• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder Gerüchte...

Hm ich weiß nicht. Das ist weder Fisch noch Fleisch. Kann ja sein das ich mich täusche aber 1. Es liegt zwischen den Feiertagen (ob da die Presse mitmacht) 2. Es ist ein Mittwoch (klingt irgendwie langweilig) 3. Sollte es sich um einen anderen Hersteller als Oly handeln nimmt der eher keine Rücksicht auf die E-500 4. Alles zeigt bisher in Richtung PMA 5. Mein Hintertürchen: Ich bin doof und alles stimmt.... :D
 
Blaubierhund schrieb:
jo, damit kannste mich auch jagen. solange die nicht mindestens 1mio pixel auf so einem ding unterbringen kann man die voll vergessen...

Der Panavision Genesis EVF (der ja besser sein soll) hat über 3 Mio. Pixel. (wenn man die Farben einzeln zählt, was ja bei Kamera EVF und LCDs stets gemacht wird).

Mich würde auch weniger der EVF interessieren (im fourthirds System aber ein eleganter(?) Weg, aus der Falle rauszukommen, das die Sucher kleiner sind als beim "Vollformat"), sondern mehr die Nebeneffekte, wie

- beliebige x-sync
- Schwenkdisplay
- live Histogramm
- Weißabgleich und Belichtungsmessung direkt auf dem Sensor (immer noch eine der besten Methode)
- lautlos
- kein Spiegelschlag/-erschütterung
- Video?

Theoretisch könnte man auch ein Objektiv bauen, welches weit ins Gehäuse hinein ragt, es wäre dann halt nicht mehr kompatibel mit anderen 4/3 Kameras.

Sollte die Kamera tatsächlich existieren, dann ist wohl kein Codak FFT CCD drin, denn die sind nicht livebild fähig.

mfg
 
bunterharlekin schrieb:
Was bedeutet das? Sagt mir so irgenwie nix.

Nun, in der E-500 hast Du 45(?) Sensoren, die die Belichtung messen und gewichten (je nach gewählter Messmethode), in E-300 und E-1 warens noch weniger.

An einer solchen Kamera hättest Du dann eben 8 Mio (oder weiveiel Pixel es halt sind) Sensoren, aus denen die Kamera bzw der Fotograf sich dann die optimale Belichtung aussuchen kann.
Nicht nur ein Fotograf kann ein Histogramm lesen und entsprechend korrekt belichten, auch eine Elektronik kann man so programmieren.

Ich persönlich kann über die Belichtungsautomatik meiner F717 jedenfalls nicht klagen, und wenn man sich unsicher ist nimmt man eben das live Histogramm.

Ich halte einen EVF keinesfalls für den heiligen Gral der Fotografie, ganz im gegenteil, für eine Allround DSLR ziehe ich den optischen Sucher jederzeit vor, eine solche Kamera als zusätzliche Option im System zu haben finde ich aber interessant.
 
naja es wird der Punkt kommen an dem OVFs überflüssig werden, ist nur ne Frage der Zeit. Allerdings glaub ich auch das wir jetzt noch nicht soweit sind.
 
Hallo,

ich denke auch, dass aktuell zum OVF konkurrenzfähige EVF noch zu teuer sind.

Dennoch denke ich, dass in x Jahren viele sagen werden:"Wie konnten wir früher mit den Beschränkungen eine OVF überhaupt fotografieren" ;)

Wenn(!) die Auflösung, Brillianz, Kontrast und Farbtreue passt, denke ich das ein EVF die bessere Lösung ist. Warum?

1. Größere, bis wirklich große Sucherbilder sind möglich

2. Möglichkeit des Zoomens zur Schärfekontrolle (Makro)

3. Livehistogramm, Livevorschau der Belichtung (beides darf nur optional zuschaltbar sein)

4. Restlichtverstärkung bei Dunkelheit

5. Signalausgabe auf Schwenkbaren Display (Makro etc.)

usw, usf.

Momentan kann ich mich zwar mit dem Gedanken mit einem EVF zu arbeiten überhaupt nicht anfreunden, jedoch bin ich mir sicher das die Zeit kommen wird in der mich die Qualität der EVFs überzeugen wird. Aber sicher vergehen da noch ein paar Jährchen. Sag niemals nie ;)

Gruß
Daniel
 
Cephalotus schrieb:
[...] aber ein eleganter(?) Weg, aus der Falle rauszukommen, das die Sucher kleiner sind als beim "Vollformat"),
mfg

Der eleganteste Weg das Sucherbild zu vergrößern wäre eine integrierte Sucherlupe. Ich habe die Nikon DK-17M (1,2-fach) mittels 2K-Kleber auf das Bajonett der Standard-Augenmuschel fixiert und muß sagen daß diese Kombination bestens funktioniert. Ich kann immer noch alle Displays lesen und die manuelle Scharfstellung ist deutlich erleichtert. Selbst mit meinem Summilux 1,4/80mm sitzt die Schärfe bei Offenblende da wo sie sitzen soll.
Ich kann auch nicht sagen, daß der Sucher durch die Lupe in irgendeiner Weise dunkler geworden wäre!
Für Brillenträger ist der Sucher + Lupe zwar nicht mehr gut überschaubar, aber daß liegt meiner Meinung nach daran, daß das Auge durch die zusätzlich außen angebrachte Lupe auf Abstand gehalten wird. Bei einer integrierten Lupe wäre dies vermutlich nicht der Fall.
Sehr gut fände ich auch eine integrierte und auf Knopfdruck einschwenkbare Lupe. die könnte dann auch ruhig 2x sein.
Gruß
Alexander
 
stimmt alles mit den EVF, daß sie in ein paar Jahren dem optischen Sucher objektiv gesehen sicher deutlich überlegen sind.

und dennoch finde ich, daß der EVF den Fotografen noch mehr von seinem Motiv "entfremdet" als es die restliche Elektronik und Digitaltechnik in der Kamera eh schon die ganze Zeit tut.

Denn dann kann man nicht mal mehr mit eigenen Augen auf das Motiv schauen, ohne daß die Kamera eingeschaltet ist und 100.000 elektronische Helferlein einem die Realität vorgaukeln.

viele Grüße
Thomas
 
am ärgerlichsten ist am EVF, dass man ohne strom nix sieht. und wenn man sich aktuelle bridgekameras anguckt, dann kann man sich noch über eine viel zu niedrige auflösung (welche die schärfebeurteilung unmöglich macht), ruckelnde wiedergabe und flaue farben beklagen. der blick durch den sucher einer dslr ist da eine echte wohltat
 
Blaubierhund schrieb:
am ärgerlichsten ist am EVF, dass man ohne strom nix sieht.

DAS Argument zieht ja heutzutage wohl nicht mehr! Ohne Strom gibt es kein Digifoto und dann es es schon wurscht ob du was im Sucher siehst oder nicht.
Zur Zeit sind die EVFs aber einfach qualitativ noch zu schlecht als daß ich einen haben möchte. Prinzipiell ist ein EVF aber keine schlechte Sache.
Gruß
Alexander
 
DominicGroß schrieb:
Popular Photography hat abgedruckt das Sigma angeblich an einer 4/3 Kamera arbeitet, das ist aber soweit ich es beurteilen kann Unfug, wollte auch mal nachfragen hab aber keinen erreicht...

Was die EVF Kamera angeht, das letzte was man vor ner Weile dazu gehört hat war eigentlich das die Entwicklung davon ins stocken geraten war, wohl wegen der großen Datenmengen. Ob Joe allerdings die meint auf die sich das Gerücht bezog ist mir nicht so ganz klar, es gibt sicher nicht nur einen Prototypen mit EVF geben...

Ich würde auch zu bedenken geben das er sich bei der D200 schonmal so nen scherz erlaubt hat... allerdings scheint es mir diesmal ernster zu sein.

hallo,

habe eine blöde frage. was ist ein "EVF:confused: "
danke für antworten und entschuldigt mein unwissen. habe bisher nur analog fotografiert.

mfg
gerhard
 
DaBenny schrieb:
EVF = Electronic Viewfinder

Sprich ein kleines Display übernimmt die Aufgabe des Suchers !

aber sowas hat die olympus c-8080 ja schon lange eingebaut.
oder irre ich mich da? also so neu kann diese erfindung dann nicht sein.

mfg
gerhard
 
@ Blaubierhund ...sich in den dslr's aber noch nicht durchgesetzt da (noch) wesentlich schlechter als jeder sucher...

gibt es zur Zeit überhaupt nicht in einer DSLR mit Wechseloptik (diese merkwürdige 30sec SW Lösung von Fuji lass ich mal hinten runterfallen).

Sollte auch mit den zur Zeit eingebauten CCD oder CMOS schwierig sein (Verschluß und Spiegel sind ja davor). Die E-10 und E-20 hatten ja dieses Prisma... ich fand es immer etwas dunkel :o

Wenn dann müsste ne andere Lösung her... Egal wie, wenn es funktioniert und ne subere Qualität rüberbringt will ich es auch haben.... ABER bitte nicht als Ersatz zum OVF sondern eher als Livebild auf dem Monitor. Oder was haltet Ihr davon??
 
Also so wie es in dem Bericht rüberkam wird es einfach eine Art Bridgekamera sein mit SLR Anschluss !

Sprich sowas wie ne R1 nur halt mit 4/3
 
Pfodokrav schrieb:
Wenn dann müsste ne andere Lösung her... Egal wie, wenn es funktioniert und ne subere Qualität rüberbringt will ich es auch haben.... ABER bitte nicht als Ersatz zum OVF sondern eher als Livebild auf dem Monitor. Oder was haltet Ihr davon??

Allgemein würde ich einen OVF einem EVF klar vorziehen, aber dafür habe ich ja meine E-1 mit einen schönen OVF.

Ein EVF und das was damit einher geht hat aber auch seine Vorteile, so dass ich mir eine solche 4/3 Kamera mit EVF als Nachfolger für meine F717 ganz gut vorstellen könnte.

Als Nachfolger für die E-1 halte ich das eher für unwahrscheinlich.

So eine Kamera würde auch eher das Klientel ansprechen, das bisher mit Prosumern und Superzooms fotografiert hat und dort nun an unüberwindbare Grenzen stößt. Sei es mangels Wechseloptik oder wegen der kleinen Sensoren.

Die Kamera wäre auch eine direkte Konkurrentin zur Sony R1, die ja auch (zurecht) ihre Anhänger hat, mit dem sehr großen Vorteil, dass man bei Bedarf das Objektiv wechseln kann.

Die Zielgruppe wird sehr wahrscheinlich aber nicht der DSLR Fotograf sein, der auf Spiegelklacken, optischen TTL Sucher und superschnellen Autofokus steht.

mfg
 
Pfodokrav schrieb:
@
Wenn dann müsste ne andere Lösung her... Egal wie, wenn es funktioniert und ne subere Qualität rüberbringt will ich es auch haben.... ABER bitte nicht als Ersatz zum OVF sondern eher als Livebild auf dem Monitor. Oder was haltet Ihr davon??

Eigentlich ist die Lösung doch ganz simpel: Man nehme einen normale SLR und baue statt der Mattscheibe einen zweiten CCD oder CMOS ein!
Ist der Spiegel unten, zeichnet dieser Chip das Live-Bild für den EVF auf (oder auch Videosequenzen).
Wird der Spiegel hochgeklappt und der Verschluß offen, kann der normale CCD / CMOS Chip das Bild aufzeichnen.

Die Anforderungen für den Chip anstelle der Mattscheibe können relativ niedrig bleiben, da dessen Auflösung nicht höher sein muß als die des elektronischen Suchers, sprich nicht mehr als 1 Megapixel. Diese Chips sollten sich relativ kostengünstig produzieren lassen.

Dieses Konzept hätte den Vorteil daß TROTZ SLR-Sucher eine Live-Vorschau bei gleichzeitig geringer Auslöseverzögerung möglich ist. Weiterhin wäre eine Restlichtverstärkungsfunktion für den Sucher bei wenig Licht realisierbar und eine online-Auswertung des Histogramms!

Na, wäre das nicht was??
Vielleicht ist das ja das angekündigte Alleinstellungsmerkmal für eine der neuen 4/3-SLRs in 2006?

Gruß
Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten