CaTFaN!
Themenersteller
Guten Abend,
ich fotografiere nun schon seit einigen Wochen mit meiner Mamiya C330 und bin von der Abbildungsqualität, insbesondere bei Makros, absolut angetan. Heute habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, einen Testfilm mit der Mamiya bei vollen Balgenauszug (dadurch verlängern sich die Belichtungszeiten um das 2,5-fache) mit dem 55mm F4.5 durchzuschießen, um die Aufnahmen mit meiner D800 vergleichen zu können. Die Aufnahmen, die ich mit der Mamiya gemacht habe, habe ich versucht, mit der D800 und dem Nikon 105mm F2.8 VR bestmöglich nachzustellen. Selbstverständlich wurde genau gearbeitet, sprich Stativ, Fern- bzw. bei der Mamiya mit Drahtauslöser usw...
Der Workflow: Die Aufnahmen der Nikon D800 wurden lediglich in S/W konvertiert. Ansonsten OOC.
Bei der Mamiya C330 kam ein Ilford FP4+ als Film zum Einsatz, den ich mit ID-11 entwickelt habe. Das Einscannen erfolgte über einen Epson Perfection V700 bei 4800dpi, anschließend wurden die Aufnahmen auf 5000 Pixel Kantenlänge reduziert. Zu guter letzt habe ich die Aufnahmen leicht mit dem Hochpassfilter nachgeschärft.
Damit ich nicht hunderte von Mb's hochladen muss, sind die Aufnahmen auf 4 Mb pro Foto komprimiert, die Auflösung ist jedoch die Originale. Die Bilder der D800 habe ich ebenfalls auf eine Kantenlänge von 5000 Pixel vergrößert, wodurch diese sehr leicht interpoliert sind.
Nun, nehmt euch einfach mal ein wenig Zeit um Aufnahmen in Ruhe zu betrachten und vergleicht fleißig. Ich erspare mir an dieser Stelle eine Einschätzung und möchte euch diese anhand von Kommentaren überlassen. Also fleißig kommentieren
D800 mit Nikon 105mm F2.8 VR, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 1

Mamiya C330 mit 55mm F4.5, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 1
------------------------------------------------------
D800 mit Nikon 105mm F2.8 VR, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 2
Mamiya C330 mit 55mm F4.5, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 1
Für all die, die jetzt lautstark Jehova schreien: Das hier ist ein nicht repräsentativer, aber für viele sicherlich sehr interessanter Vergleich
ich fotografiere nun schon seit einigen Wochen mit meiner Mamiya C330 und bin von der Abbildungsqualität, insbesondere bei Makros, absolut angetan. Heute habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, einen Testfilm mit der Mamiya bei vollen Balgenauszug (dadurch verlängern sich die Belichtungszeiten um das 2,5-fache) mit dem 55mm F4.5 durchzuschießen, um die Aufnahmen mit meiner D800 vergleichen zu können. Die Aufnahmen, die ich mit der Mamiya gemacht habe, habe ich versucht, mit der D800 und dem Nikon 105mm F2.8 VR bestmöglich nachzustellen. Selbstverständlich wurde genau gearbeitet, sprich Stativ, Fern- bzw. bei der Mamiya mit Drahtauslöser usw...
Der Workflow: Die Aufnahmen der Nikon D800 wurden lediglich in S/W konvertiert. Ansonsten OOC.
Bei der Mamiya C330 kam ein Ilford FP4+ als Film zum Einsatz, den ich mit ID-11 entwickelt habe. Das Einscannen erfolgte über einen Epson Perfection V700 bei 4800dpi, anschließend wurden die Aufnahmen auf 5000 Pixel Kantenlänge reduziert. Zu guter letzt habe ich die Aufnahmen leicht mit dem Hochpassfilter nachgeschärft.
Damit ich nicht hunderte von Mb's hochladen muss, sind die Aufnahmen auf 4 Mb pro Foto komprimiert, die Auflösung ist jedoch die Originale. Die Bilder der D800 habe ich ebenfalls auf eine Kantenlänge von 5000 Pixel vergrößert, wodurch diese sehr leicht interpoliert sind.
Nun, nehmt euch einfach mal ein wenig Zeit um Aufnahmen in Ruhe zu betrachten und vergleicht fleißig. Ich erspare mir an dieser Stelle eine Einschätzung und möchte euch diese anhand von Kommentaren überlassen. Also fleißig kommentieren

D800 mit Nikon 105mm F2.8 VR, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 1





Mamiya C330 mit 55mm F4.5, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 1





------------------------------------------------------
D800 mit Nikon 105mm F2.8 VR, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 2





Mamiya C330 mit 55mm F4.5, Blende 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - Testreihe 1





Für all die, die jetzt lautstark Jehova schreien: Das hier ist ein nicht repräsentativer, aber für viele sicherlich sehr interessanter Vergleich

Zuletzt bearbeitet: