• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal ne Blitzfrage ...

whom23

Themenersteller
hätte ich.

Möchte meinen SB-900 als Slave durch den eingebauten Popup-Blitz meiner D700 steuern. Das funktioniert über Remote. Modus TTL.

Wird jetzt kameraseitig auch die Iso-Einstellung an den Slave übertragen oder muß diese Einstellung separat am Slaveblitz vorgenommen werden?
D.H. überträgt ttl sämtliche Einstellungen der Kamera auch an den Master?

Ich würd´s halt gerne wissen. Danke für die Unterstützung.

vg Werner
 
TTL macht gar nichts. Es bedeutet "through the lens" also durch die Linse. Hierdurch (und nicht separat) findet mit Hilfe von Messblitzen eine Belichtungsmessung statt. Dem Blitz wird dabei mitgeteilt, wie viel Power vonnöten ist, um bei den eingestellten Parametern Zeit, Blende und ganz sicher auch ISO ein richtig belichtetes Bild zu bekommen.

Gruß, Wolfgang
 
Der Blitz wird ja von der Kamera gesteuert. Also muß der Blitz die ISO-Einstellung der Kamera nicht kennen, er ist ja nur ausführendes Organ. Die Kamera berechnet anhenad der Vorblitze die richtige Einstellung des Slave.
Der Abstand ist wichtig: der Slave sollte die gleiche Entfernung vom Objekt haben wie die Kamera. Andernfalls kann die Leistung des Slave angepast werden.
 
Wozu dient denn die manuelle Einstellung der Iso am Slave/Master, wenn das von der Kamera übernommen wird?

Danke für eure Hilfe.

vg Werner
 
Wo sollte man das bei i-TTL einstellen können? Am Master werden die Korrekturwerte für alle Slaves eingestellt.
Inwieweit das mit dem Popup geht, da habe ich keine Erfahrung mit.
 
Vielen Dank, für die Unterstützung.

Habe es so nicht in der Anleitung gefunden. Wenn ich am Slave Iso 100 einstelle
(im TTl- Modus) und in der Kamera Iso 800, so tauchen die Iso 800 in den Exifs auf.

Fotografiere schon recht lang, aber Blitzfotografie ist noch neu für mich, aber es wird schon ...

Einen guten Rutsch wünsche ich schon mal und viele tolle Fotos in 2011 natürlich bei bestem Licht:)

vg Werner
 
Die ISO Einstellung am SB-900 ist nicht notwendig fuer den normalen Einsatz. Er kriegt das "Start" und "Stop" Signal von der Kamera, der Blitz muss selber garnichts wissen, nur externe Befehle ausfuehren.

ISO Einstellung ist nur nuetzlich wenn Du den Blitz im "A" Modus einsetzt, damit er selber die korrekte Leistung berechnen und v.a. auch Reichweite anzeigen kann.

Ich glaube die ISO werden immer - in jedem Mode - auf dem SB-900 Display angezeigt ... was Bloedsinn ist.
 
Der Abstand ist wichtig: der Slave sollte die gleiche Entfernung vom Objekt haben wie die Kamera. Andernfalls kann die Leistung des Slave angepast werden.

Ist das tatsächlich so?! Das müsste doch auch im Rahmen der Vormessung ermittelt werden, oder gibt der Slave keinen Messblitz ab?! Aber dann verstünde ich das Prinzip nicht.
Irgendwie muss die Kamera ja die Auswirkung (durch Position und Blitzrichtung bei definierter Blitzleistung) auf das Objekt ermitteln, um eine finale Festlegung der Slave-Blitzleistung durchführen zu können...? Und dann ist die Entfernung des Slaves zum Objekt doch erstmal zweitrangig. Oder wo ist mein Denkfehler?
 
Ist das tatsächlich so?! Das müsste doch auch im Rahmen der Vormessung ermittelt werden, oder gibt der Slave keinen Messblitz ab?! Aber dann verstünde ich das Prinzip nicht.

Geht mir auch so, ich bin neugierig auf Antworten. Die Aussage, daß es nur dann gut funktioniert, wenn der Slave ungefähr die gleiche Entfernung vom Objekt hat wie die Kamera, kam ja öfter. Wenn man aber indirekt oder durch Schirm oder Softbox blitzt ist das nicht mehr nötig. Vestehen tue ich das auch nicht.

Gruß

EL-zwei
 
Hab mal ein bißchen rumprobiert. D90 interner Blitz als Master, Nissin Di866 als Slave.

Tatsächlich ist es so wie die Experten hier es beschreiben. Schön daß Ihr da seid. So muß man wenigstens den Fehler nicht bei sich selbst suchen.

Direkter Blitz und der externe Slave weiter weg ergibt unterbelichtete Bilder.

Direkter Blitz und beide ungefähr gleich weit korrekt belichtete Bilder.

Indirekter Blitz über die Decke korrekte Belichtung auch bei stark unterschiedlicher Entfernung.

Zum Glück muß man nicht alles verstehen.:confused:

Gruß

EL-zwei
 
Hab mal ein bißchen rumprobiert. D90 interner Blitz als Master, Nissin Di866 als Slave.

Tatsächlich ist es so wie die Experten hier es beschreiben. Schön daß Ihr da seid. So muß man wenigstens den Fehler nicht bei sich selbst suchen.

Direkter Blitz und der externe Slave weiter weg ergibt unterbelichtete Bilder.

Direkter Blitz und beide ungefähr gleich weit korrekt belichtete Bilder.

Indirekter Blitz über die Decke korrekte Belichtung auch bei stark unterschiedlicher Entfernung.

Zum Glück muß man nicht alles verstehen.:confused:

Gruß

EL-zwei


Oha, kapier ich auch grad so gar nicht das Ergebnis.
Ich blitze mit dem externen Slave immer indirekt, so dass ich also das Phänomen der Abstände zwangsläufig noch nicht entdeckt hab.

Und jetzt legen wir noch ne Schippe drauf:

Da mich beim indirekten Deckenblitzen situationsbedingt öfter mal die Schatten nach unten gestört hatten und das Aufhellen mit dem Zweitreflektor des Metz bei geringen Abständen bis ca. 1m (trotz 1/4 Leistung) einen Tick zu hart war, hab ich mir einen Super-Big-Light-Bouncer gebaut, der dann natürlich eine beträchliche Menge Licht diffus aber direkt abgeben wird.

Werd ich demnächst mal testen, ob der Abstandseffekt dann plötzlich durchschlägt...
 
Da mich beim indirekten Deckenblitzen situationsbedingt öfter mal die Schatten nach unten gestört hatten und das Aufhellen mit dem Zweitreflektor des Metz bei geringen Abständen bis ca. 1m (trotz 1/4 Leistung) einen Tick zu hart war, hab ich mir einen Super-Big-Light-Bouncer gebaut, der dann natürlich eine beträchliche Menge Licht diffus aber direkt abgeben wird.

Warum denn so umständlich? Einfach nicht schräg übers Objekt an die Decke blitzen sondern schräg nach hinten an die Decke. vergrößert die Fläche, macht weniger Schatten (vor allem bei Personen in den Augenhöhlen), braucht aber auch mehr Wumms vom Blitz. Kann bei iTTL auf TTL schonmal danebengehen, auf der Kamera stelle ich meinen Blitz bei dieser Anwendung immer auf A (geht nur, wenn er diesen Modus auch hat, also nur Metz 54,58 und Nikon SB-800/900).

probiers mal aus, nimm aber keine zu hohe Decke, sonst japst der Blitz:)
 
Warum denn so umständlich? Einfach nicht schräg übers Objekt an die Decke blitzen sondern schräg nach hinten an die Decke. vergrößert die Fläche, macht weniger Schatten (vor allem bei Personen in den Augenhöhlen), braucht aber auch mehr Wumms vom Blitz. Kann bei iTTL auf TTL schonmal danebengehen, auf der Kamera stelle ich meinen Blitz bei dieser Anwendung immer auf A (geht nur, wenn er diesen Modus auch hat, also nur Metz 54,58 und Nikon SB-800/900).

probiers mal aus, nimm aber keine zu hohe Decke, sonst japst der Blitz:)

Blitze meistens direkt nach oben an die Decke und vor allem nicht auf halber Entfernung zum Objekt an die Decke. Und mit dem Zweitreflektor des Metz 58 und einem aufgesetzten Bouncer (oft sehr gut nach hinten, seitlich hinten oder seitlich gerichtet) kann ich nochmal zwei weitere unabhängige Lichter werfen. Hab damit die besten Erfahrungen gemacht.

Damit hab ich in Summe immer eine extrem gleichmäßige Ausleuchtung in Räumen ohne wahrnehmbare Schatten.

Klar muss mein Metz da jedesmal ordentlich nachladen nach jedem "Schuss" ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten