflex:D

Nur welche, welche ist die optimale Kamera?

Hasselblad 500er Serie vs. 2000er FC Serie (Zentral- gegen Schlitzverschluss)

Rollei SL 66 vs. 600x Serie

Mamiya RB 67 vs. RZ 67

und dann noch alle 645er Systeme (Mamiya, Contax, Pentax)

Mir persönlich gefällt das 6x6 am besten, damit würden die Mamiya RB und RZ schon rausfallen. Ihr Nachteil ist die Unhandlichkeit und das relativ hohe Gewicht.

Bei den 645er Modellen gefällt mir das kleiner Format nicht unbedingt, dafür haben die den Vorteil, dass zumindest bei den neueren Modellen ein Digi-Back dran passen würde - auch wenn das noch sündhaft teuer ist.

Also Konzentration auf das 6x6 Format: Hasselblad oder Rollei.

Was ist eure Empfehlung und warum?

Liebe Grüße

Klemens
 
Moin

klarer Fall RB oder RZ:top::top::top:

Quadratische Bilder kann man auch per Anschnitt machen,
gab sogar Kassetten dafür bis zu 4,5x6

das Killerargument ist aber.....der eingebaute Balgen!!!

die Hasselblad und die Rollei...haben den NICHT und damit brauchst du dort immer....
Zwischenringe für Motive im Nahbereich:grumble:

die RBs oder RZs....kommen demzufolge...mit weniger Objektiven aus,
weil du praktisch mit JEDER Linse in den Nahbereich gehen kannst,
stufenlos versteht sich:top:

Gewicht haben sie alle, Hasselblad ist leichter gegen Rollei
und geh mal davon aus, das übliche Formate außer dem 6x6 IMMER einen Beschnitt notwendig machen:angel:

einziges wirkliches Argument GEGEN Mamiya....
die Zeiss Linsen sind einen Ticky schärfer...aber erst ab richtigen Großprints:D

dazu kommt der riesen Gebrauchtmarkt und Mamiya wird immer noch hergestellt.

letzte Gebrauchte AFD+22ZD teil =6.000Euro
und an die RB und RZ gehen die DigiBacks auch per Adapter
Mfg gpo
 
klarer Fall RB oder RZ:top::top::top:
Jo, aber er soll sich dann gleich noch 'nen Sherpa mitbestellen!

sherpa_XE_00940_XL-777056.jpg
 
Hallo Klemens,
im Grunde hast Du mit Deinem Post das Dilemma schon beschrieben .. die eierlegende Wollmilchsau ist auch im Mittelformat nicht zu finden.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du wie die allermeisten hier auch einen Blick aufs Budget haben mußt .. und würde das neben der Formatfrage und den technischen Aspekten mit einbeziehen. Die Digiback-Adaption würde ich für den Moment aus diesem Grunde außen vor lassen, die "bezahlbaren" Rückteile haben vergleichsweise kleine Sensoren, die Backs sind immer noch vergleichsweise teuer und die Entwicklung schreitet stätig voran .. wer weiß also, woran zukünftige Backs welcher Größe sinnvoll adaptiert werden sollen.

Wichtig wäre zu wissen, warum Du 6x6 favorisierst. Wenn Du beipielswiese über einen entsprechenden Projektor verfügst macht die Einschränkung Sinn, ansonsten würde ich Deine Auswahl zumindest um ein 6x7-Modell erweitern wollen :)

Die diversen Rollei und Hasselblads für 6x6 sind mehrheitlich prima Systeme. Es gibt zu den jeweiligen Modellen eine Reihe von Anemerkungen - die Akku-Problematik bei den Rolleis z.B. - dazu finden sich aber tonnenweise Beiträge in den entsprechenden Foren .. gerade bei diesen zwei Mainstream-Systemen. Ich persönlich würde wohl zu einer Rollei SLX greifen, bei etwas dickerer Brieftasche eventuell zu einem der 6008er Modelle .. aber wie gesagt, lies Dich da mal durchs www.

Bei Deinem Anspruch "Spiegelreflex - Mittelformat - Handlichkeit" wäre meine erste Wahl allerdings eine Pentax 67. Excellente Linsen, weitverbreitetes System mit viel "Zubehör", ein riesengroßer SLR-Sucher .. und das ganze bei wirklich angenehmen Gebrauchtpreisen. Die Kamera ist zwar relativ schwer, ist aber im Handling/Anfassen/Tragen sehr vergleichbar z.B. mit meiner 1Ds.

Bei fast allen MF-SLR wirst Du auf ein Problem stoßen, was einem Messuchenden vielleicht gar nicht so wirklich bewußt sein mag: heftiger Spiegelschlag. In den MF-Gehäusen - erst recht bei 6x6 und 6x7 - werden komplette, überdimensionale Schminkspiegel beschleunigt und abgebremst, da entstehen teils heftige "Unruhen". Mit Spiegelvorauslösung ist dem bei den meisten Sytemen einigermaßen beizukommen, aber selbst manch ein Verschluss bringt die Eumel da noch zum Schwingen. Auch aus diesem Aspekt heraus gab es unlängst in der Bucht ein Angebot, was vielleicht richtig gut zu Dir gepaßt hätte: Norita 66. Ist kaum mal in vernünftigem Zustand zu finden, ist aber ein System mit wirklich guten Linsen und sehr reduziertem Spiegelschlag.

Wenn der digitale Aspakt (Rückteil) für Dich in naher Zukunft wichtig ist würde ich eine Hassi schnappen. Sehr viele der gebrauchten Backs werden mit "Adaptionsgeschirr" für die Hassis angeboten, selbst neu sind Standardrückteile inzwischen fast bezahlbar .. und Du hättest sofort eine gute 6x6 analog. Ansonsten .. mit Contax 645 und Mamiya AFD gibt es weitere Systeme, an die sich fast alle Backs adaptieren lassen und die bei Bedarf "sogar" automatisch Fokussieren.

Grüße
Martin :)
 
Hallo Martin,

vielen Dank für dein Posting. Eine Einschränkung auf 6x6 habe ich nur deswegen gemacht, weil der Markt mit 6x7 noch mal größer wird und ich wie du richtig angemerkt hast, ein beschränktes Budget habe und dazu noch eine Ehefrau die zwar Spass am Fotografieren hat, aber kaum Verständnis für all den Kram, den ich da habe :grumble:. Deshalb hat sie ja auch die Olympus E-410 mit 2 Setobjektiven und ich meine Analoge :top:

Natürlich habe ich mir auf der Photocina 2008 auch die RB und RZ von Mamiya am Mamiya-Stand angesehen und war dann doch wieder erschlagen, wie groß und mächtig diese Kameras sind. Die Pentax 67 habe ich in live noch nie gesehen - aber in der Tat schon sehr viel positives über dieses Modell gehört. In älteren Photobüchern findet man auch immer wieder beeindruckende Systemansichten von ihr - ich glaub ich muss mal wieder in die Stadtbücherei....

Der wahre Vorteil der Mamiya RB 67 liegt vor allem auch darin, dass die Kamera in der Bucht verhältnismäßig günstig angeboten wird.

In letzter Zeit habe ich auch gesehen, dass es für die RB 67 sogar ein 6 x 8 Magazin geben soll. Was dann nochmal für das System sprechen würde.

Was dagegen spricht ist der Frage, was verwende ich denn dann weiter, wenn der Film entwickelt worden ist - unabhängig davon, ob ich das selber in s/w mache oder einen C-41 Prozess im Labor machen lasse. Ich denke, dass ein 6x6 s/w Vergrößerer immer günstiger zu bekommen ist als ein 6x7. Und sollte ich doch mal ein Magazin in 6x8 bekommen, dann brauche ich schon einen 6x9 Vergrößerer - der dann noch mal teurer kommt.

Oder einscannen..... professionell, kommt nicht viel in Frage: Nikon LS 8000/9000 oder Imacon. Der Epson V700/V750 soll ja gar nicht so schlecht sein, aber die optischen Werte die dort versprochen werden, können ja nicht ansatzweise gehalten werden, und der Dichteumfang sagt nicht genug darüber aus, ob die dunklen Schatten noch ordentlich durchgezeichnet werden oder die hellen Lichter.

Im Prinzip könnte ich mir schon vorstellen, einen guten Scanner zu nutzen und die Negative oder gar Dias dann einzuscannen und am PC zu verarbeiten. Das würde mir noch eher entgegen kommen, als mich in ein chemische Labor zu zwengen - zumal ich dafür zu Hause leider auch keinen Platz habe.

Am liebsten wäre mir, ich könnte mal mit jemanden der so eine Kamera hat ( also eine RB oder RZ, eine Hassi oder eine Rollei ) mal eine Session zusammen machen und dann dabei die Handhabung der jeweiligen Systeme miteinander vergleichen.

Weiß jemand, wo man so was vielleicht mal machen könnte?

Liebe Grüße

Klemens
 
Hallo gpo,

das Killerargument ist aber.....der eingebaute Balgen!!!

die Hasselblad und die Rollei...haben den NICHT und damit brauchst du dort immer....
Zwischenringe für Motive im Nahbereich:grumble:

die RBs oder RZs....kommen demzufolge...mit weniger Objektiven aus,
weil du praktisch mit JEDER Linse in den Nahbereich gehen kannst,
stufenlos versteht sich:top:


Soweit ich weiß, hat die Rollei SL 66 doch auch einen Balgen, die Objektive lassen sich umgekehrt montieren und der Balgen ist bis zu 8 Grad verschwenkbar, so dass man damit Scheimflug für die Schärfedehnung machen kann.

Was mich irgendwie irritiert ist der Schlitzverschluss an der Rollei SL 66. Der ist mir ebenso suspekt wie der bei der Hassi 2000 FC.

Zumindest habe ich von einigen Leuten gehört, die einem dringend davon abraten. Ansel Adams hatte dagegen eine Hassi 2000 FC und war ziemlich zufrieden damit.....

Gruß

Klemens
 
Soweit ich weiß, hat die Rollei SL 66 doch auch einen Balgen, die Objektive lassen sich umgekehrt montieren und der Balgen ist bis zu 8 Grad verschwenkbar, so dass man damit Scheimflug für die Schärfedehnung machen kann.

Was mich irgendwie irritiert ist der Schlitzverschluss an der Rollei SL 66. Der ist mir ebenso suspekt wie der bei der Hassi 2000 FC.

Zumindest habe ich von einigen Leuten gehört, die einem dringend davon abraten. Ansel Adams hatte dagegen eine Hassi 2000 FC und war ziemlich zufrieden damit.....

Gruß

Klemens

solche Fragen kommen natürlich...eben weil du noch NIE damit gearbeitet hast:evil:

was glaubst du denn warum die "anderen" alle abgenibbelt sind...
doch nicht weil es "die besten" waren:rolleyes:

eine MF muss immer als ganzes gesehen werden, also als System
damit haben ganze Fotografengenerationen gearbeitet und...

jeweils das System ausgesucht....welches zum Job passt!

und genau da ist die Mamiya RB/RZ ein wahres Arbeitstier...auch für draußen!

es ist schon ein "kleiner Unterschied" ob die ein voller Hassi oder Rollei Koffer...
mal eben vom Gerüst aus 8m Höhe fällt...meine Mamiyas konnten weiterarbeiten:D

die SL66....hat in der Tat einen Balgen, den man sogar ein paar Grad schwenken konnte,

aber die stammt aus den 60er Jahren!!!
wobei bei moderneren System selbstverständlich...
Makroobjektive vorhanden sind und man sie NICHT verkehrt herum ranfrickeln muss!:angel:

also nochmal...bei RB und RZ...sparst du dir jede zweite Brennweite,
wegen dem Balgen!

mit allen anderen habe ich ebenfalls jahrelang gearbeitet....
Hassi und Rollei verwenden ja fast die gleichen Linsen,
an Leichtigkeit ist die Hasselblad bei 6x6 unübertroffen!

6x8...war ne Motorkasste zur RB!

Gewicht ist nicht alles...ein Koffer mit drei Linsen und Zubehör wiegt auch bei Hasselblad...reichlich

sonst schau Mamiya 6 oder 7, entspricht KB Handling ähnlich der 6x7 Pentax
wobei ich davon ausgehe das ALLE Pentaxen ausgelutschte Modelle sind,
weil sie häufig von Modefuzzies gequält wurden....
die Mamiyas 6+7 NICHT

Vergrößern würde ich nicht mehr...nur noch Scannen
einfach weil die Ergebnisse doch deutlich besser zu kontrollieren wären:top:

Das setzt natürlich dann auch die Bereitschaft voraus...es zu können:D
Fotografen und gerade heutige analoge Verarbeiter verbreiten gerne den
"analogen Mythos"

so richig beweisen...kann es kaum einer:D

mein Scanner ist seit Jahren ein Saphir UII Linotype der ab 1.200x2400 abliefern kann und das...
richtig gut, das damit Häuserwände tapeziert werden können:top:
(unter W98SE +SCSI Software mit NewColor4000...gebr. ca 100-200)

was allerdings der verschluß...für Sorgen machen sollte, verstehe ich nicht...
und A.A würde sich im Grab umdrehen, wenn er das schnöde technikgequatsche hören müste...
der Mann hat Bilder gemacht weil er es konnte....
die Hasselblad war sein Werkzeug...nicht mehr:cool:
Mfg gpo
 
Ich grabe den Thread nochmal aus:

die SL66....hat in der Tat einen Balgen, den man sogar ein paar Grad schwenken konnte, aber die stammt aus den 60er Jahren!!!

Also meine SL66E stammt von 1984. Es gibt von diesem Modell also auch neuere Varianten. Preislich sind die ganz interessant.

Viele Grüße
Martin
 
Moin

klarer Fall RB oder RZ:top::top::top:

Jo, aber er soll sich dann gleich noch 'nen Sherpa mitbestellen!

sherpa_XE_00940_XL-777056.jpg

:lol::lol::lol:

(...) A.A würde sich im Grab umdrehen, wenn er das schnöde technikgequatsche hören müste...
der Mann hat Bilder gemacht weil er es konnte....
die Hasselblad war sein Werkzeug...nicht mehr:cool:
Mfg gpo

wo du recht hast, haste mal recht. aber da kann man ja sabbeln wie man will ... achja, sorry für ot.
 
:lol::lol::lol:



wo du recht hast, haste mal recht. aber da kann man ja sabbeln wie man will ... achja, sorry für ot.

Moin
wolltest du mal wieder dein Zählwerk nach oben bringen:evil:
du wärest doch auch ein Kandidat für solche Geräte...
doppelte Ausbeute an Daten wie zu KB....das ist sicher:top:

....und es geht sogar HDR damit wenn mans richtig anstellt:D
Mfg gpo
 
Moin
wolltest du mal wieder dein Zählwerk nach oben bringen:evil:
du wärest doch auch ein Kandidat für solche Geräte...
doppelte Ausbeute an Daten wie zu KB....das ist sicher:top:

....und es geht sogar HDR damit wenn mans richtig anstellt:D
Mfg gpo

ich schenke dir hiermit 1000 meiner zählwerkzähler. oder willste gleich alle haben? das könnte schnell gierig aussehn :)

hab mich übrigens schon gegen nen rb-rz-sherpa entschieden, entspricht ja etwa den ratenzahlungen einer 65+ (urlaubs- und weihnachtsgeld nich miteinberechnet) gruss::andreas

EDIT ... hdr mit film mach ich denn ma wenn ich gaaanz alt bin und viiiel zeit für solche spielereien/extravaganzen hab. hoffentlich gibts dann noch labore, auf farbe selbstpanschen hab ich nämlich überhaupt keinen bock. wenigstens wirds dann die netten imacon >10k filmscanner fürn appel und ei geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nach langem Suchen und Probieren bei einer Zenza Bronica ETRSi hängen geblieben. Ist zwar nur 6x4,5 aber ein klassischer hochwertiger Würfel, alle Objektive mit Zentralverschluß wie bei den "großen", und vor allem Preiswert. Ursprünglich sollte es eine RZ o.RB werden, nach einer Woche ausleihen hab ich es doch gelassen weil einfach zu schwer für unterwegs.
 
Da du ja schon eine kompakte MF-Kamera hast, find ich für die Ergänzung das Thema Handlichkeit nicht soo wichtig.

Empfehle also ne RZ67 (auch weil ich sie selbst habe und ziemlich genial finde). Der Unterschied im Format ist übrigens deutlicher als die Zahlen vermuten lassen. Wenn man nicht gerade das Quadrat haben will, wird der Flächengewinn beim leichten Rechteck gegenüber dem beschnittenen Quadrat ganz beträchtlich...

Wers Quadrat mag, ist sicher mit dem klassischen Würfel besser bedient.

Auch zu bedenken: DIA-Projektoren und Vergrößerungsgeräte können oft nur 6x6.....

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten